Ich weiss, dass die meisten unter uns wahrscheinlich ein Linux OS besitzen, dennoch habe ich ein paar Informationen über Windows 8 aufgeschnappt und möchte euch diese nicht vorenthalten.
Ich hab die Informationen auf der Zeitschrift PC Pr@xis 09/10 gesammelt und garantiere nicht für eine 100%ige zuverlässige Quelle

Microsoft hat bereits jetzt den ersten Meilenstein in der Windows 8 entwicklung erreicht (Milestone 1 / M1), der eine frühe interne Alphaversion von Windows 8 beinhaltet. Bis zur Beta (voraussichtlich Mitte 2011) dürften wohl noch einige
M-Versionen folgen.
Klassiche Windows-Anmeldung? Nein Danke!
Microsoft will die klassische Windows-Anmeldung abschaffen: Per Gesichtserkennung sollen sich Nutzer vollautomatisch einloggen können. Die Technik, die sich dahinter verbirgt kommt anscheinend aus X-box 360-Lager, das ebenfalls für die "Kinect"-Technologie verantwortlich ist. Mit Kinect wird der eigene Körper zum Controller für die Konsole.
Zur Veröffentlichung 2012 werden - nach Microsoft Prognosen - Webcams in einem Großteil der Monitore und vor allem Laptops zu finden sein. Somit soll der Gesichtserkennung nichts im Wege stehen.
Microsoft setzt ebenfalls verstärkt auf Hardware-Sensoren: Mithilfe von Lichtsensoren soll Widnows 8 die Helligkeit automatisch regeln können. Infrarotsensoren sollen erkennen, ob man sich am PC befindet und falls man außer Reichweite ist
den PC automatisch in den Schlafmodus versetzen.
Microsoft und die Umweltschonung
"Microsoft 8 wird grün" - so lautet die Überschrift in dem PC-Praxis Heft: Microsoft möchte, dass Windows 8 PCs deutlich weniger Strom verbrauchen. So sollen PCI-Geräte im Ruhezustand vollständig abschalten; auch ungenutzte Speichermodule
oder CPU-Kerne schaltet Windows 8 ab, um die Stromaufnahme zu reduzieren. Wartungsaufgaben oder Updates sollen nur dann durchgeführt werden, wenn das Notebook am Stromnetz hängt, was ständige Festplattenzugriffe und somit Akkuladung spart.
Hochfahren/Herunterfahren? Nicht mehr nötig!
Neben Energieeffizienz soll auch die reine Leistungsfähigkeit, besonders beim Starten und Beenden von Windows - merklich verbessert werden. Bei Windows 8 will Microsoft das klassische Hoch- und Herunterfahren abschaffen.
"Abmelden" und "Ruhezustand" sind die Lösungsansätze dafür. Beim Herunterfahren von Windows 8 werden angeblich alle Programme beendet, der Benutzer abgemeldet und im Anschluss der Zustand des Rechners mithilfe des Ruhezustands gespeichert. Dieser Zustand soll, dank einer geschickten Komprimierung und einer neuen Technologie, deutlich schneller erfolgen als bisher. Beim Starten des PCs wird die Ruhezustandsdatei geladen und der Benutzer erneut angemeldet.
Verbesserter Task-Manager
Den klassischen Task-Manager soll es in Windows 8 auch nicht mehr geben. Komplexe Systeminformationen, etwa über CPU-Ressourcen oder Netzwerk-Bandbreite, sollen verständlich angezeigt werden. So könnte der Task-Manager z.B. anzeigen, ob ein Programm viel Internetbandbreite beansprucht und so ein YouTube-Video zum Buffern bringt. Der Nutzer kann dann zum Programm wechseln, mögliche Downloads simpel pausieren oder das Programm ganz beenden.
Neuinstallation per Mausklick!
Altbekanntes Problem: Je länger ein PC im Einsatz, desto langsamer und instabiler wird er auf einem Windows OS. Bei Problemen, Abstürzen oder immer träger werdenden Prozessabläufen soll das neue "Easy Restore and Reset"-Feature helfen:
Per Mausklick kann der Nutzer Windows 8 in den Ursprungszustand versetzen. Sämtliche Daten, Einstellungen und sogar Programme werden dann gespeichert und nach der Neuinstallation vollautomatisch eingespielt. Die Umsetzung hierbei dürfte allerdings schwierig werden: Nicht jedes Programm speichert seine Einstellungen am selben Ort - das Sammeln dieser Informationen könnte langwiedrig und äußert schwer werden.
Benutzerkonto im Internet & Windows Store
Microsoft experimentiert angeblich schon mit Benutzerkonten, die vollständig in der "Cloud" - Internetservern von MS - gespeichert sind. Ein Nutzer soll auf jedem Windows 8-PC per Anmeldung an seine Daten, Einstellungen und Programme gelangen. Ob bis 2012 Infrastruktur und Bandbreite ein solches Vorhaben zulässt, ist abzuwarten.
Apple hat es vorgemacht und Microsoft will nachziehen: In Windows 8 soll es einen eigenen App-Store geben, der zum Einkauf von Drittherstelleranwendungen dient. Der Nutzer soll sowohl Mini-Apps als auch vollständige Windows-Programme und Spiele kaufen und herunterladen können. Es soll zudem die Möglichkeit geben, Programme vor dem Kauf für eine bestimmte Zeit zu testen.
Mein Fazit: Alles in allem hört sich das recht vernünftig an, jedoch bleibt abzuwarten, ob Microsoft alle diese Dinge erfolgreich umzusetzen vermag. Es könnte schwierig werden, da viele Technologien in Microsoft 8 Hardware bzw. Infrastruktur abhängig sind. Was ist eure Meinung dazu?
PS: Ich bin heute nicht so ganz fit, entschuldigt bitte eventuelle Rechtschreibfehler

Grüße Live