1. IN Nautilus-DAteimanager [ANsicht-Verborgene Dateien anzeigen] wählen.
2. /home/mm/.bashrc mit rechte Maustaste wählen und mit Texteditor/Gedit wählen
oder erst Texteditor wählen und .bashrc dahin Drag&Drop

3. Folgende zeile hinzufügen
PATH="$PATH:$HOME/bin:/$HOME/lazarus/fpc/2.5.1/bin/i386-linux"
mußte so etwas aussehen:
Code: Alles auswählen
# ~/.bashrc: executed by bash(1) for non-login shells.
# see /usr/share/doc/bash/examples/startup-files (in the package bash-doc)
# for examples
PATH="$PATH:$HOME/bin:/$HOME/lazarus/fpc/2.5.1/bin/i386-linux"
.....
.
4. 2 Nautilius Fenster öffnen
eins zeigt auf /home/mm/lazarus/fpc/2.5.1/bin/i386-linux
andere auf /home/mm/lazarus/fpc/2.5.1/
5. denn ppc386 von /home/mm/lazarus/fpc/2.5.1/ klicken mit der Maus zeihen dabei [strg+umschlt] gedrückt halten, sodas ein Kettenbild unter Mauszeiger erscheint und lasse im Nautilusfenster mit Ordner /home/mm/lazarus/fpc/2.5.1/bin/i386-linux
D.h. Du hast Verknüpfung Erstellt, sodas jetzt ppc386 überall gefunden werden kann, weil dein Pfadangabe (punkt3) auf fpc-bin zeigt.
6.
Öffne konsole und gib fpc ein. Jetzt mußte es funktionieren!
7. Erstelle in /home/mm/ ein "bin" ordner falls nicht vorhanden! also: /home/mm/bin muß es heißen
dann machst du Verknüpfungen von Programmen lazarus, startlazarus, lazbuild in /home/mm/bin ordner wie bei Punkt 5 beschrieben.
8. Mach Verknüpfung vom Ordner /home/mm/lazarus ein Verknüpfung nach /usr/lib
Lazarus sucht sich selber in /usr/lib.
9. Starte Lazarus nicht weil du dich ab und anmelden muß damit Pfadänderungen bekannt wird!
10.Starte Lazarus und gibt bei Optionen Ordner ein:
Lazarus-Ordner: /home/mm/lazarus/
Compilername: /home/mm/fpc/2.5.1/bin/i386-linux/fpc
fpc-Quelltextverzeichnis: /home/mm/lazarus/fpc/2.5.1/source/
Und bei Debugger Optionen Debugger-Angeben
/usr/bin/gdb