ARM Hardware und Programmierung

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6869
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von af0815 »

Nachdem das Thema ARM-Prozessoren immer wieder auftaucht, werde ich langsam Neugierig. Ich hätte eine Hardwarefrage dazu:

Gibt es ein günstiges ARM-TestSystem an das man ein LCD-Display (einfach) anschliessen kann. Ich suche für ein selbst zu bauendes einfaches Meßgerät so etwas. Auf der einen Seite benötige ich dann eine RS485 (RS232) Schnittstelle und die Möglichkeit über das Display Werte auszugeben, weiter Schnittstellen (Ethernet etc. sind nur 'nice to have' aber kein 'must'). Auch was so ein Einstieg kostet würde mich interessieren.

Die hier vor kurzen besprochenen ARM-Aufbauten haben kein Display. Ev. eine Info, wie bzw. welche Displays man an solche Boards einfach anschliessen kann.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von mschnell »

Was für ein LCD ? Grafisch ? Farbe ? Touchscreen ?

Was für eine Schnittstelle zum Display ? (LCD-Hardware, seriell oder "Epson" 4/8 Bit parallel)

ARM und Lazarus -> Linux (oder WinCE) Linux sollte man nie ohne Ethernet machen. (FPC geht auch ohne OS.)

Was heißt willst Du denn ausgeben ? Super Preis-Leistungs-Relation:
"Production": http://www.logicpd.com/products/system- ... 808-som-m1" onclick="window.open(this.href);return false;
Development": http://www.logicpd.com/products/develop ... menter-kit" onclick="window.open(this.href);return false;

Der Prozessor ist ganz neu und hat quasi alle Standard-Schnittstellen (incl. LCD). Vorteil für mich: er hat zwei Coprozessoren, mit denen man (z.B.) recht schnelle Signale (einige MegaHerz, einige Kanäle) unabhängig vom OS generieren / entschlüsseln kann. Das werde ich vermutlich sehr bald kaufen.

Als preiswerteste ARM/Linux-Hardware wird oft "GumStix" genannt: http://www.gumstix.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß,
-Michael

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6869
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von af0815 »

Danke, jetzt hab ich mal eine richtigen Anstoß gefunden.
mschnell hat geschrieben:Was für ein LCD ? Grafisch ? Farbe ? Touchscreen ?

Was für eine Schnittstelle zum Display ? (LCD-Hardware, seriell oder "Epson" 4/8 Bit parallel)

ARM und Lazarus -> Linux (oder WinCE) Linux sollte man nie ohne Ethernet machen. (FPC geht auch ohne OS.)
Beim Display, mehrzeilig monochrom ausreichend. Schnittstelle LCD <-> Board sollte vom FPC mit Linux als OS aus 'einfach' ansprechbar sein.

Ich werde mich mal durch die Links arbeiten, momentan bin ich eher auf der 'billigst' Schiene, da ich es Hobbymässig nur testen will und ganz einfach etwas Erfahrung sammeln will, ohne gleich jede MAnge Geld hinaus zu werfen für eine reines 'Spielzeug'.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von mschnell »

af0815 hat geschrieben:LCD sollte vom FPC mit Linux als OS aus 'einfach' ansprechbar sein
Das ist am einfachsten mit einem voll in Linux mittels X integrierten grafischen Display, weil dann der LCL Widget-Typ GTK2 unterstützt wird. Wäre mit dem TI-Prozessor "out of the box" verfügbar. Dessen LCD-Hardware hat (vermute ich) einen Linux-Treiber, der im BSP mitgeliefert wird und an die entsprechenden Pins kann direkt ein passendes LCD-Panel angeschlossen werden. Ich weis nicht, was ein monochomes LCD in VGA-Auflösung kostet. Aber sicher mehr als ein zwei Zeilen / 40 Character Zwerg.

