eigene Projekt- Templates anlegen
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 09:59
- OS, Lazarus, FPC: Win (L 0.9.26 beta FPC 2.2.2)
- CPU-Target: 32 Bit
eigene Projekt- Templates anlegen
Hi Leute,
für meine tägliche Arbeit schreibe ich mir im Prinzip ständig kleine Tools, (idR mit Datenbankfunktionalitäten, aber das nur am Rande)
Unter Delphi habe ich dann so eine Art Template angelegt und abgespeichert und entwickle alle "Werkzeuge" dann auf Basis dieses Templates.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das unter Lazarus auch möglich. Ich habe aber bislang nicht begriffen, wie ich das anstelle, ein Musterprojekt als Template zu verwenden bzw. in ein Template- Projekt umzuwandeln.
Kann mir jemand helfen? Ein Link oder geeignete Google- Schlagworte wären auch nett. (Ich habe zwar schon gegoogelt, aber die Ausbeute war nicht so doll. Mit den Hinweisen konnte ich nicht viel anfangen)
Danke schön
Andreas
für meine tägliche Arbeit schreibe ich mir im Prinzip ständig kleine Tools, (idR mit Datenbankfunktionalitäten, aber das nur am Rande)
Unter Delphi habe ich dann so eine Art Template angelegt und abgespeichert und entwickle alle "Werkzeuge" dann auf Basis dieses Templates.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das unter Lazarus auch möglich. Ich habe aber bislang nicht begriffen, wie ich das anstelle, ein Musterprojekt als Template zu verwenden bzw. in ein Template- Projekt umzuwandeln.
Kann mir jemand helfen? Ein Link oder geeignete Google- Schlagworte wären auch nett. (Ich habe zwar schon gegoogelt, aber die Ausbeute war nicht so doll. Mit den Hinweisen konnte ich nicht viel anfangen)
Danke schön
Andreas
-
- Beiträge: 770
- Registriert: Sa 21. Feb 2009, 13:46
- OS, Lazarus, FPC: Windows 7 (L 1.3 Built 43666 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 32Bit
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
ich hab keine ahnung von Templates, aber meinst du du willst ein projekt machen, mit ein paar nützlichen funktionen, wie. Umfang der welt berechnen, Celsius zu Kelvin. Und dieses dann in jede deiner projekte nurtzen ?
Wenn ja. Dann machst du nen neue Unit. mit, z.B diesem inhalt (zusätzlich zu dem was da schon steht.)
speicherst die unit in den gleichen ordner wie dein 2tes projekt. und tippst den namen in deren uses-bereich, ganz am anfang des files
Wenn ja. Dann machst du nen neue Unit. mit, z.B diesem inhalt (zusätzlich zu dem was da schon steht.)
Code: Alles auswählen
function KelvinzuGrad(kelvin:real):real;
var
//globale variablen
implementation
function KelvinzuGrad(kelvin:real):real;
begin
result := 7;
end;
Code: Alles auswählen
unit meintollesprojekt;
{$mode objfpc}{$H+}
interface
uses
Classes, SysUtils, FileUtil, Forms, Controls, Graphics, Dialogs, ComCtrls,
StdCtrls, ExtCtrls,<<<HIER-STEHT-DEIN-PROJEKT-NAME>;
type
{ TForm1 }
Code: Alles auswählen
Signatur := nil;
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 09:59
- OS, Lazarus, FPC: Win (L 0.9.26 beta FPC 2.2.2)
- CPU-Target: 32 Bit
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
Nein, tut mir leid, das trifft das Problem überhaupt nicht (bzw. eine Umsetzung auf diese Weise ist wie Schneeschieben mit dem Eiskratzer).
Ich möchte, wenn ich ein neues Projekt auf einem Template basierend starte, dass er alle Dateien einschließlich der Formulardateien, erforderlichen Units und Ressourcendateien kopiert, das Projekt und alle relevanten Bezeichnungen umbenennt und dann das Projekt (basierend auf dem Template- Stand) zur Weiterbearbeitung zur Verfügung stellt.
Ein Hauptformular hat dann schon eine Menüleiste, Meldungsfenster, Splitter, Furnktionen zum Schreiben von Meldungen in das Meldungsfenster, Funktionen zum Persistent- machen von Eigenschaften, wie Fensterpositionen und -größen und speichert diese auch automatisch in einem IniFile mit dem richtigen Namen etc.
