Weitergegebene Anwendung startet nicht
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 13. Aug 2010, 10:34
- OS, Lazarus, FPC: Windows Client und Server (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
Weitergegebene Anwendung startet nicht
Hallo zusammen!
Meine erste Free Pascal Anwendung wird von mir auf Windows Vista und XP entwickelt. Auf diesen beiden Systemen lässt sie sich auch einwandfrei starten. Allerdings startet meine Anwendung auf keinem bisher getesteten Fremdsystem (auf denen kein Lazarus installiert ist).
Der Prozess wird zwar gestartet, das Programm erscheint auch in der Taskleiste, die GUI der Anwendung erscheint auf beiden getesteten Systemen allerdings nicht.
Muss ich noch mehr als die exe weitergeben? Was könnte es sonst für Projekt- und Compilereinstellungen geben, die dieses Verhalten erklären?
Gruss
Univeda
Meine erste Free Pascal Anwendung wird von mir auf Windows Vista und XP entwickelt. Auf diesen beiden Systemen lässt sie sich auch einwandfrei starten. Allerdings startet meine Anwendung auf keinem bisher getesteten Fremdsystem (auf denen kein Lazarus installiert ist).
Der Prozess wird zwar gestartet, das Programm erscheint auch in der Taskleiste, die GUI der Anwendung erscheint auf beiden getesteten Systemen allerdings nicht.
Muss ich noch mehr als die exe weitergeben? Was könnte es sonst für Projekt- und Compilereinstellungen geben, die dieses Verhalten erklären?
Gruss
Univeda
Univeda
Aktuelle Projekte: DBExplorer - Ein SQL-Browser, Farmcopy - Ein Kopiertool für Serverfarmen
Aktuelle Projekte: DBExplorer - Ein SQL-Browser, Farmcopy - Ein Kopiertool für Serverfarmen
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 13. Aug 2010, 10:34
- OS, Lazarus, FPC: Windows Client und Server (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
Re: Weitergegebene Anwendung startet nicht
Habe den Fehler scheinbar gefunden:
In den Compilereigenschaften hatte ich in den Einstellungen zum linken den Punkt "Debuggersymbole aus der ausführbaren Datei entfernen (-Xs)" deaktiviert. Nachdem ich den Punkt wieder aktiviert habe, funktioniert die Anwendung auch auf fremden Rechnern.
Den Hinweis zur Deaktivierung dieser Option hatte ich aus einem Tutorial zur Verkleinerung der Lazarus-Executables.
Univeda
In den Compilereigenschaften hatte ich in den Einstellungen zum linken den Punkt "Debuggersymbole aus der ausführbaren Datei entfernen (-Xs)" deaktiviert. Nachdem ich den Punkt wieder aktiviert habe, funktioniert die Anwendung auch auf fremden Rechnern.
Den Hinweis zur Deaktivierung dieser Option hatte ich aus einem Tutorial zur Verkleinerung der Lazarus-Executables.
Univeda
Univeda
Aktuelle Projekte: DBExplorer - Ein SQL-Browser, Farmcopy - Ein Kopiertool für Serverfarmen
Aktuelle Projekte: DBExplorer - Ein SQL-Browser, Farmcopy - Ein Kopiertool für Serverfarmen
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Weitergegebene Anwendung startet nicht
Ineressant. Eigentlich sollte die Ausführung der Datei nicht davon abhängen, ob sich Debuggersymbole in der Datei befinden oder nicht. Aber gut, dass es jetzt funkioniert...
- Euklid
- Euklid
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 13. Aug 2010, 10:34
- OS, Lazarus, FPC: Windows Client und Server (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
Re: Weitergegebene Anwendung startet nicht
Kam mir auch seltsam vor, ich nehme es erstmal so hin.
Univeda
Univeda
Univeda
Aktuelle Projekte: DBExplorer - Ein SQL-Browser, Farmcopy - Ein Kopiertool für Serverfarmen
Aktuelle Projekte: DBExplorer - Ein SQL-Browser, Farmcopy - Ein Kopiertool für Serverfarmen
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Weitergegebene Anwendung startet nicht
Du könntest noch testen, wie es sich verhält, wenn die Debugging-Symbole in eine externe Datei ausgelagert werden (dazu gibts auch eine Checkbox in Lazarus). Dann wird in der Executable nur ein Flag gesetzt und die ganzen Symbole in eine .dbg Datei geschrieben.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 13. Aug 2010, 10:34
- OS, Lazarus, FPC: Windows Client und Server (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
Re: Weitergegebene Anwendung startet nicht
Danke, werde ich mal probieren.
Univeda
Univeda
Univeda
Aktuelle Projekte: DBExplorer - Ein SQL-Browser, Farmcopy - Ein Kopiertool für Serverfarmen
Aktuelle Projekte: DBExplorer - Ein SQL-Browser, Farmcopy - Ein Kopiertool für Serverfarmen
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Weitergegebene Anwendung startet nicht
Was passiert wenn du die Debuggsymbole einfach mit Strip entfernst ?
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 13. Aug 2010, 10:34
- OS, Lazarus, FPC: Windows Client und Server (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
Re: Weitergegebene Anwendung startet nicht
Was ist Strip? Eine Einstellung oder ein Tool?pluto hat geschrieben:Was passiert wenn du die Debuggsymbole einfach mit Strip entfernst ?
Univeda
Univeda
Aktuelle Projekte: DBExplorer - Ein SQL-Browser, Farmcopy - Ein Kopiertool für Serverfarmen
Aktuelle Projekte: DBExplorer - Ein SQL-Browser, Farmcopy - Ein Kopiertool für Serverfarmen
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Weitergegebene Anwendung startet nicht
Ein Tool, was du im Lazarus-Verzeichnis finden müsstest, es sollte auch für Windows vorhanden sein. einfach strip anwendung.exe
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald