Diese Variante wähle ich jetzt.
Jedoch wurde es ursprünglich so gewünscht vom Kunden und es würde auch (aber auch wirklich nur hier) Sinn machen an dieser Stelle.
Es ist klar das bei einem "vernünftigen Design" kein Flaschenhals bilden kann, da dieses ja von solchen Engpässen maßgebend beeinflusst wird...
Programmiersprachen/Umgebungen
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2805
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Programmiersprachen/Umgebungen
Auch den Wunsch des Kunden kann man erfüllen. Zum Beispiel mit einem lokalen Caching der Daten. Nur wenn sich seit dem letzten Abruf der Daten vom Server was verändert hat (Timestamp) zieht man die neuen Daten.
Das Synchronisieren dieses Caches kann man wiederum per Thread im Hintergrund erledigen. Und, und, und. Ist natürlich ein wenig aufwändiger alles und man kann das Problem sicherlich auch per 100 GBit-Netzwerk lösen. Oder im Gespräch mit dem Kunden um herauszufinden warum er diese Lösung benötigt.
mf
Das Synchronisieren dieses Caches kann man wiederum per Thread im Hintergrund erledigen. Und, und, und. Ist natürlich ein wenig aufwändiger alles und man kann das Problem sicherlich auch per 100 GBit-Netzwerk lösen. Oder im Gespräch mit dem Kunden um herauszufinden warum er diese Lösung benötigt.
mf
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Programmiersprachen/Umgebungen
Man könnte die Daten sogar per SP vorm verschicken zippen. Oder einfach ne DB benutzen die übers Netzwerk etwas performanter ist 
Firebird ist übers Netzwerk wirklich ne Krücke.

Firebird ist übers Netzwerk wirklich ne Krücke.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/