Wie mit IRC-Server verbinden?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 4. Dez 2006, 18:59
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Wie mit IRC-Server verbinden?
Tach beisamme,
komme ich direkt zu meiner Frage:
Wie kann ich ein Socket erstellen, das sich zu einem IRC-Server verbinden kann?
Danke im Vorraus, kubat
komme ich direkt zu meiner Frage:
Wie kann ich ein Socket erstellen, das sich zu einem IRC-Server verbinden kann?
Danke im Vorraus, kubat
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Da gibts viele möglichkeiten villeicht hätt man ja mal suchen können oder ins Wiki schaun.
Als erstes fällt mir natürlcih Synapse ein http://www.ararat.cz/synapse/.
Dann Sockets http://wiki.lazarus.freepascal.org/Sockets
und dann ist da noch Inet http://wiki.lazarus.freepascal.org/lNet
Inet hat soweit ich weiss auch ne fertige klasse für irc bots.
Als erstes fällt mir natürlcih Synapse ein http://www.ararat.cz/synapse/.
Dann Sockets http://wiki.lazarus.freepascal.org/Sockets
und dann ist da noch Inet http://wiki.lazarus.freepascal.org/lNet
Inet hat soweit ich weiss auch ne fertige klasse für irc bots.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Hi kubat,
google mal nach indy, die Version 10.x.x gibt es für lazarus. Hab sie gerade selbst installiert, mußt nur im package das zusätzliche auf das interne fpc-VZ einrichten dann läßt sich das prima installieren.
Da haste nen IRC-Client frei Haus, der alle Befehle schon kennt. Das sollte die einfachste Lösung sein.
google mal nach indy, die Version 10.x.x gibt es für lazarus. Hab sie gerade selbst installiert, mußt nur im package das zusätzliche auf das interne fpc-VZ einrichten dann läßt sich das prima installieren.
Da haste nen IRC-Client frei Haus, der alle Befehle schon kennt. Das sollte die einfachste Lösung sein.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Jepp, bei Compiler-Einstellungen das Verzeichnis fpc in der ersten Eingabezeile einfügen. Am besten relativ:oXL hat geschrieben:Hallo !
Hat es hier schon mal jemand geschafft, Indy 10.2.1 unter WinX P in die Lazarus IDE zu installieren ? Bei mir kommt nach dem Kompilieren der Fehler "Fatal, cant find unit IdGlobal"
Jemand eine Idee ?
Grüsse,
oXL
..\fpc
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
Super vielen Dank, teste ich sofort, nachdem ich mein heute nacht übergelaufenes XP VMware Image wieder am Start habeschnullerbacke hat geschrieben:Jepp, bei Compiler-Einstellungen das Verzeichnis fpc in der ersten Eingabezeile einfügen. Am besten relativ:oXL hat geschrieben:Hallo !
Hat es hier schon mal jemand geschafft, Indy 10.2.1 unter WinX P in die Lazarus IDE zu installieren ? Bei mir kommt nach dem Kompilieren der Fehler "Fatal, cant find unit IdGlobal"
Jemand eine Idee ?
Grüsse,
oXL
..\fpc

Magst Du mir sagen, wo genau ich das finden kann ? Ich kenn mich mit der IDE noch nicht sonderlich gut aus ..schnullerbacke hat geschrieben:Jepp, bei Compiler-Einstellungen das Verzeichnis fpc in der ersten Eingabezeile einfügen. Am besten relativ:oXL hat geschrieben:Hallo !
Hat es hier schon mal jemand geschafft, Indy 10.2.1 unter WinX P in die Lazarus IDE zu installieren ? Bei mir kommt nach dem Kompilieren der Fehler "Fatal, cant find unit IdGlobal"
Jemand eine Idee ?
Grüsse,
oXL
..\fpc
Danke und Gruss,
oXL
EDIT : Hat sich erledigt, habs im Augenblick gefunden im Packagefenster ...Danke

-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
@oXL
In der IDE:
Komponenten-->Package-Datei (*.lpk) öffnen
Dann erhälst du den Package-Dialog. Dort:
Compilereinstellungen
anklicken. Als erste Eingabezeile erscheint dort:
Andere Unitdateien (-FU)...
Da einfach ..\fpc eingeben. Speicher dann die *.lpk direkt. Das funzt leider nicht über den Package-Dialog.
Dann direkt installieren.
In der IDE:
Komponenten-->Package-Datei (*.lpk) öffnen
Dann erhälst du den Package-Dialog. Dort:
Compilereinstellungen
anklicken. Als erste Eingabezeile erscheint dort:
Andere Unitdateien (-FU)...
Da einfach ..\fpc eingeben. Speicher dann die *.lpk direkt. Das funzt leider nicht über den Package-Dialog.
Dann direkt installieren.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
@Christian
Ruft die IDE beim neubauen die *.lpk eigentlich wieder auf?
Das Problem ist, das die Indy-Leute den Verweis auf das Core-Verzeichnis nicht gesetzt haben. Deswegen klatscht das jedesmal auf wenn man das per *.lpk neu kompilieren will. Deswegen auch der Hinweis.
Ruft die IDE beim neubauen die *.lpk eigentlich wieder auf?
Das Problem ist, das die Indy-Leute den Verweis auf das Core-Verzeichnis nicht gesetzt haben. Deswegen klatscht das jedesmal auf wenn man das per *.lpk neu kompilieren will. Deswegen auch der Hinweis.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)