Was für eine Frage... Natürlich meint er die Version für Win64mschnell hat geschrieben:Meinst Du das auf Linux oder auf Mac, mit PowerPC, 68K, MIPS oder ARM - Prozessor ?Zuck hat geschrieben: aber selbst mit nem Delphi-2006 kann Lazarus momentan nicht mithalten.
-Michael
Name Lazarus
-
MAC
- Beiträge: 770
- Registriert: Sa 21. Feb 2009, 13:46
- OS, Lazarus, FPC: Windows 7 (L 1.3 Built 43666 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 32Bit
Re: Name Lazarus
Code: Alles auswählen
Signatur := nil;-
Christian
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Name Lazarus
@zuck i h bin im moment sehr virsuchtig aber ich denke die euphorie mit xe2 wird sich nach dem release und den ersten erstellten applikationen seehr schnell legen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
martin_frb
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
Re: Name Lazarus
Ich haett auch nen Vorschlag für den Namen:
Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch
gut der Name ist schon vergeben, aber trotzdem ein schöner Name
;->
Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch
gut der Name ist schon vergeben, aber trotzdem ein schöner Name
;->
-
carli
- Beiträge: 657
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Name Lazarus
Vor allem müssten bei einer Namensänderung folgende Sachen umbenannt werden:
- Webseiten (lazarusforum.de)
- Dateiendungen lpr, lpi
- Packagenamen (CGILaz)
- Sub-Projektnamen (Lazbuilder)
- Nicknames von Fans (lazarusfan)
- Logos
- Das Lazarus-Buch
- Die Übersetzungen des Lazarus-Buches
- Release-Pakete (deb, rpm)
Und wie sollten die Sachen dann mit Xerxes heißen?
- xerxesforum
- xpr, xpi
- CGIXer
- XerxBuilder
...
- Webseiten (lazarusforum.de)
- Dateiendungen lpr, lpi
- Packagenamen (CGILaz)
- Sub-Projektnamen (Lazbuilder)
- Nicknames von Fans (lazarusfan)
- Logos
- Das Lazarus-Buch
- Die Übersetzungen des Lazarus-Buches
- Release-Pakete (deb, rpm)
Und wie sollten die Sachen dann mit Xerxes heißen?
- xerxesforum
- xpr, xpi
- CGIXer
- XerxBuilder
...
Re: Name Lazarus
Mein Anwärter für den Tippfelhler des Monats! Ja diese Smartphones...Christian hat geschrieben:im moment sehr virsuchtig
Re: Name Lazarus
Ich meine die IDE, der Compiler gehört ja nicht zu Lazarus sondern ist FPC.mschnell hat geschrieben:Meinst Du das auf Linux oder auf Mac, mit X86-64, PowerPC, 68K, MIPS oder ARM - Prozessor ?Zuck hat geschrieben: aber selbst mit nem Delphi-2006 kann Lazarus momentan nicht mithalten.
-Michael
Re: Name Lazarus
Sicher ist die Freude am Anfang am größten, aber man muss auch beachten, dass damit jetzt mit "Delphi" (+ Oxygene) auf quasi allen "modernen" Plattformen (Win32, Win64, Mac OS X, iOS, Android, (.net)) nativ Anwendungen erstellt werden können und diese mit keinen bis gar keinen Code-Änderungen für alle Plattformen compiliert werden können. Welche andere professionelle IDE (die von Unternehmen im Produktiveinsatz verwendet wird) kann das?Christian hat geschrieben:@zuck i h bin im moment sehr virsuchtig aber ich denke die euphorie mit xe2 wird sich nach dem release und den ersten erstellten applikationen seehr schnell legen.
Visual Studio auf .net beschränkt, Java rennt in der Runtime, C ist wirklich nativ, aber bei ner ordentlichen GUI-Designer wirds dann schon wieder rar, Lazarus: wie gesagt, der Großteil (sicher gibt es irgendwo ne Ausnahme) der kommerziellen Softwareersteller, die auf Pascal setzen, verwenden Delphi
-
mschnell
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Name Lazarus
Zuck hat geschrieben:Ich meine die IDE, der Compiler gehört ja nicht zu Lazarus sondern ist FPC.
1) die Lazarus IDE läuft tatsächlich produktiv auf Win64, Linux und Mac, und auch auf Linux mit ARM Prozessor.
2) Die LCL gehört zu Lazarus und die ist angepasst auf und produziert sinnvollen Code für die genannten Systeme und Architekturen (und hoffentlich auch bald Java Code für Andorid
-Michael
Re: Name Lazarus
OK, da ich den Programmierteil eigentlich auf Windows treibe und nur XCode auf Mac betreibe (ansonsten Grafik / Audio) wusste ich das gar nicht. Linux wusste ich, aber das es auch ne IDE für Mac gibt.. Man lernt immer was dazumschnell hat geschrieben:Zuck hat geschrieben:Ich meine die IDE, der Compiler gehört ja nicht zu Lazarus sondern ist FPC.
