Trojaner in Installation?
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 23. Feb 2010, 01:11
- OS, Lazarus, FPC: Win XP, Vista Busi.; L 0.9.28.2; FPC 2.2.4
- CPU-Target: 32Bit
Trojaner in Installation?
Hallo zusammen,
ich habe hier Kaspersky im Betrieb laufen. Bei der zeitgesteuerten Systemüberprüfung wurde nun das Installationspaket von Lazarus als infiziert gekennzeichnet (Screenshot's im Anhang). Im zweiten Durchgang habe ich das einzelne Paket von einem Backup-Laufwerk scannen lassen - mit dem selben Ergebnis. Ist das eine Fehlmeldung oder ein Grund sich Sorgen zu machen? Ich gehe von Ersterem aus, oder ist Euch so etwas bekannt?
PS: Ich werde die Untersuchung heute abend mal mit Avira durchführen. Mal sehen, ob da was gefunden wird.
LG
Fabian
ich habe hier Kaspersky im Betrieb laufen. Bei der zeitgesteuerten Systemüberprüfung wurde nun das Installationspaket von Lazarus als infiziert gekennzeichnet (Screenshot's im Anhang). Im zweiten Durchgang habe ich das einzelne Paket von einem Backup-Laufwerk scannen lassen - mit dem selben Ergebnis. Ist das eine Fehlmeldung oder ein Grund sich Sorgen zu machen? Ich gehe von Ersterem aus, oder ist Euch so etwas bekannt?
PS: Ich werde die Untersuchung heute abend mal mit Avira durchführen. Mal sehen, ob da was gefunden wird.
LG
Fabian
"Da programmierste ohne Fehler, alles funktioniert und dann benutzt irgendein User Vista."
-
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Re: Trojaner in Installation?
Kannst die Datei ja mal bei Virustotal durchchecken lassen.
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Mo 4. Mai 2009, 13:24
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux, Lazarus 1.3 r44426M FPC 2.6.4
- CPU-Target: x86_64-linux-qt/gtk2
- Kontaktdaten:
Re: Trojaner in Installation?
http://forum.lazarus.freepascal.org/ind ... 272.0.html" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Trojaner in Installation?
Im zwei falls Fall alles selbst Kompilieren.... Sowas kenne ich noch von Delphi her. Meine Programme wurden als Viren erkannt. *G*
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Trojaner in Installation?
Soso... na da ist ja vielleicht auch was dran?pluto hat geschrieben:Meine Programme wurden als Viren erkannt. *G*

-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Trojaner in Installation?
Hat jemand mal eine Datei, die nur Pi enthält (ein paar Millionen/Milliarden Nachkommastellen) mit einem Virenscanner gescannt? Da Pi unendlich viele, nicht periodische Nachkommastellen hat, müssten da doch sämtliche vorhandene und noch mögliche Viren enthalten sein... (ebenso wie der Lazarus-Installer) 

MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: Trojaner in Installation?
Habe mal ein Programm zum Windows-Schlüssel auslesen(Registry) geschrieben,Euklid hat geschrieben:Soso... na da ist ja vielleicht auch was dran?pluto hat geschrieben:Meine Programme wurden als Viren erkannt. *G*
selbst das war nach Kaspersky ein Virus
Danke schonmal für eure Antworten
it´s not a bug, it´s a feature!
it´s not a bug, it´s a feature!
Re: Trojaner in Installation?
Hi zusammen!
Manchmal ist das schon "komisch" ... z.B. der "OldSchool Demo-Maker", mit den man eigene Grafik + Musik Demos ala Zeiten des Commodore AMIGAs auf den PC erstellen kann, beinhaltet ebenfalls in jede erstellte EXE-Datei bei vielen Virus-Scanner ein Trojaner bzw. angeblichen Virus, obwohl definitiv KEINER darin enthalten ist... (auf Autorenseite ist das Problem nach zu lesen...)
Probiere doch den Freeware Virus-Scan mit open source clamwin ( http://de.clamwin.com/" onclick="window.open(this.href);return false; ), der funktioniert z.B. bei oben genannten Beispiel einwandfrei und meldet kein falschen Virus obwohl man hier auch tägliche, aktuelle UpDates an Virenbestände bekommt...
- In Verbindung mit ebenfalls Freeware ClamAV ( http://www.clamav.net/lang/en/" onclick="window.open(this.href);return false; ) , was im Hintergrund schon bei kopieren von Exe-Dateien anschlägt, ist man eigentlich schon ganz gut geschützt...
Ist halt schon blöd so etwas ... zum Glück hatte ich zumindest von meinen von Lazarus erstellten Programme noch keinen Virenscanner, der bei den Exe-Files von mir etwas gefunden hatte...

Manchmal ist das schon "komisch" ... z.B. der "OldSchool Demo-Maker", mit den man eigene Grafik + Musik Demos ala Zeiten des Commodore AMIGAs auf den PC erstellen kann, beinhaltet ebenfalls in jede erstellte EXE-Datei bei vielen Virus-Scanner ein Trojaner bzw. angeblichen Virus, obwohl definitiv KEINER darin enthalten ist... (auf Autorenseite ist das Problem nach zu lesen...)
Probiere doch den Freeware Virus-Scan mit open source clamwin ( http://de.clamwin.com/" onclick="window.open(this.href);return false; ), der funktioniert z.B. bei oben genannten Beispiel einwandfrei und meldet kein falschen Virus obwohl man hier auch tägliche, aktuelle UpDates an Virenbestände bekommt...

- In Verbindung mit ebenfalls Freeware ClamAV ( http://www.clamav.net/lang/en/" onclick="window.open(this.href);return false; ) , was im Hintergrund schon bei kopieren von Exe-Dateien anschlägt, ist man eigentlich schon ganz gut geschützt...

