Es gibt ja das sourceforge-Projekt "Delphi.net".
Dabei wird über das Com-Interface auf .Net-Libraries zugegriffen.
Auch Lazarus kann Com.
Also sollte das doch auch mit Lazarus gehen?
Sogar mit Mono unter Linux?
Mein Wunsch ginge noch weiter:
Das Compact-Framework von .Net.
Lazarus kompiliert ja wunderbar für CE-arm. Dann könnte man sogar mobile-.net mit Lazarus sehr konfortabel programmieren.
- Hat jemand damit Erfahrungen?
- Kann jemand Aussagen über die Möglichkeit machen?
- Hat jemand einen besseren Vorschlag für das Zusammenspiel von Lazarus und .net? (Es gibt ja auch den freien Delphi-.net-Kompiler von Borland. Vielleicht könnte man mit einem Skript Lazarus-Quelltexte so adaptieren, dass sie durch diesen Kompiler laufen.)
Danke für jeden Tipp!
Lazarus.net?
Re: Lazarus.net?
http://www.freepascal.org/faq.var#dotnet" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Lazarus.net?
Moeglich, kenne ich nicht.gerdi hat geschrieben:Es gibt ja das sourceforge-Projekt "Delphi.net".
Dabei wird über das Com-Interface auf .Net-Libraries zugegriffen.
Ja, aber das ist noch nicht ganz fertig. Speziell die Abwesenheit von SEH konnte Probleme machen.Auch Lazarus kann Com.
Vielleicht.
Also sollte das doch auch mit Lazarus gehen?
Keine Ahnung, aber das hat doch kein Zweck? .NET ist eine Wahl für Microsoft.Sogar mit Mono unter Linux?
Ein bisschen mit .NET über COM kommunizieren und in Mobile.net (also .NET Code generieren) sind zwei SEHR unterschiedliche Dinge.Mein Wunsch ginge noch weiter:
Das Compact-Framework von .Net.
Lazarus kompiliert ja wunderbar für CE-arm. Dann könnte man sogar mobile-.net mit Lazarus sehr konfortabel programmieren.
Und ich weiß nicht sicher ob es COM überhaupt gibt auf Mobile.NET. Normales .NET is DCOM basiert, aber CF.NET? Keine Ahnung.
Womit exakt? Moeglichkeit von was? Nur "Lazarus" und ".NET" ist ein bisschen zu breit.- Hat jemand damit Erfahrungen?
- Kann jemand Aussagen über die Möglichkeit machen?
Dasselbe wie alle andere Native Sprachen. Mann kann via Interop von .NET native Code nutzen, und es gibt COM.- Hat jemand einen besseren Vorschlag für das Zusammenspiel von Lazarus und .net?
Fast unmoeglich. Delphi.NET und (native) Delphi sind unterschiedliche dinge. Und eben native Delphi und Lazarus sind nicht ganz dasselbe. Und man würde noch immer ein GDI App behalten, und nicht magisch eine Winforms App erzeugen.(Es gibt ja auch den freien Delphi-.net-Kompiler von Borland. Vielleicht könnte man mit einem Skript Lazarus-Quelltexte so adaptieren, dass sie durch diesen Kompiler laufen.)
Siehe auch http://www.freepascal.org/faq.var#dotnet" onclick="window.open(this.href);return false;
Zuletzt geändert von marcov am Di 30. Mär 2010, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Lazarus.net?
@Theo
Danke für die Antwort!
.. und die Kritik teile ich ja auch!
Aber nun ist einmal das .net (compact) Framework auf vielen Geräten. Und manchmal lassen sich gewisse Funktionen (z.B. Hardware, Datenbanken ...) über solche Libraries einfach erreichen.
Wenn ich es richtig sehe, dann müsste i.W. nur die "dotnetexec.pas"-Datei von Delphi auf Lazarus übertragen werden und Lazarus hätte Zugriff auf alle Funktionen des "delphi.net"-Projektes von sourceforge.
