gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Hallo,
ich habe mein Projekt unter Linux begonnen (Zielsystem ist auch [vorerst] Linux), habe aber die Gegebenheit, dass mir zeitweise nur ein Windows-Rechner zur Verfügung steht. Nun habe ich den kompletten Projekt-Ordner vom Linux-System zum Windows-System kopiert. Und weitergearbeitet. Dann den gleichen Weg zurück, also das komplette Projekt-Verzeichnis von Windows nach Linux kopiert. Doch wenn ich dort das Projekt öffnen will, bekomme ich die Meldung:
In 'file:///home/myHome/.lazarus' (line 1 pos 1): Root element is missing.
Ok übergeht und riskiert Dateninkonsitenz.
Mit Abbrechen wird das Programm beendet.
Aber es gibt keine Datei .lazarus - ist ein Verzeichnis.
Lazarus IDE ist jeweils v0.9.28.2 Beta
(Windows XP, Ubuntu 9.10)
Wo muss ich was einstellen, damit ich nun unter Linux weiterarbeiten kann?
vx-rexx
ich habe mein Projekt unter Linux begonnen (Zielsystem ist auch [vorerst] Linux), habe aber die Gegebenheit, dass mir zeitweise nur ein Windows-Rechner zur Verfügung steht. Nun habe ich den kompletten Projekt-Ordner vom Linux-System zum Windows-System kopiert. Und weitergearbeitet. Dann den gleichen Weg zurück, also das komplette Projekt-Verzeichnis von Windows nach Linux kopiert. Doch wenn ich dort das Projekt öffnen will, bekomme ich die Meldung:
In 'file:///home/myHome/.lazarus' (line 1 pos 1): Root element is missing.
Ok übergeht und riskiert Dateninkonsitenz.
Mit Abbrechen wird das Programm beendet.
Aber es gibt keine Datei .lazarus - ist ein Verzeichnis.
Lazarus IDE ist jeweils v0.9.28.2 Beta
(Windows XP, Ubuntu 9.10)
Wo muss ich was einstellen, damit ich nun unter Linux weiterarbeiten kann?
vx-rexx
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 240
- Registriert: Di 5. Feb 2008, 15:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint - Laz 2.2.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Also bei mir funktioniert das.
Ich transportiert ab und zu das ganze Projektverzeichnis von OpenSuse 11.1 nach XP und zurück.
Version: Lazarus 0.9.28.
Das einzige was ich immer ändere: unter Windows den Haken rausnehmen unter Start - Startparameter - Startprogramm verwenden.
Ansonsten habe ich nichts eingestellt.
Ich transportiert ab und zu das ganze Projektverzeichnis von OpenSuse 11.1 nach XP und zurück.
Version: Lazarus 0.9.28.
Das einzige was ich immer ändere: unter Windows den Haken rausnehmen unter Start - Startparameter - Startprogramm verwenden.
Ansonsten habe ich nichts eingestellt.
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Hi!
Hmm, also ich halte es so, dass ich erst unter Windoof meine Proggi's schreibe und wenn das fertig ist, es erst dann auf Linux umsetze...
Ich benutze übrigens auch Ubuntu 9.10 und muss hier i.d.R. die Fonts + Fenstergrößen etwas abändern, damit es unter Linux "sauber" ausschaut und läuft!
P.S.: Allerdings hab ich auch erst nur 4 Proggis in letzter Zeit geschrieben... bin ein alter Wiedereinsteiger nach gut 10 Jahren Pause von ehemals Delphi3 ...
Hmm, also ich halte es so, dass ich erst unter Windoof meine Proggi's schreibe und wenn das fertig ist, es erst dann auf Linux umsetze...
Ich benutze übrigens auch Ubuntu 9.10 und muss hier i.d.R. die Fonts + Fenstergrößen etwas abändern, damit es unter Linux "sauber" ausschaut und läuft!

P.S.: Allerdings hab ich auch erst nur 4 Proggis in letzter Zeit geschrieben... bin ein alter Wiedereinsteiger nach gut 10 Jahren Pause von ehemals Delphi3 ...

-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 6. Jan 2010, 17:25
- OS, Lazarus, FPC: L 0.9.28.2 FPC 2.2.4
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: Bremen
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Ich benutze ein CVS (jetzt Subversion), dann klappt es auch ohne kopieren mit der plattformneutralen Entwicklung. Ist in Sekunden aufgesetzt. Außerdem gibt es keine Inkonsitenzen.
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Hi!mannewolff hat geschrieben:Ich benutze ein CVS (jetzt Subversion), dann klappt es auch ohne kopieren mit der plattformneutralen Entwicklung. Ist in Sekunden aufgesetzt. Außerdem gibt es keine Inkonsitenzen.
Klingt interessant, habe auch gleich mal bei Wiki nachgeschaut... aber leider nicht viel darüber verstanden!

Jedenfalls empfinde ich es auch immer als blöd, wenn man wie z.B. bei SubVersion erst dann zum Download kommt, nachdem man sich Registriert hat... auf diese Zwangs-Registrierung für "angeblich" freie Software, hab ich pers. keine Lust, zumal ich das nicht wirklich als Hobby-Programmierer benötige und eher eh nur antesten würde, weil ich sprachlich mit englische Versionen sowieso meine Probleme habe und hierzu in der kürze auch keine eingedeutschte Version entdecken konnte...

Und bei CVS verstehe ich auch eher nur Bahnhof, weil überwiegend alles in englisch... zwar habe ich hier unter http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bg/src/cvs.html" onclick="window.open(this.href);return false; einpaar deutsche Infos gefunden, aber ist hier auch das richtige CVS gemeint

- Und wo ne aktuelle, deutsche Version downloaden... ich verbringe hier mehr Zeit mit suchen, als dass ich etwas finde, was allerdings auch daran liegen kann, daß ich im Browser NoScript verwende und das für mich unbekannte Seiten auch nicht frei schalte!