Wenn ich das so machen würde, wie Du das vorschlägst (bzw. wie ich das verstanden habe), dann müßte ich mein Formular dynamisch kreieren und alle projektspezifischen Erweiterungen ebenfalls dynamisch erzeugen. Das ist nicht das, was ich mir vorstelle.
LG
Andreas
Ich möchte, wenn ich ein neues Projekt auf einem Template basierend starte, dass er alle Dateien einschließlich der Formulardateien, erforderlichen Units und Ressourcendateien kopiert, das Projekt und alle relevanten Bezeichnungen umbenennt und dann das Projekt (basierend auf dem Template- Stand) zur Weiterbearbeitung zur Verfügung stellt.
Ein Hauptformular hat dann schon eine Menüleiste, Meldungsfenster, Splitter, Furnktionen zum Schreiben von Meldungen in das Meldungsfenster, Funktionen zum Persistent- machen von Eigenschaften, wie Fensterpositionen und -größen und speichert diese auch automatisch in einem IniFile mit dem richtigen Namen etc.
Wenn ich das so machen würde, wie Du das vorschlägst (bzw. wie ich das verstanden habe), dann müßte ich mein Formular dynamisch kreieren und alle projektspezifischen Erweiterungen ebenfalls dynamisch erzeugen. Das ist nicht das, was ich mir vorstelle.
LG
Andreas
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6780
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
Mal in den Pakete nach templates suchen, ev. in der Lazarus-CCR. Ev. hilft dir der Artikel in den Lazinfos weiter (Kapitel 4.1.3 Projektschablonen).
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
Es gibt ein Lazarus-Package mit dem Namen ProjTemplates. Damit kann man sich Projekt-Templates anlegen und verwenden.
Ich hab mir davon abgeleitet ein eigenes Package für ein Datei-Template (Include-Files) geschrieben.
Ich hab mir davon abgeleitet ein eigenes Package für ein Datei-Template (Include-Files) geschrieben.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 09:59
- OS, Lazarus, FPC: Win (L 0.9.26 beta FPC 2.2.2)
- CPU-Target: 32 Bit
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
Das klingt genau so, wie ich es brauche. Kannst das etwas detaillierter erläutern? (Ich bin relativ neu bei Lazarus, in Delphi ist das eine Sache von ein paar Mausklicks, hier scheint das aber mit etwas mehr Aufwand verbunden zu sein. Ich finde keinen Einstieg dafür.Socke hat geschrieben:Es gibt ein Lazarus-Package mit dem Namen ProjTemplates. Damit kann man sich Projekt-Templates anlegen und verwenden.
Ich hab mir davon abgeleitet ein eigenes Package für ein Datei-Template (Include-Files) geschrieben.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
Du musst dem Package nur die Templates konfigurieren. Wie das geht, kannst du im Wiki nachlesen.am2 hat geschrieben:Das klingt genau so, wie ich es brauche. Kannst das etwas detaillierter erläutern? (Ich bin relativ neu bei Lazarus, in Delphi ist das eine Sache von ein paar Mausklicks, hier scheint das aber mit etwas mehr Aufwand verbunden zu sein. Ich finde keinen Einstieg dafür.
Mal in Kurz und auf Deutsch:
- Sicherstellen, dass das Package installiert ist
- Einen Ordner für die Templates anlegen und eintragen (im Menü unter »Werkzeuge->Optionen für Projektvorlagen«)
- In diesem Verzeichnis für jedes Template ein Unterverzeichnis anlegen und alle benötigten Dateien hineinkopieren
- (wenn benötigt) Konfigurationsdatei für dieses Template anlegen
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 09:59
- OS, Lazarus, FPC: Win (L 0.9.26 beta FPC 2.2.2)
- CPU-Target: 32 Bit
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
Ich danke Dir für die schnelle Antwort. Ich hatte mir das im Wiki durchgelesen, bin damit aber nicht zurecht gekommen. Andere Literatur ging in die gleiche Richtung.Socke hat geschrieben:Du musst dem Package nur die Templates konfigurieren. Wie das geht, kannst du im Wiki nachlesen.am2 hat geschrieben:Das klingt genau so, wie ich es brauche. Kannst das etwas detaillierter erläutern? (Ich bin relativ neu bei Lazarus, in Delphi ist das eine Sache von ein paar Mausklicks, hier scheint das aber mit etwas mehr Aufwand verbunden zu sein. Ich finde keinen Einstieg dafür.
