http://llvm.org/" onclick="window.open(this.href);return false;Closed-Source auf anderen Rechnern als nur dem i386
Vollkommen freie und offene Technologie im Gegensatz zu JVM und CLI. Dazu sollte es mal ein FreePascal Frontend geben (bzw zum FPC ein LLVM-Backend). Auch das Mono Projekt selbst arbeitet an einem LLVM-Backend.
http://www.golem.de/0907/68443.html" onclick="window.open(this.href);return false;
http://flyingfrogblog.blogspot.com/2009/01/mono-22.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Zum Thema: Die neuen Funktionen von Windows 8 klingen doch eigentlich ganz interessant. Mehr Energiesparmaßnahmen finde ich immer gut. Bei dem "nicht mehr Herunterfahren" bin ich jedoch ein wenig skeptisch. So häufig wie man Windows neustarten muss, stellt sich die Frage, wie lange so ein System, das praktisch nie zurückgesetzt wird zuverlässig funktioniert. Trotzdem prinzipiell richtig. Der verbesserte Taskmanager hört sich ebenfalls gut an. Der ist bei Windows doch noch ein gutes Stück besser, als die für Linux erhältlichen. Neuinstallation per Mausklick ist für mich jedoch ein absolutes Armutszeugnis für Windows. Haben sie nicht gerade bei Vista und 7 behauptet, dass das System jetzt nicht mehr so viel Müll und Fehler über Zeit ansammelt? Scheinbar ist eine häufige Neuinstallation doch noch nötig und sie bekommen die Probleme auch mit Windows 8 einfach nicht in den Griff. Dafür so ein billiger Workaround. Cloud interessiert mich (noch) nicht sonderlich und das Einloggen per Gesichtserkennung ist der typische Marketing-Gag, der jede Version sein muss, damit die Medien etwas zu zeigen haben. Nichts Tolles, aber gezwungen das zu benutzen wird man sicherlich auch nicht.
Ich denke außer den angepriesenen Dingen wird Microsoft auch noch eine viel längere Liste an kleineren Verbesserungen vorweisen können. Ob mich das aber überzeugt von Linux zurück auf Windows zu wechseln? Eher nicht.