Zuck
Zuck
Halle Lazerianer (oder wie man euch auch immer nennen mag),
erstmal muss ich klarstellen, dass dieses Profil und das Zuck-Profil auf Delphipraxis nicht von derselben Person stammen!
Hab mich hier angemeldet, damit ich bei Fragen / Antworten / Ideen / Anmerkungen meinen Senf dazugeben kann. Werde mich eher selten bis sehr selten melden, da ich hauptsächlich im Bereich Webprogrammierung & Webdesign (PHP / MySQL / SQLite / HTML / CSS / JS) tätig bin. Nebenher programmiere ich mit Delphi (XE), C# & Prism (VS 2010 Prof.), Java und ner Eigenkomposition (die sich derzeit noch in Entwicklung befindet).
Ursprünglich komme ich aus Österreich, arbeite seit drei Jahren aber praktisch von überall als Web-Freelancer.
Ich reise gerne - das trifft sich mit meinem Job sehr gut. Ich kann trotz meines bescheidenen Alters (im September werden es 23 Jahre) sagen, dass ich schon in 21 Ländern (USA, Kanada, Brasilien, Schweiz, Österreich, Deutschland, Fürstentum Liechtenstein, Frankreich, Dänemark, Schweden, Großbritannien, China, Vietnam, Indien, Japan, Indonesien, Australien, Neuseeland, Südafrika, Madagascar, Ägypten) auf allen 6 Kontinenten (Antarktis zähle ich nicht dazu) an Projekten gearbeitet habe. Der Erfindung des Laptops sei Dank.
Naja, das wärs dann auch schon.
wfg Zuck
erstmal muss ich klarstellen, dass dieses Profil und das Zuck-Profil auf Delphipraxis nicht von derselben Person stammen!
Hab mich hier angemeldet, damit ich bei Fragen / Antworten / Ideen / Anmerkungen meinen Senf dazugeben kann. Werde mich eher selten bis sehr selten melden, da ich hauptsächlich im Bereich Webprogrammierung & Webdesign (PHP / MySQL / SQLite / HTML / CSS / JS) tätig bin. Nebenher programmiere ich mit Delphi (XE), C# & Prism (VS 2010 Prof.), Java und ner Eigenkomposition (die sich derzeit noch in Entwicklung befindet).
Ursprünglich komme ich aus Österreich, arbeite seit drei Jahren aber praktisch von überall als Web-Freelancer.
Ich reise gerne - das trifft sich mit meinem Job sehr gut. Ich kann trotz meines bescheidenen Alters (im September werden es 23 Jahre) sagen, dass ich schon in 21 Ländern (USA, Kanada, Brasilien, Schweiz, Österreich, Deutschland, Fürstentum Liechtenstein, Frankreich, Dänemark, Schweden, Großbritannien, China, Vietnam, Indien, Japan, Indonesien, Australien, Neuseeland, Südafrika, Madagascar, Ägypten) auf allen 6 Kontinenten (Antarktis zähle ich nicht dazu) an Projekten gearbeitet habe. Der Erfindung des Laptops sei Dank.
Naja, das wärs dann auch schon.
wfg Zuck
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 565
- Registriert: So 10. Sep 2006, 23:24
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 22.1; Lazarus 4.0 FPC 3.2.2; RaspiOS
- CPU-Target: AMD 64, ARM 64
- Wohnort: nr Stuttgart
Re: Zuck
Hallo Zuck,
herzlich willkommen im Lazarusforum. Dann sehe zu, dass du FreePascal/Lazarus kennen und seine Vielfältigkeit schätzen lernst.
Viel Erfolg dabei.
Gruß, Linkat
herzlich willkommen im Lazarusforum. Dann sehe zu, dass du FreePascal/Lazarus kennen und seine Vielfältigkeit schätzen lernst.
Viel Erfolg dabei.
Gruß, Linkat
Linux Mint 21.3; Lazarus 3.4 FPC 3.2.2; RaspiOS
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Zuck
Zuck hat geschrieben: Werde mich eher selten bis sehr selten melden, da ich hauptsächlich im Bereich Webprogrammierung & Webdesign (PHP / MySQL / SQLite / HTML / CSS / JS) tätig bin.
Naja kann ja nicht schaden wenn auch einer da ist,der sich gut mit dem Webzeugs auskennt

in diesem Sinne:
Herzlich Wilkommen

Re: Zuck
Erstmal herzlichen Dank für die Willkommensgrüße 

wfg Zuck

Ich werd mir Mühe geben. Allerdings finde ich die Lazarus IDE momentan noch etwas "unhandlich" im Vergleich zu Delphi XE. Aber vielleicht ändert sich das ja noch, wenn ich erstmal ein wenig damit rumgespielt habe.Linkat hat geschrieben:Dann sehe zu, dass du FreePascal/Lazarus kennen und seine Vielfältigkeit schätzen lernst.
Ja, wenn es Fragen in dem Gebiet gibt, kann sich jeder gerne an mich wenden. So quasi im Austausch gegen allfällige Lazarus / FPC Probleme meinerseitscreed steiger hat geschrieben:Naja kann ja nicht schaden wenn auch einer da ist,der sich gut mit dem Webzeugs auskennt

wfg Zuck
-
- Beiträge: 619
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 16:34
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu10.04 LTS (L 0.9.31.0 FPC 2.4.4)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: seit 01.06.2011 in Wahlstedt
Re: Zuck
willkommen bei uns, schön einen zu sehen, der auch via Web was macht ^^
Ubuntu 10.04 LTS ist meine Heimat. Lazarus ist meine Sprache
und der Kreis Segeberg meine LIEBE 


-
- Beiträge: 657
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Zuck
Vielleicht ändert es sich ja auch, wenn du mal ein bisschen dran rumbastelst?Zuck hat geschrieben:Erstmal herzlichen Dank für die Willkommensgrüße
Ich werd mir Mühe geben. Allerdings finde ich die Lazarus IDE momentan noch etwas "unhandlich" im Vergleich zu Delphi XE. Aber vielleicht ändert sich das ja noch, wenn ich erstmal ein wenig damit rumgespielt habe.Linkat hat geschrieben:Dann sehe zu, dass du FreePascal/Lazarus kennen und seine Vielfältigkeit schätzen lernst.

Ich meine Lazarus muss ja nicht so bleiben, wie es gerade ist. Wenn ich etwas unhandlich finde, dann schleife ich die Ecke ab. Ist ja alles OpenSource

-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Zuck
Nun, ich denke man nutzt eine IDE nicht um sie gleich am Anfang erweitern zu müssen. Man nutzt sie, weil sie das kann, was man von ihr erwartet. Und wenn es Probleme gibt, dann wird damit halt gelebt und gut ist.Vielleicht ändert es sich ja auch, wenn du mal ein bisschen dran rumbastelst?
Ich meine Lazarus muss ja nicht so bleiben, wie es gerade ist. Wenn ich etwas unhandlich finde, dann schleife ich die Ecke ab. Ist ja alles OpenSource
*G*.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: Zuck
Tja, in nächster Zeit wird für den Produktiveinsatz auf jeden Fall noch Delphi herhalten. Lazarus finde ich aber eine nette Alternative - vor allem für diverse Einweisungen in die Materie rund um Objekt Pascal. Ich bin der Meinung, dass es nicht notwendig sein sollte, als Anfänger gleich 150 € zahlen zu müssen, um überhaupt eine IDE zu haben. Das ist einem Programmierkurs nicht gerade förderlich, wenn keine geeigneten Mittel zur Verfügung stehen. Gerade das ist ja der Vorteil der .NET-Sparte und von Java. Für Anfängerkurse werde ich hoffentlich in einigen Wochen in der Lage sein, Lazarus zu verwenden. Für die Fortgeschrittenen-Kurse wird jedoch weiterhin Delphi XE Starter zum Einsatz kommen, da es einfach die bessere IDE und Community hat, als Lazarus (sorry for that). Es steht aber auch nicht in meinem Terminplaner, an Lazarus etwas zu verändern - dafür habe ich weder den nötigen Überblick über den Sourcecode noch die notwendige Zeit, mich einzuarbeiten und Änderungen vorzunehmen und zu testen - das überlasse ich lieber jenen, die schon länger dabei sindpluto hat geschrieben:Nun, ich denke man nutzt eine IDE nicht um sie gleich am Anfang erweitern zu müssen. Man nutzt sie, weil sie das kann, was man von ihr erwartet. Und wenn es Probleme gibt, dann wird damit halt gelebt und gut ist.Vielleicht ändert es sich ja auch, wenn du mal ein bisschen dran rumbastelst?
Ich meine Lazarus muss ja nicht so bleiben, wie es gerade ist. Wenn ich etwas unhandlich finde, dann schleife ich die Ecke ab. Ist ja alles OpenSource
*G*.

wfg Zuck
-
- Beiträge: 657
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Zuck
Interessant wäre jetzt noch zu wissen, was du genau als Unterschiede festmachst a la "Was hat Delphi was Lazarus nicht hat"
Auch wenn du es selbst nicht beheben wirst, gibt es doch trotzdem noch die Lazarus-Entwickler, die ja auch wollen, dass Lazarus in deinen Augen für den "Produktiveinsatz" geeignet ist (bei mir ist es das schon längst)
Auch wenn du es selbst nicht beheben wirst, gibt es doch trotzdem noch die Lazarus-Entwickler, die ja auch wollen, dass Lazarus in deinen Augen für den "Produktiveinsatz" geeignet ist (bei mir ist es das schon längst)
Re: Zuck
Naja, im Moment hat es für mich einfach nicht die Stabilität wie Delphi. Beim Debugging ist Embarcadero der Lazarus-Workgroup IMHO auch noch einiges voraus. Ein "docked"-Modus wäre auch sehr nett, anstatt der vielen Einzelfenster - gut man kann sich auch die shortcuts merken, um bestimmte Fenster in den Vordergrund zu holen. Dazu kommt, dass ich kein Unternehmen kenne, dass auf Lazarus entwickelt - alle sind auf Delphi (eh schon sehr wenige - alle anderen sind .NET, Java).carli hat geschrieben:Interessant wäre jetzt noch zu wissen, was du genau als Unterschiede festmachst a la "Was hat Delphi was Lazarus nicht hat"
Auch wenn du es selbst nicht beheben wirst, gibt es doch trotzdem noch die Lazarus-Entwickler, die ja auch wollen, dass Lazarus in deinen Augen für den "Produktiveinsatz" geeignet ist (bei mir ist es das schon längst)
Ist auch gut möglich, dass sich mein erster Eindruck in nächster Zeit verbessert, und ich hervorragend mit der IDE zurechtkomme. Mal schauen.
Was verstehst du unter Produktiveinsatz?
wfg Zuck
-
- Beiträge: 298
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 23:41
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu/Win, Lazarus trunk, FPC trunk
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Geldern
- Kontaktdaten:
Re: Zuck
Installiere doch das AnchorDocking Package, das Package ist noch nicht perfekt aber besser als nichts
MfG Gocher
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Zuck
Aber du hast recht Zuck, es gibt viele Punkte, bei Lazarus, die "verbessert" werden könnten. Teilweise liegt das aber auch daran, dass es immer ein Gemeinsamer Nenne gefunden werden muss.
Denn: Lazarus läuft nicht nur unter Windows.
Z.B. gibt es noch das Problem mit den Komponenten Platzieren. Ich nutzte den Form-Designer nur zur ungern. Weil er einfach zu Unhandlich ist. Aber wie gesagt: Es gibt Leute sie wollen es einfach nur nutzen und nicht ständig alle Probleme, Wünsche oder Fehler melden. Weil die dann in der Regel(Wie ich gehört habe) die Schöne Antwort bekommen: Wegen der Delphi Kompatibilität ist das so.
Denn: Lazarus läuft nicht nur unter Windows.
Z.B. gibt es noch das Problem mit den Komponenten Platzieren. Ich nutzte den Form-Designer nur zur ungern. Weil er einfach zu Unhandlich ist. Aber wie gesagt: Es gibt Leute sie wollen es einfach nur nutzen und nicht ständig alle Probleme, Wünsche oder Fehler melden. Weil die dann in der Regel(Wie ich gehört habe) die Schöne Antwort bekommen: Wegen der Delphi Kompatibilität ist das so.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: Zuck
Hallo Michael,
IMHO sollte bei der Delphi-Kompatibilität entweder 100% korrekt gemacht werden oder es ganz sein lassen. Generics funktionieren IIRC unterschiedlich, ebenso bei anderen Dingen habe ich mir sagen lassen. Den Compiler im Nachhinein noch umzubauen dürfte nicht möglich sein, da die inkompatible Variante schon Anwendung gefunden hat.
Sind Lazarus und FPC nicht zwei getrennte Projekte? FPC = Compiler für möglichst viele Plattformen, Lazarus = IDE, die auf FPC basiert und diesen als Compiler verwendet. Oder arbeiten die zwei Teams sehr eng miteinander?
wfg Zuck
IMHO sollte bei der Delphi-Kompatibilität entweder 100% korrekt gemacht werden oder es ganz sein lassen. Generics funktionieren IIRC unterschiedlich, ebenso bei anderen Dingen habe ich mir sagen lassen. Den Compiler im Nachhinein noch umzubauen dürfte nicht möglich sein, da die inkompatible Variante schon Anwendung gefunden hat.
Sind Lazarus und FPC nicht zwei getrennte Projekte? FPC = Compiler für möglichst viele Plattformen, Lazarus = IDE, die auf FPC basiert und diesen als Compiler verwendet. Oder arbeiten die zwei Teams sehr eng miteinander?
wfg Zuck