Mal in Kurz und auf Deutsch:
- Sicherstellen, dass das Package installiert ist
- Einen Ordner für die Templates anlegen und eintragen (im Menü unter »Werkzeuge->Optionen für Projektvorlagen«)
- In diesem Verzeichnis für jedes Template ein Unterverzeichnis anlegen und alle benötigten Dateien hineinkopieren
- (wenn benötigt) Konfigurationsdatei für dieses Template anlegen
Ich benutze Lazarus 0.9.26 Beta, unter "Werkzeuge" habe ich auch einen Punkt "Optionen für Projektschablonen" und in dem Ordner, auf den dieses weist, habe ich auch Unterverzeichnisse mit (Dummy)- Projekten in eigenen Verzeichnissen. Dennoch tauchen unter "Datei->Neu: Template Projects" keine Projekte auf, die ich auswählen könnte.
Fragen:
- Was mache ich falsch?
- Wie stelle ich sicher, dass das (welches?) Package installiert ist?
Die Fragen sind wahrscheinlich etwas einfältig, aber ich weiß es wirklich nicht.
Mit freundlichem Gruß
Andreas
-
- Beiträge: 770
- Registriert: Sa 21. Feb 2009, 13:46
- OS, Lazarus, FPC: Windows 7 (L 1.3 Built 43666 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 32Bit
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
Hol dir auf jedenfall mal die aktuelle 0.9.28
mit etwas glück hat sich dann das problem erledigt
, aber auch so sollte es die aktuelle version sein...
http://sourceforge.net/projects/lazarus/files/" onclick="window.open(this.href);return false;
oder die entwicklerversion (0.9.28.3 bz. 0.9.29): http://www.hu.freepascal.org/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
mit etwas glück hat sich dann das problem erledigt

http://sourceforge.net/projects/lazarus/files/" onclick="window.open(this.href);return false;
oder die entwicklerversion (0.9.28.3 bz. 0.9.29): http://www.hu.freepascal.org/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
Code: Alles auswählen
Signatur := nil;
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6780
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
Was war in den LazInfos unklar ?am2 hat geschrieben:Ich danke Dir für die schnelle Antwort. Ich hatte mir das im Wiki durchgelesen, bin damit aber nicht zurecht gekommen. Andere Literatur ging in die gleiche Richtung.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 09:59
- OS, Lazarus, FPC: Win (L 0.9.26 beta FPC 2.2.2)
- CPU-Target: 32 Bit
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
Ein gesundes neues Jahr und herzlichen Dank allen Antwortenden.
Und irgendwann ging es dann plötzlich, ohne dass ich (wissentlich) etwas anders gemacht habe, als vorher. Allerding stürzte mir dann plötzlich und unerwartet die IDE ab. Und auch beim Neustart hatte sie nichts besseres zu tun, als sich tonlos zu verabschieden. Nachdem ich das dann mehrere Male versucht habe - getreu dem alten MS- Witz (siehe unten) - ging es (mal) wieder.
Mein Fazit: Wahrscheinlich habe ich gar nicht so viel falsch gemacht, auf meinem System funktioniert das ganze nur anscheinend nicht sehr stabil bzw. robust.
Ich werde das Ganze mal beobachten, entweder, es hat sich erledigt, oder ich kann das Problem irgendwann besser beschreiben.
------------
Quelle
Ein Chemiker, ein Ingenieur und ein Microsoft-Entwickler fahren mit dem Auto die Landstraße entlang, als plötzlich ein Problem auftritt und das Auto nicht mehr weiter fährt.
Sofort meldet sich der Chemiker zu Wort:
"Ich hab's doch gleich gesagt, wir haben vorhin den falschen Sprit getankt!"
"Nein", widerspricht der Ingenieur, "Ich bin mir ziemlich sicher, dass das am Getriebe liegt..."
Meint der MS-Entwickler:
"Ach, wie wär's, wenn wir einfach 'mal aussteigen und wieder einsteigen?"
