flashkid hat geschrieben:Auf der msdn Seite steht "To get extended error information, call the GetLastError function.", wie funktioniert das in Lazarus?
Ganz einfach: Du rufst GetLastError() auf. Diese Funktion sollte dann aber wirklich in der unit Windows liegen. Das schöne an Microsoft ist, dass du noch eine weitere Funktion (deren Name mir entfallen ist) aufrufen musst um den Fehlercode in einen brauchbaren String umzusetzen (alternativ kann den Fehlercode auch im Internet suchen).
flashkid hat geschrieben:
Socke hat geschrieben:Ich benutze dafür den Benutzer

"Um das Fenster von links nach rechts sliden zu lassen, klicken Sie bitte auf die Titelleiste und ziehen Sie das Fenster nach rechts"
theo hat geschrieben:Gar nicht. Wozu?
Um das Programm grafisch ein wenig schöner zu gestalten? Gerade für Vorführungen ist das gut geeignet.
So in etwa.
Windows XP (und die Nachfolger auch) sind meiner Meinung nach nicht gerade schön. Deshalb benutze ich auch GTK2 unter Linux. Hier ist es wesentlich einfacher das Aussehen der Fenster seinen Wünschen anzupassen (Farbgebung Icons), da es zahllose Icons und Themes schon fertig gibt. Unter Windows gibt es nur einen (nicht wirklich einfachen) Dialog zum Festlegen der Farben (aber nur im Pre-XP-Style).
Wenn ein Programm sein Aussehen dann selbstständig ändert, hebt es sich dadurch immer automatisch von allen ab. Damit es dann noch gut aussieht bedarf es einen Grafiker (der oft nicht in Personalunion mit dem Programmierer ist). Und selbst dann bleibt oft die Benutzerfreundlichkeit durch Widererkennung ähnlicher Elemente auf der Strecke.
Bei welcher Vorführung müsste ich denn das Fenster verschieben?
Edit: Das Ergebnis von GetLastError kannst du entweder mit
FormatMessage() in einen String umwandeln oder bei
MSDN direkt nachlesen.