Ist halt schon blöd so etwas ... zum Glück hatte ich zumindest von meinen von Lazarus erstellten Programme noch keinen Virenscanner, der bei den Exe-Files von mir etwas gefunden hatte...


-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Trojaner in Installation?
Mein F-Secure hat bei meinen Programmen immer gefragt, ob es einen Zugriff auf die Registry dulden soll. Es hing wohl damit zusammen, dass der TFileOpenDialog auch mit gegenteiliger Einstellung die geöffneten Dateien in den zuletzt Genutzen eintragen wollte. Also weniger ein Virus als überflüssiger Alarm bei einem Bug.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 16. Feb 2010, 18:36
Re: Trojaner in Installation?
Hallo,
diverse Virenscanner (h**p://www.virustotal.com/file-scan/report.html?id=fd5483982bf336bde6aeb5ad055fe24ee72f94859a4f085ac1dca131c8132aae-1285200483) finden in der Datei ptop.exe (im fpc-bin-Verzeichnis) den Trojaner Trojan.Win32.Midgare. Er befindet sich bereits in der Installationsdatei von Lazarus 0.9.28.2. Die Originaldatei aus der FreePascal-2.2.4-Installation zeigt keinen Trojaner. Das Problem scheint also bei Lazarus zu liegen.
CU
diverse Virenscanner (h**p://www.virustotal.com/file-scan/report.html?id=fd5483982bf336bde6aeb5ad055fe24ee72f94859a4f085ac1dca131c8132aae-1285200483) finden in der Datei ptop.exe (im fpc-bin-Verzeichnis) den Trojaner Trojan.Win32.Midgare. Er befindet sich bereits in der Installationsdatei von Lazarus 0.9.28.2. Die Originaldatei aus der FreePascal-2.2.4-Installation zeigt keinen Trojaner. Das Problem scheint also bei Lazarus zu liegen.
CU
-
- Beiträge: 657
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Trojaner in Installation?
Ich hab auch das Problem, dass meine Programme (die Debug-Informationen dazu) als Viren erkannt werden.
Ich glaub nicht, dass das irgendwelche Fehleinschätzungen sind, sondern dass die Antivirenhersteller dafür bezahlt werden, dass freie Software und alternative Programme und Programmiersprachen bewusst unterdrückt werden. Ich hab schon mehrere Beschwerdemails an Avira geschickt und die antworten mir nicht. Wenn man Windows nutzt, sollte man auch bekannte und gekaufte Software nehmen und nicht irgendwelchen OpenSource-Kram (der ist viel zu schade dafür, dass er auf Windows läuft) .. Mit Linux hab ich meine Ruhe, aber leider läuft der Rest der Welt noch auf Win.
Ich glaub nicht, dass das irgendwelche Fehleinschätzungen sind, sondern dass die Antivirenhersteller dafür bezahlt werden, dass freie Software und alternative Programme und Programmiersprachen bewusst unterdrückt werden. Ich hab schon mehrere Beschwerdemails an Avira geschickt und die antworten mir nicht. Wenn man Windows nutzt, sollte man auch bekannte und gekaufte Software nehmen und nicht irgendwelchen OpenSource-Kram (der ist viel zu schade dafür, dass er auf Windows läuft) .. Mit Linux hab ich meine Ruhe, aber leider läuft der Rest der Welt noch auf Win.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Trojaner in Installation?
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, dass es gewollt ist das unter Windows OpenSoruce Programme immer als Viren Erkannt werden. Praktisch. So kann man unerfahrene User abschrecken.
edit: Denn wenn in einem OpenSoruce Programm ein Virus drin ist, wird er sehr viel Schneller gefunden und Beseitigt als bei anderen Programmen.
edit: Denn wenn in einem OpenSoruce Programm ein Virus drin ist, wird er sehr viel Schneller gefunden und Beseitigt als bei anderen Programmen.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: Trojaner in Installation?
Hi zusammen!
Deswegen benutze ich auch nur noch ClamWin ( http://www.clamwin.com/" onclick="window.open(this.href);return false; )
Ist für meine Windoof-Zecke gut genug und es meldet eben auch da nicht Viren in diversen Opensource, wo tatsächlich auch KEINE sind (z.B. werden von vielen Kommerziellen Virenscanner auch im OldScool Demo-Maker Exe-Files Viren erkannt, wo keiner ist...)
Für alle Fälle, kann man ja parallel den Opensource ClamWin installieren und testen, wo wer was entdeckt...
Deswegen benutze ich auch nur noch ClamWin ( http://www.clamwin.com/" onclick="window.open(this.href);return false; )
Ist für meine Windoof-Zecke gut genug und es meldet eben auch da nicht Viren in diversen Opensource, wo tatsächlich auch KEINE sind (z.B. werden von vielen Kommerziellen Virenscanner auch im OldScool Demo-Maker Exe-Files Viren erkannt, wo keiner ist...)

Für alle Fälle, kann man ja parallel den Opensource ClamWin installieren und testen, wo wer was entdeckt...

-
- Beiträge: 465
- Registriert: Sa 21. Aug 2010, 21:30
- OS, Lazarus, FPC: Windows 7 Ultimate (L 1.2.2 FPC 2.6.4 32-bit)
- CPU-Target: 64-Bit
- Wohnort: nahe Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Trojaner in Installation?
hört sich nicht so gut an das macht oftmals probleme wemm man 2 viren scanner hat -.-Lollo67 hat geschrieben:[...]
Für alle Fälle, kann man ja parallel den Opensource ClamWin installieren und testen, wo wer was entdeckt...
www.mcpatcher.net | www.hoeper.me