-Michael

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6869
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von af0815 »

Was mich beim Durchsehen schon etwas verwirrt hat, sind die vielen verschiedene Versionen (oder auch Bezeichnungen) von ARM-CPUs. Momentan bin ich dabei mich zu Orientieren. Die Seiten von Dir sind als Einstiegshilfe sehr gut.

Hast du auf den ARMs schon was mit dem FPC/Lazarus gemacht. Den bei vielen Systemen liegt ein fertiger Toolchain vor, der aber nichts mit Pascal zu tun hat. Etliche Sachen kannst dur dir da ja direkt 'backen' lassen und direkt in die Images laden. Rauf am Arm und fertig. Nachdem ja der FPC dort nicht nativ ist, wird der Weg sicherlich viel steiniger werden.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von mschnell »

Die Verwirrung kommt vermutlich daher, dass das ARM-Design immer von Hardware-Herstellern (z.B. Atmel oder TI) zugekauft wird, die dann die Peripherie daran adaptieren.

Bisher habe ich noch kein ARM Linux laufen (bis auf einen kurzen Test vor vier Jahren). Das wird aber langsam aktuell :).

Ich würde auf jeden Fall einen ARM mit MMU und 32-Bit Befehlssatz (ARM 9 oder ARM 11) nehmen und eine Distribution im "low-endian" Modus (ich glaube das ist bei allen neuen Standard). Da ich auch Hardware adaptieren muss, werde ich später ohnehin mein eigenes Linux für das System bauen.

-Michael

Scotty
Beiträge: 768
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 13:24
OS, Lazarus, FPC: Arch Linux, Lazarus 1.3 r44426M FPC 2.6.4
CPU-Target: x86_64-linux-qt/gtk2
Kontaktdaten:

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von Scotty »

Sind 500$ günstig? Ich benutze ein Sheeva Plug, das allerdings keinen Videoanschluss hat.

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von mschnell »

Scotty hat geschrieben:Sind 500$ günstig? Ich benutze ein Sheeva Plug, das allerdings keinen Videoanschluss hat.
Wohl kaum. http://www.logicpd.com/products/develop ... menter-kit" onclick="window.open(this.href);return false; kostet $ 445,- , sollte also für unter € 400 zu haben sein (plus MwST), inkusive 4,3" WQVGA LCD mit Touchscreen, SD-Card, Ethernet, USB und RS232.

Auf der Shiva-Seite ist aber ein "Ding" für $99,- abgebildet....

-Michael

Scotty
Beiträge: 768
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 13:24
OS, Lazarus, FPC: Arch Linux, Lazarus 1.3 r44426M FPC 2.6.4
CPU-Target: x86_64-linux-qt/gtk2
Kontaktdaten:

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von Scotty »

Meine Aussage nochmal einfacher formuliert:
* 500 = rund 445
* günstig = 99
-> Wer kein Display braucht, kann alternative Geräte preiswerter bekommen. Ich bin mit dem Sheeva ausgesprochen zufrieden - und schreibe das auch, um klarzustellen, dass man mit FPC dafür compilieren kann. Es gibt sicher auch noch andere Plugs dieser Art und Preisklasse.

Benutzeravatar
corpsman
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1636
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von corpsman »

Mal so ne ganz blöde Frage, ich hab mir den Sansa Fuze V2 MP3 Player gekauft und Laut : http://www.rockbox.org/wiki/SansaAMS ist da auch so ein ARM Prozessor drin, heist das, dass es theoretisch möglich ist, das ich ein Lazarus Programm schreibe, welches dann auf dem Ding läuft ?
--
Just try it

Scotty
Beiträge: 768
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 13:24
OS, Lazarus, FPC: Arch Linux, Lazarus 1.3 r44426M FPC 2.6.4
CPU-Target: x86_64-linux-qt/gtk2
Kontaktdaten:

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von Scotty »