Das kann ich leider nicht so genau sagen. Ich habe es nach dieser Anleitung mehrere Male versucht, aber mir gelang es nicht, Templates auf diese Art zu erzeugen. (Obwohl ich auch die IDE immer mal neu gestartet habe usw.)af0815 hat geschrieben:Was war in den LazInfos unklar ?am2 hat geschrieben:Ich danke Dir für die schnelle Antwort. Ich hatte mir das im Wiki durchgelesen, bin damit aber nicht zurecht gekommen. Andere Literatur ging in die gleiche Richtung.
Und irgendwann ging es dann plötzlich, ohne dass ich (wissentlich) etwas anders gemacht habe, als vorher. Allerding stürzte mir dann plötzlich und unerwartet die IDE ab. Und auch beim Neustart hatte sie nichts besseres zu tun, als sich tonlos zu verabschieden. Nachdem ich das dann mehrere Male versucht habe - getreu dem alten MS- Witz (siehe unten) - ging es (mal) wieder.
Mein Fazit: Wahrscheinlich habe ich gar nicht so viel falsch gemacht, auf meinem System funktioniert das ganze nur anscheinend nicht sehr stabil bzw. robust.
Ich werde das Ganze mal beobachten, entweder, es hat sich erledigt, oder ich kann das Problem irgendwann besser beschreiben.
------------
Quelle
Ein Chemiker, ein Ingenieur und ein Microsoft-Entwickler fahren mit dem Auto die Landstraße entlang, als plötzlich ein Problem auftritt und das Auto nicht mehr weiter fährt.
Sofort meldet sich der Chemiker zu Wort:
"Ich hab's doch gleich gesagt, wir haben vorhin den falschen Sprit getankt!"
"Nein", widerspricht der Ingenieur, "Ich bin mir ziemlich sicher, dass das am Getriebe liegt..."
Meint der MS-Entwickler:
"Ach, wie wär's, wenn wir einfach 'mal aussteigen und wieder einsteigen?"
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
Du könntest dir einmal die Debug-Ausgabe von Lazarus anschauen bzw. auch hier posten, da es sich möglicherweise um einen Bug handelt. Dran kommst du, indem du Lazarus von einer Eingabeaufforderung aus startest. Wenn nichts zu sehen ist, versuchs mal bitte mit "lazarus --debug-log=dbgout.txt". Dann wird alles in die Datei dbgout.txt geschrieben.am2 hat geschrieben:Und irgendwann ging es dann plötzlich, ohne dass ich (wissentlich) etwas anders gemacht habe, als vorher. Allerding stürzte mir dann plötzlich und unerwartet die IDE ab. Und auch beim Neustart hatte sie nichts besseres zu tun, als sich tonlos zu verabschieden. Nachdem ich das dann mehrere Male versucht habe - getreu dem alten MS- Witz (siehe unten) - ging es (mal) wieder.
Mein Fazit: Wahrscheinlich habe ich gar nicht so viel falsch gemacht, auf meinem System funktioniert das ganze nur anscheinend nicht sehr stabil bzw. robust.
Ich werde das Ganze mal beobachten, entweder, es hat sich erledigt, oder ich kann das Problem irgendwann besser beschreiben.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 09:59
- OS, Lazarus, FPC: Win (L 0.9.26 beta FPC 2.2.2)
- CPU-Target: 32 Bit
Re: eigene Projekt- Templates anlegen
Wie gesagt, im Moment scheint das Problem nicht aufzutauchen. Aber ich habe die Starteigenschaften mal dahingehend modifiziert, dass er jetzt jedes Mal ein Debug- File schreibt. Wenn es also wieder passiert, dann kann ich da wahrscheinlich einfach mal reinsehen. Danke für den Tip.Socke hat geschrieben: Du könntest dir einmal die Debug-Ausgabe von Lazarus anschauen bzw. auch hier posten, da es sich möglicherweise um einen Bug handelt. Dran kommst du, indem du Lazarus von einer Eingabeaufforderung aus startest. Wenn nichts zu sehen ist, versuchs mal bitte mit "lazarus --debug-log=dbgout.txt". Dann wird alles in die Datei dbgout.txt geschrieben.
Andreas