Man kann das von Lazarus/FPC kompilierte Programm einfach ohne Lazarus öffnen. Allerdings sind alle Linux-Distributionen leicht unterschiedlich, so dass nicht garantiert ist, dass Dein Programm unter anderen Distributionen außer ubuntu ohne Probleme läuft. (Dies ist nichts Lazarus-Spezifisches, sondern etwas Linux-Spezifisches). Möchtest Du das aber gerne garantiert haben, musst Du Dein Programm unter den anderen Distributionen testen und ggf. dort neu kompilieren.alex189 hat geschrieben: Kann man das Programm nun nur unter Ubuntu verwenden? Und welche Datei muss ich dafür hochladen bzw. wie öffnet man das Programm dann ohne Lazarus?
Alternativ kann man, wie Theo schon sagte, den Quelltext freigeben und den Nutzer kompilieren lassen, was ich allerdings für unschön halte wenn die das selbst machen müssen.
Viele Grüße, Euklid