Hi,
ich habe unter debian 0.9.31 installiert (die deb-Pakete). Dort ist das Kompilieren der lcl verändert, so dass man es nicht mehr in der ide machen kann. Stattdessen kann man im Paket-Inspektor einstellen, dass die lcl "bei Bedarf" neukompiliert wird. Dies aber scheitert, da die ide behauptet, der lcl-Ordner sei schreibgeschützt, was natürlich nicht der Fall ist (ich habe ihn woanders hinkopiert und den Pfad geändert). Selbst wenn ich die ide als root (mit kdesu) starte, ist die lcl angeblich schreibgeschützt.
Wie kann ich der ide beibringen, dass das nicht so ist ?
0.9.31: lcl angeblich read only
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: 0.9.31: lcl angeblich read only
Die LCL ist jetzt ein ganz normales Paket, das eben nur schon von vorne herein installiert ist.
Die Units in einem solchen Paket sind im Sourcecode vorhanden werden kompiliert, wenn sie gebraucht werden.
Wenn Du in der LCL alle .ppu und .o Dateien löschst, werden alle, die gebraucht werden (die anderen aber nicht), kompiliert, sobald Du eine Anwendung kompilierst.
Positiver Effekt: wenn Du eine Source-Datei der LCL änderst (durch Update aus dem Lazarus svn oder durch Editieren) wird diese automatisch neu übersetzt, sobald sie gebraucht wird.
Nicht : Man kann die LCL nicht mehr in der IDE kompilieren, sondern man braucht die LCL nicht mehr in der IDE kompilieren !
Keine Ahnung das das mit dem Schreibschutz auf sich hat. bei mir klappt das seit langem prima (mit täglich aus dem svn gezogenen Sourcen)
Wenn Du die Directories als root erstellt hast, dann aber als normaler User verwendest, kann das mit dem Schreibschutz passieren.
Für root ist natürlich nichts schreibgeschützt. Da ist also zumindest die Fehlermeldung unkorrekt. Hast Du 'mal die englische version versucht ?
-Michael
Die Units in einem solchen Paket sind im Sourcecode vorhanden werden kompiliert, wenn sie gebraucht werden.
Wenn Du in der LCL alle .ppu und .o Dateien löschst, werden alle, die gebraucht werden (die anderen aber nicht), kompiliert, sobald Du eine Anwendung kompilierst.
Positiver Effekt: wenn Du eine Source-Datei der LCL änderst (durch Update aus dem Lazarus svn oder durch Editieren) wird diese automatisch neu übersetzt, sobald sie gebraucht wird.
Nicht : Man kann die LCL nicht mehr in der IDE kompilieren, sondern man braucht die LCL nicht mehr in der IDE kompilieren !
Keine Ahnung das das mit dem Schreibschutz auf sich hat. bei mir klappt das seit langem prima (mit täglich aus dem svn gezogenen Sourcen)
Wenn Du die Directories als root erstellt hast, dann aber als normaler User verwendest, kann das mit dem Schreibschutz passieren.
Für root ist natürlich nichts schreibgeschützt. Da ist also zumindest die Fehlermeldung unkorrekt. Hast Du 'mal die englische version versucht ?
-Michael
Re: 0.9.31: lcl angeblich read only
beides, oder ? Es wäre nämlich besser, wenn es die Option noch gäbe. Das Problem ist ja, dass die Voreinstellung im package-graph (nicht package inspektor, da hab ich mich verschrieben) auf manuell steht ! Man müsste sie umstellen auf "compile as needed" oder so, das geht aber nicht, aufgrund des angeblichen Schreibschutzes. Die Buttons sind auch alle deaktiviert.Nicht : Man kann die LCL nicht mehr in der IDE kompilieren, sondern man braucht die LCL nicht mehr in der IDE kompilieren !
Ich versuche, die lcl für Qt zu übersetzen. Mit den lazarus-Paketen aus debian (0.9.30) geht das zwar, aber Programme kann man damit dann nicht übersetzen (Fatal: Unit 'printerdlgs' searched, but 'printers' found <-keine Ahnung, was das soll, meine Programme benutzen keinen Druckdialog).
Mit dem Snapshot gibt es halt das obige Problem.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: 0.9.31: lcl angeblich read only
Eigentlich nicht. Warum soll man vor- übersetzen, wenn jede Unit ohnehin genau dann übersetzt wird, wenn sei gebraucht wird ? Keine Ahnung, was die Einstell-option soll.almatic hat geschrieben:Es wäre nämlich besser, wenn es die Option noch gäbe.
Zu QT kann ich nichts sagen. QT-Applikationen kann ich bei mir nicht verwenden, weil irgendeine Library fehlt. Habe aber nicht versucht,herauszubekommen, was ich da tun muss.
-Michael