Linux - Style

Für Probleme bezüglich Grafik, Audio, GL, ACS, ...
ralli
Beiträge: 374
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Hagen a.T.W.
Kontaktdaten:

Gtk2 geht nur in der IDE

Beitrag von ralli »

Um dem langweiligen Look von gtk1 ein Ende zu bereiten, habe ich in der Lazarus IDE auf GTK2 umgestellt und Lazarus neu gebaut. Ich will vorrausschicken, das die gtk2-engines-gtk-qt installiert ist (nicht von mir, aber vielleicht von Gimp ?)

Und siehe da, selbst die IDE erstrahlt in neuem Glanz. Neue Form erstellt, Button drauf gezogen, alles im QT Look. Dann kompiliert und das fertige Programm wieder im alten gtk1 Look. Was mache ich falsch ?

ralli

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Ich denk die ide ist in gtk2 nicht compilierbar ?!
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

ralli
Beiträge: 374
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Hagen a.T.W.
Kontaktdaten:

Lazarus IDE mit gtk2

Beitrag von ralli »

Und hier der Beweis

ralli
Dateianhänge
Lazarus IDE mit gtk2 Look
Lazarus IDE mit gtk2 Look

kruwi
Beiträge: 21
Registriert: Do 8. Feb 2007, 18:42

Beitrag von kruwi »

Ich hab' meine IDE auch mit der Option gtk2 neu kompiliert, das hat ohne Probleme funktioniert (schon seit ca. einer Woche) und sieht wesentlich "moderner" aus als der muffige gtk1-Look.

Allerdings ist auch nach der Neukompilierung der IDE der Compiler-Standard zunächst auf gtk1 gesetzt. Möchtet ihr auch auch eure Projekte mittels gtk2 kompilieren, müßt ihr das in den Compilereinstellungen per Hand vornehmen.

ralli
Beiträge: 374
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Hagen a.T.W.
Kontaktdaten:

Beispiel

Beitrag von ralli »

Lieber kruwi,

ich habe das noch nie händisch gemacht, kannst Du mir bitte ein Beispiel geben.

Danke, ralli

kruwi
Beiträge: 21
Registriert: Do 8. Feb 2007, 18:42

Beitrag von kruwi »

Im Menü "Projekt" den Unterpunkt "Compilereinstellungen" auswählen. Dort gibt es eine Schaltfläche, in der Du einstellen kannst, welche LCL-Schnittstelle verwendet werden soll. Die ist standardmäßig auf gtk gesetzt, auch wenn Du die IDE mit der Option gtk2 neu kompiliert hast. Ändere die Schnittstelle doch einfach in gtk2 um ... :wink: :wink:

ralli
Beiträge: 374
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Hagen a.T.W.
Kontaktdaten:

Es funktioniert

Beitrag von ralli »

Hallo kruwi,

es funktioniert, herzlichen Dank, so sieht das ganze doch schon wirklich gut aus.

ralli

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10856
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Lazarus IDE mit gtk2

Beitrag von theo »

ralli hat geschrieben:Und hier der Beweis
Aber man sieht auch gleich, was eben doch noch nicht so gut funzt.
z.B. kann man im Objektinspektor den Text zu Combobox1 nicht lesen.
So ne Sachen gibt's noch mehrere, weshalb ich die IDE doch lieber in GTK1 betreibe.

hanibal
Beiträge: 369
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 16:03
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Bramsche (Emsland)

Beitrag von hanibal »

ich habe bei mir versucht, das mit gtk2 zu kompilimiren, und da kam der fehler:

Code: Alles auswählen

/usr/bin/ld: cannot find -lgdk-x11-2.0
project1.lpr(17,1) Error: Error while linking
woran liegt das? gtk funst, und gnome wiederum nicht

schnullerbacke
Beiträge: 1187
Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
CPU-Target: AMD A4-6400 APU
Wohnort: Hamburg

Beitrag von schnullerbacke »

@hanibal

Entweder fehlt die Library oder er sucht sie woanders. Da hilft nur Dateisuche und dann eventuell ein symbolischer Link:

ln -s {sourcefile} {targetfile}

im Terminal.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.

(Ringelnatz)

hanibal
Beiträge: 369
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 16:03
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Bramsche (Emsland)

Beitrag von hanibal »

wie symbolischer link? wie wo was, hää?

schnullerbacke
Beiträge: 1187
Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
CPU-Target: AMD A4-6400 APU
Wohnort: Hamburg

Beitrag von schnullerbacke »

Bei linux kannst du in einem Verzeichnis einen symbolischen Link auf eine Datei setzen. Wenn also die Library blabal-1.2.so irgendwo gefordert wird du hast aber ne Library blabla-1.5.so dann kannst du davon ausgehen, das 1.5 1.2 beinhaltet. Mit dem sysmbolischen Link kannst du dann per:

ln -s blabla-1.5.so blabla-1.2.so

dem Programm vorgaukeln, das blabla-1.2.so vorhanden ist. Tatsächlich lädt das Programm natürlich blabla-1.5.so, soweit die aber kompatibel zu blabla-1.2.so, schadet das nicht.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.

(Ringelnatz)

hanibal
Beiträge: 369
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 16:03
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Bramsche (Emsland)

Beitrag von hanibal »

dann lass ich das erstmal lieber sein, ich hab da momentan zu wenig linux erfahrungen für.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

installier einfach die gtk2 devel bibliotheken
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

hanibal
Beiträge: 369
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 16:03
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Bramsche (Emsland)

Beitrag von hanibal »

wie heißen diese pakete?

Antworten