AnchorDockingDsgn

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Antworten
Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10856
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

AnchorDockingDsgn

Beitrag von theo »

Hab mir mal die IDE mit AnchorDockingDsgn gebaut. Mir haben allerdings die Grabber nicht gefallen. So habe ich sie mit fettem, weissem Text auf Blau gemacht (für mich). Sieht doch ganz nett aus, oder?

http://bugs.freepascal.org/file_downloa ... 2&type=bug" onclick="window.open(this.href);return false;

ajan
Beiträge: 3
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 17:50

Re: AnchorDockingDsgn

Beitrag von ajan »

Habe eine Frage zum AnchordockingDsgb: eigentlich finde ich es ja klasse, aber ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, den Formdesigner vernünftig zu benutzen. Wenn ich ein schönes Docking-Layout eingerichtet habe, verschwindet die Form immer, wenn ich auf die Component-Palette oder den Objekt-Inspector klicke. Für reines Coding ist die Einstellung wunderbar, aber zum Design der Oberfläche völlig unbrauchbar. Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, hier zwischen verschiedenenen Modi umzuschalten, oder übersehe ich nur eine Einstellung oä?
Gruß, ajan

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10856
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: AnchorDockingDsgn

Beitrag von theo »

ajan hat geschrieben:oder übersehe ich nur eine Einstellung oä?
Nö, das hat leider tiefere Gründe.
Ich habe dieselbe Frage auch schon gestellt: http://www.mail-archive.com/lazarus@lis ... 11261.html" onclick="window.open(this.href);return false;

ajan
Beiträge: 3
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 17:50

Re: AnchorDockingDsgn

Beitrag von ajan »

ich hatte überlegt, zum Oberflächendesign über Einstellungen|Docing-Manager|Enable Docking hin und her zu schalten (man macht ja doch mehr Code als Oberfläche), aber diese Einstellung scheint irgendwie gar nicht zu funktionieren??

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: AnchorDockingDsgn

Beitrag von monta »

Wirklich recht störend dieser Fakt. Bei zwei Monitoren geht es, da das Formular auf dem Zweiten liegen kann aber auf dem Laptop sehr störend.

In der aktuellen IDE-Version steht unter IDE Einstellungen > Docking / Anchordocking : "Docking enabled (Requires a restart of the IDE)"
Hast du nach Umschalten die IDE mal neu gestartet?
Johannes

ajan
Beiträge: 3
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 17:50

Re: AnchorDockingDsgn

Beitrag von ajan »

jupp, natürlich hab ich neu gestartet. Es scheint aber, das diese Einstellung noch nicht wirklich implementiert ist, denn auch nach disablen, (egal ob danach speichern oder nicht) Lazarus neu starten -> ist immer noch eingeschaltet. Zumindest auf meinem System mit Win7/64. Ich kann ja verstehen, das es ein grundsätzliches Problem ist, aber dann wäre zumindest als Workaraound ein Umschalten zwischen Gui-Design-Mode (undocked) und Coding-Mode (Docked) doch ganz schön.

Antworten