Naja, egal, dein Hinweis ist jedenfalls Prima und ich will auch NICHT meckern, es sollte nur ein kleiner Hinweis darauf sein, daß ich möglicherweise zu blöd zum richtigen Suchen deutscher Versionen bin und auf längere I-Net Suche kein Nerv habe...

Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Ich nutze auch SVN, aber (derzeit) nicht für Lazarus.mannewolff hat geschrieben:Ich benutze ein CVS (jetzt Subversion), dann klappt es auch ohne kopieren mit der plattformneutralen Entwicklung. Ist in Sekunden aufgesetzt. Außerdem gibt es keine Inkonsitenzen.
Es würde aus meiner Sicht allerdings bei dem Problem auch nichts nützen, da bei einem Commit von Windows heraus ich unter Linux genau den gleichen Datenbestand habe wie bei einem manuellen Kopieren des kompletten Projekt-Verzeichnisses. Nur kann ich, wenn ich das ursprüngliche Verzeichnis nicht gesichert habe, eben die Änderungen nicht mehr so einfach wieder zurücknehmen.
Ich habe jetzt mal eine andere Linux-Maschine genommen (Ubuntu 9.10 64Bit), das Problem ist gleich geblieben.

Ist bei mir auch nicht gesetzt.Eb hat geschrieben:Das einzige was ich immer ändere: unter Windows den Haken rausnehmen unter Start - Startparameter - Startprogramm verwenden.
vx-rexx
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Für SVN gibts das halbe Buch auch in Deutsch: http://svnbook.red-bean.com/, auch wenn ich mittlerweile auf git umsteige.
Zurück zum Problem: offensichtlich hat Lazarus ein Problem damit die eigene Konfigurationsdatei zu lesen. Die ganzen Dateien liegen üblicherweise in dem Verzeichnis /home/myUser/.lazarus. Frage: was passiert, wenn du das Verzeichnis temporär löschst/umbenennst?
Zurück zum Problem: offensichtlich hat Lazarus ein Problem damit die eigene Konfigurationsdatei zu lesen. Die ganzen Dateien liegen üblicherweise in dem Verzeichnis /home/myUser/.lazarus. Frage: was passiert, wenn du das Verzeichnis temporär löschst/umbenennst?
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
".lazarus" in ".lazarus-sic" umbenannt: Lazarus startet mit einem neuen Projekt. Keine Fehler.Socke hat geschrieben:Frage: was passiert, wenn du das Verzeichnis temporär löschst/umbenennst?
Dann Öffnen der Projektdatei (Projekt -> Projekt öffnen) mit dem gleichen Ergebnis/Fehler wie oben.
(Gleiches Verhalten auch wenn ich das Verzeichnis ".lazarus" komplett lösche.)
Wenn ich die Meldung dann mit OK bestätige, bekomme ich den Quelltexteditor mit geöffneter Unit1 (auf den ersten Blick i.O.) sowie leeren Fenstern Nachrichten und Objektinspector. Wähle ich dann unter Datei -> Wiederherstellen kommt wieder die Fehlermeldung, allerdings wird der Objektinspektor korrekt befüllt. Ich kann das Projekt sogar "Starten", d.h. der komplette Build-Lauf wird korrekt ausgeführt. Nur an meine Form komme ich nicht (mehr - unter Linux)

vx-rexx
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Ich schlage vor, das man vor einem BS wechsel mal die Funktion Projekt veröffenlichen verwendet. Damit werfden die Projektdateien von einigen Sachen gereinigt (Menü: Projekt->Projekt veröffentlichen).
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Habe ich gemacht. Das Ergebnis ist aber fast noch schlechter.af0815 hat geschrieben:Ich schlage vor, das man vor einem BS wechsel mal die Funktion Projekt veröffenlichen verwendet. Damit werfden die Projektdateien von einigen Sachen gereinigt (Menü: Projekt->Projekt veröffentlichen).

Zuerst einmal kommen dann nur die leeren Fenster Nachrichten und Quelltexteditor.
Aber - und da kann wohl dann der Fehler weiter eingekreist werden - wenn ich unter Ansicht -> Formulare -> Form1 (es gibt nur die eine) auswähle, wird der richtige Objektinspektor angezeigt und die Unit1(.pas) im Quelltexteditor geöffnet. Und es erscheint wieder die ursprüngliche Fehlermeldung. Die Form lässt sich nicht anzeigen / bearbeiten.
Mache das Ganze per Ansicht -> Units -> Unit1.pas habe ich den gleichen Effekt. Es scheint also mit den Unit1.* Dateien zusammen zuhängen. Wie gesagt, gleiche Dateien unter Windows kein Problem.
vx-rexx
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Probier noch, den units und dem Projekt andere Namen zu geben.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Habe ich versucht, keine Änderung.af0815 hat geschrieben:Probier noch, den units und dem Projekt andere Namen zu geben.
ABER:
Ich habe den Fehler gefunden!

Wenn in der lfm-Datei (bei mir unit1.lfm) nach der LCLVersion-Zeile
Visible = True steht, kommt der Fehler.
Also
...
LCLVersion = '0.9.28.2'
Visible = True
object Label1: TLabel
...
=> Fehler

Die Zeile "Visible = True" gelöscht =>




Den Fehler kann ich jederzeit reproduzieren, auch bei einem neuen "leeren" Projekt.
Fragt mich aber bitte nicht, wann und wie unter Windows dieser Eintrag rein kam. Manuell (also ausserhalb von Lazarus) hatte ich bis zur Fehlersuche jetzt nicht direkt an/mit den Projekt-Dateien gearbeitet.
vx-rexx