Wenn auf dem Gerät ein OS laufen würde, für das man mit FPC kompilieren könnte, irgendeine Möglichkeit zum Eingriff ins System bestehen würde (z.B. Telnet) und eine Toolchain hergestellt werden könnte, dann schon. ARM CPUs werden in vielen Geräten verbaut: http://de.wikipedia.org/wiki/ARM-Architektur" onclick="window.open(this.href);return false; oder besser http://en.wikipedia.org/wiki/ARM_architecture#ARM_cores" onclick="window.open(this.href);return false;. In einigen Mobiltelefonen wird zum Beispiel ein ARM genutzt - wenn dort das OS stimmt (kein Symbian), dann kann man damit viel Spaß haben...

marcov
Beiträge: 1103
Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
Wohnort: Eindhoven (Niederlande)

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von marcov »

Scotty hat geschrieben:Sind 500$ günstig? Ich benutze ein Sheeva Plug, das allerdings keinen Videoanschluss hat.
Ich nutze auch ein Sheeva. Aber Sheeva's grossere Bruder, OpenRD hat ein VGA Anschluss:

http://www.globalscaletechnologies.com/ ... x#features" onclick="window.open(this.href);return false;

fuer $249

http://www.globalscaletechnologies.com/ ... osure.aspx" onclick="window.open(this.href);return false;

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von mschnell »

Ich habe gerade herausgefunden, dass der großer Bruder des besagten "AM1808 SOM-M1" Moduls, das den "OMAP-L-138" Prozessor beherbergt, als Einzelstück $99 kostet. (Der L138 ist Pin- und Funktions-kompatibel zum 1808 und hat zusätzlich noch einen DSP auf dem Chip.)

Das "AM1808 SOM-M1" ist noch nicht lieferbar, der Preis wird unwesentlich niedriger sein.

Das Entwickluns-Bord ohne LCD kostet statt $ 445 nur $ 129.

(Preise von EBV.)

Gruß,
-Michael

Marcovaldo
Beiträge: 43
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 21:08

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von Marcovaldo »

af0815 hat geschrieben: Die hier vor kurzen besprochenen ARM-Aufbauten haben kein Display. Ev. eine Info, wie bzw. welche Displays man an solche Boards einfach anschliessen kann.
Hallo,

Für beide SSV-Produkte gibt es EVA-Kits mit Display(das vom dem DNP9200 hat ein Zeichenorientiertes Display,das Mit dem ADNP ein graphisches)
Beide haben 2x RS-232 und 1x bzw 2x Ethernet.
Ich besitze bereits jeweils ein EVA-Kit und kann Dir das größere(möchte erstmal Tests mit dem kleineren machen) jederzeit borgen.
Ebenso werde ich bald DNP9200 Module haben, die lassen sich dann recht einfach auf ein Motherboard setzen, wo zB RS-485 Treiber und LCD-Display sitzen.
Eine mögliche Variante wäre dann so ne Art BDE-Terminal(Taster, bis zu 40x2 LCD, ein paar E/A, RS-232 /485)
Beim einen EVAKIT war seinerzeit auch ein RFID Leser dabei(+Demoapp, die die codes per FTP verschickt...)

Was hältst Du davon?

LG,

Marcovaldo

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: ARM Hardware und Programmierung

Beitrag von mschnell »

Marcovaldo hat geschrieben:Ebenso werde ich bald DNP9200 Module haben, die lassen sich dann recht einfach auf ein Motherboard setzen, wo zB RS-485 Treiber und LCD-Display sitzen.
Meinst Du mit "recht einfach" den DIL-Formfaktor mit 2,54mm Pin-Abstand ? Da ist das Logic-Modul mit den drei Steckern mit dem sehr viel feineren Spacing und den sehr viel mehr Kontakten u.U. unterlegen, vor allem, wenn man Wrap - Testaufbauten machen möchte. Bei Kleinserien kein Problem, bei Einzelstücken vielleicht schon.
Ich weiß nicht, was es für unterschiedliche Gegenstücke zu diesen Steckern gibt.

-Michael
Zuletzt geändert von mschnell am So 25. Apr 2010, 22:35, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten