Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Für Dinge rund um die Unterstützung des offizielen Lazarusprojekts, wie Übersetzungsabsprachen und anderem.
Antworten
carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von carli »

Da ich von Natur aus gerne herummeckere, würde ich den Part der Rechtschreibkorrektur übernehmen.

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6871
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von af0815 »

carli hat geschrieben:Da ich von Natur aus gerne herummeckere, würde ich den Part der Rechtschreibkorrektur übernehmen.
Könntest du bei mir auch mal drübersehen :mrgreen: Ähhh... Nur so als Übung
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von carli »

af0815 hat geschrieben:
carli hat geschrieben:Da ich von Natur aus gerne herummeckere, würde ich den Part der Rechtschreibkorrektur übernehmen.
Könntest du bei mir auch mal drübersehen :mrgreen: Ähhh... Nur so als Übung
Seite 11: "Block Bildung" schreibt man zusammen. Ebenso Wörter wie "Staub Sauger" und "Fremd Sprache" sind invalide.
Seite 12: "wird abgeprüft ob eine" - Da fehlt ein Komma vor ob. Generell schreib man vor "dass", "weshalb" und "ob" ein Komma
"sein muß" - Seit der vorletzten Rechtschreibreform schreibt man "ss" überall da, wo der Vokal davor kurz gesprochen wird. (Muss - das u ist kurz. Fuß - das u ist lang)
" nie Wahr werden" - wahr ist kein Substantiv, somit klein
Seite 13: "im else Zweig" - Lässt den Satzbau nicht intuitiv erkennen, ich empfehle "else-Zweig", da das Subjekt immer nur aus einem einzigen Substantiv und führenden Attributen besteht. "else" ist aber kein Attribut, sondern gehört zum Substantiv "Zweig" dazu.
"abprüfen so muß man " wieder: Komma vorm "so", muss mit ss
"Das heisst die Sprünge": Hier wieder: "Das heißt, die Sprünge", also Komma und ß vs ss
Seite 14: "Es muß " - ss
", dieses Label dient als Sprungmarke" ist ein eigenständiger Satz und sollte somit als solcher da stehen. Nebensätze sind nur zur Erläuterung des Subjektes da.
"bewirkt das die aktuelle Funktion" dass-Fehler: Komma davor und "dass" - "das" als Artikel ist hier Fehl am Platz.
"ohne das nachfol-" - Hier wiederum hat man den seltenen Fall, dass "dass" ohne Komma da stehen darf. Natürlich ss vergessen.
"wobei die Sprungmarke unmittelbar vor dem letzen end sich befindet" - besser wäre "wobei sich die Sprungmarke unmittelbar vor dem letzten end befindet."
"Es ist wird so der Quelltext" - Wirrwar
Seite 15: "Sie kann somit im Programm wie eine Variable verwendet werden." Hier ausnahmsweise ein inhaltlicher Fehler: Einer Variablen kann man etwas zuweisen. Ein Funktionsaufruf wird als _Ausdruck_ gehandhabt.
"Sie sind komplett gleich, bis auf die Tatsache, das eine Prozedure kein Ergebnis zurückliefert." - "dass" statt "das", außerdem ist nicht ersichtlich, auf was sich die Aussage "sie sind komlett gleich" bezieht. (auf sich selbst)

Uff, 114 Seiten insgesamt.
Ich müsste an Seite 16 weitermachen. (ganz schön anstrengend, das Korrekturlesen)

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6871
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von af0815 »

Danke für die Hilfe, da habe ich einiges an Arbeit :-) Mir ist klar, das das eine Menge arbeit ist.

Ich verrate lieber nicht wieviel Arbeit ich in die LazInfos hineingesteckt habe bisher. :shock:
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von pluto »

Ich denke das schaut carli bestimmt gerne alles Wort für Wort nach nicht war ? *G*.
MFG
Michael Springwald

lrlr
Beiträge: 127
Registriert: Di 3. Nov 2009, 09:48

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von lrlr »

ich hab mich jetzt längere zeit nicht mit lazarus beschäftigt (ein paar monate) aber "damals" war eines der hauptprobleme der debugger

solange der nicht besser wird, wird es auch schwierig/unmöglich professionelle projekte umzustellen von delphi auf lazarus

und packages geht ja auch nicht sooo gut wie in delphi ?!