Ein geringer Preis für ein grosses Resultat!!!
(Allerdings mösste ein Com-Interface-Spezialist sagen, ob das möglich ist. Ich habe keine Erfahrungen mit dem Com-Interface unter Lazarus.)
@marcov
Aber an angewisse Funktionen kommt man nicht so gut ohne .net.
In .net zu kompilieren ist kein angestrebtes Ziel von mir. Aber wenn man mit konfortablen Libraries von Delphi.net auf das Framework zugreifen könnte wäre das schon gar nicht schlecht.
Der Zugriff über Com würde mir völlig ausreichen.
Danke für die Antwort!
.. und die Kritik teile ich ja auch!
Aber nun ist einmal das .net (compact) Framework auf vielen Geräten. Und manchmal lassen sich gewisse Funktionen (z.B. Hardware, Datenbanken ...) über solche Libraries einfach erreichen.
Wenn ich es richtig sehe, dann müsste i.W. nur die "dotnetexec.pas"-Datei von Delphi auf Lazarus übertragen werden und Lazarus hätte Zugriff auf alle Funktionen des "delphi.net"-Projektes von sourceforge.
Ein geringer Preis für ein grosses Resultat!!!
(Allerdings mösste ein Com-Interface-Spezialist sagen, ob das möglich ist. Ich habe keine Erfahrungen mit dem Com-Interface unter Lazarus.)
@marcov
Das ist schon so und kompilierter Lazarus-Code ist sicher besser als MS-Bytecode.Ein bisschen mit .NET über COM kommunizieren und in Mobile.net (also .NET Code generieren) sind zwei SEHR unterschiedliche Dinge.
Aber an angewisse Funktionen kommt man nicht so gut ohne .net.
In .net zu kompilieren ist kein angestrebtes Ziel von mir. Aber wenn man mit konfortablen Libraries von Delphi.net auf das Framework zugreifen könnte wäre das schon gar nicht schlecht.
Der Zugriff über Com würde mir völlig ausreichen.
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Lazarus.net?
Gut genug um seriös zu experimentieren (aber nutze 2.5.1, und nicht 2.4.0 oder 2.2.4). Es gibt nur ein großes Problem in 2.5.1 (kein SEH), und ein Paar kleinere (wie zb http://bugs.freepascal.org/view.php?id=16054" onclick="window.open(this.href);return false;)gerdi hat geschrieben:
(Allerdings mösste ein Com-Interface-Spezialist sagen, ob das möglich ist. Ich habe keine Erfahrungen mit dem Com-Interface unter Lazarus.)
Aber vorsicht: COM auf Win32 und auf WinCE sind ganz unterschiedliche Sachen, weil es auch unterschiedliche OSes sind.
Ich weiß nicht einmal sicher ob es überhaupt COM auf CE gibt.
Re: Lazarus.net?
Hier heisst es, dass COM eine der weitverbreitesten Techniken in Windows Mobile sei:
http://www.docstoc.com/docs/20924251/Po ... ian-OS-v9x
Auch hier erscheint COM (oder je nach dem DCOM) als eine der wichtigsten Grundlegungen von Windows CE, Windows Mobile und pocket pc:
http://www.absoluteastronomy.com/topics/Windows_CE
MSDNhttp://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa910232.aspx
http://www.docstoc.com/docs/20924251/Po ... ian-OS-v9x
(Das sei ein grosses Problem der Portierung von Windows Mobile nach Symbian, welches ECOM statt COM benutze.)One of the most used architectures within windows mobile is the component object model (COM) objects.
Auch hier erscheint COM (oder je nach dem DCOM) als eine der wichtigsten Grundlegungen von Windows CE, Windows Mobile und pocket pc:
http://www.absoluteastronomy.com/topics/Windows_CE
MSDNhttp://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa910232.aspx