Live
Beiträge: 144
Registriert: So 22. Aug 2010, 16:06
OS, Lazarus, FPC: Backtrack 5 RC4 - 64bit Gnome
CPU-Target: 64bit
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von Live »

lrlr hat geschrieben:ich hab mich jetzt längere zeit nicht mit lazarus beschäftigt (ein paar monate) aber "damals" war eines der hauptprobleme der debugger

solange der nicht besser wird, wird es auch schwierig/unmöglich professionelle projekte umzustellen von delphi auf lazarus

und packages geht ja auch nicht sooo gut wie in delphi ?!
Das mit den Packages ist imho quatsch. Der Debugger ist ganz okay und erfüllt seinen Zweck, wenn man mit ihm umgehen kann. Es geht hier ja auch garnicht um professionelle Projekte (die man übrigens sehr wohl und ordentlich mit Lazarus umsetzen kann, siehe pix4healthcare,promet,promathika usw), sondern darum, dass wir Neueinsteigern so gut wie möglich erklären, wie man mit Lazarus und Pascal arbeitet / programmiert.

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von Euklid »

lrlr hat geschrieben:ich hab mich jetzt längere zeit nicht mit lazarus beschäftigt (ein paar monate) aber "damals" war eines der hauptprobleme der debugger
solange der nicht besser wird, wird es auch schwierig/unmöglich professionelle projekte umzustellen von delphi auf lazarus
Lazarus verwendet den gdb. Das ist meines Wissens der Standard-Debugger, den auch die GNU Compiler Collection verwendet - also die Compiler Collection, mit der Linux gebaut wird. Ich finde, man kann ganz gut damit arbeiten - ideal wäre, wenn er den Inhalt von Pointer-Variablen anzeigen könnte.
Ein lazaruseigenes Debugger ist wohl irgendwie geplant, nur scheint das Schreiben eines Debuggers sehr schwierig zu sein - daher wird nach Personen gesucht, die das übernehmen können und wollen.

Packages werden von Lazarus ganz hervorragend unterstützt.

Viele Grüße, Euklid

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von carli »

Live hat geschrieben:
lrlr hat geschrieben:ich hab mich jetzt längere zeit nicht mit lazarus beschäftigt (ein paar monate) aber "damals" war eines der hauptprobleme der debugger

solange der nicht besser wird, wird es auch schwierig/unmöglich professionelle projekte umzustellen von delphi auf lazarus

und packages geht ja auch nicht sooo gut wie in delphi ?!
Das mit den Packages ist imho quatsch. Der Debugger ist ganz okay und erfüllt seinen Zweck, wenn man mit ihm umgehen kann.
Mir fehlt die Disassembling-Funktion, sowie ein übersichtliches Registerfenster. Ohne das lässt sich nix im Bereich JIT machen.

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von mse »

carli hat geschrieben: Mir fehlt die Disassembling-Funktion, sowie ein übersichtliches Registerfenster. Ohne das lässt sich nix im Bereich JIT machen.
MSEide hat's. http://mseide-msegui.berlios.de/debugger.png

lrlr
Beiträge: 127
Registriert: Di 3. Nov 2009, 09:48

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von lrlr »

>wenn man mit ihm umgehen kann.

diese unterschwelligen Unterstellungen immer..

ich glaub nicht dass man durch "besseren Umgang" mit dem Debugger: Felder von Objekten (geschweige denn property mit get/set methoden) auswerten kann


(CPU register gehen MIR hingegen nicht wirklich ab)


wegen der packages: damit hab ich mich tatsächlich zu wenig beschäftigt..

ich kann mich allerdings nicht erinnern, dass ich mein Delphi jedes mal neu kompilieren muss, nur weil in einem designtime package was geändert hab.. (soviel zum thema "hervorragend")

irgendwas mit debuginfos für jcl units (ein/ausschalten) usw. war dann auch noch, was irgendwie nicht (elegant) geht..
(http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=5&t=3919" onclick="window.open(this.href);return false;)

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10947
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von theo »

lrlr hat geschrieben: ich glaub nicht dass man durch "besseren Umgang" mit dem Debugger: Felder von Objekten (geschweige denn property mit get/set methoden) auswerten kann
Properties nicht, das gibt der GDB nicht her. Aber Felder kann man schon inspizieren:
Dateianhänge
dbgr.png

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6871
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von af0815 »

mse hat geschrieben:MSEide hat's. http://mseide-msegui.berlios.de/debugger.png
@mse: Lässt sich das nicht Richtung Lazarus porten ? :mrgreen:
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von mse »

af0815 hat geschrieben: @mse: Lässt sich das nicht Richtung Lazarus porten ? :mrgreen:
Vermutlich nicht ganz so einfach, da in Lazarus die gesamte MSEgui Infrastruktur fehlt. Du musst es halt probieren.

Martin

lrlr
Beiträge: 127
Registriert: Di 3. Nov 2009, 09:48

Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft

Beitrag von lrlr »

@theo:

ja danke, scheint doch zu funktionieren (ist man halt vom Delphi gewohnt, dass man mit der Maus auf ein Property fährt und es einem angezeigt wird..)

Antworten