1) die Lazarus IDE läuft tatsächlich produktiv auf Win64, Linux und Mac, und auch auf Linux mit ARM Prozessor.
2) Die LCL gehört zu Lazarus und die ist angepasst auf und produziert sinnvollen Code für die genannten Systeme und Architekturen (und hoffentlich auch bald Java Code für Andorid).
-Michael
Kann auf jeden Fall noch interessant werden, denn jetzt hat Delphi eben auch das X Platform Argument, das bisher Lazarus vorbehalten war. Ich finde aber auch, dass beide IDEs eine Daseinsberechtigung haben - eben jede auf verschiedenen Schwerpunkten. Könnten sich gegenseitig ordentlich pushen und vom anderen Unterstützung erhalten, aber das ist im Moment glaube ich nicht so?
Ich bin da vielleicht etwas zu "modern" und schätze eben die vielen Features und das UX von der neuen Delphi IDE. Vielleicht gibts da ja auch mal nen Switch bei Lazarus
-
mschnell
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Name Lazarus
Delphi XE2 kommt mit Free Pascal Compiler für Arm Targets (Android). Ich habe gehört, dass am Delphi Compiler einige Spezialitäten von FPC eingebaut worden sind, damit der Code auf beiden Compilern besser kompilierbar wird.
Auf Delphi für Linux bin ich sehr gespannt. Kylix ist ja damals ziemlich in die Hose gegangen (u.a. wegen der Wine-Sachen).
-Michael
Auf Delphi für Linux bin ich sehr gespannt. Kylix ist ja damals ziemlich in die Hose gegangen (u.a. wegen der Wine-Sachen).
-Michael
-
khh
- Beiträge: 489
- Registriert: Sa 5. Apr 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Win Vista,Win 7 (L 0.9.29 FPC 2.4.1)
- CPU-Target: 32Bit /64 Bit
- Wohnort: Nähe Freiburg i.Br.
Re: Name Lazarus
>> (und hoffentlich auch bald Java Code für Andorid
).
das wäre schön
das wäre schön
Re: Name Lazarus
Mit Kylix kann man den neuen Ansatz nicht vergleichen. Damals wurde versucht, die VCL für Linux anzubieten - völliger Schwachsinn. Jetzt kommt mit Firemonkey aber ein von Anfang an x-platform geplantes Framework mit, der Compiler wurde endlich in Back- und Frontend getrennt, etc.mschnell hat geschrieben:Delphi XE2 kommt mit Free Pascal Compiler für Arm Targets (Android). Ich habe gehört, dass am Delphi Compiler einige Spezialitäten von FPC eingebaut worden sind, damit der Code auf beiden Compilern besser kompilierbar wird.
Auf Delphi für Linux bin ich sehr gespannt. Kylix ist ja damals ziemlich in die Hose gegangen (u.a. wegen der Wine-Sachen).
-Michael
Wenn Lazarus Android-Unterstützung vor Remobjects schafft, Hut ab
-
mschnell
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Name Lazarus
Der FPC-Compiler scheint schon großenteils zu funktionieren, die RTL ist in Arbeit. Wenn das funktioniert, werden die Lazarus-Jungs auch aktiv werden....khh hat geschrieben:>> (und hoffentlich auch bald Java Code für Andorid).das wäre schön
-Michael
-
mschnell
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Name Lazarus
Das macht heute die LCL recht schön. Finde ich garnicht so schwachsinnig.Zuck hat geschrieben: Damals wurde versucht, die VCL für Linux anzubieten - völliger Schwachsinn.
Ob das auch nur anähernd so gut handhabbar ist wie VCL/LCL ??? Da bin ich gespannt... Und die ganzen vorhandenen Programme kann man wegwerfenZuck hat geschrieben: Jetzt kommt mit Firemonkey aber ein von Anfang an x-platform geplantes Framework mit,
Glaube ich kaum. Aber vielleicht Delphi-kompatibler (ohne .Net Anklänge)Zuck hat geschrieben:Wenn Lazarus Android-Unterstützung vor Remobjects schafft, Hut ab![]()
Wird Embarkadero das auch übernehmen ?Zuck hat geschrieben:Cooper ist schon in der Beta-phase und ja, es funktioniertFreut euch schon auf die offizielle Release (vorausgesetzt ihr schafft es euch an), es wird awesome.
Gruß,
-Michael
-
MAC
- Beiträge: 770
- Registriert: Sa 21. Feb 2009, 13:46
- OS, Lazarus, FPC: Windows 7 (L 1.3 Built 43666 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 32Bit
Re: Name Lazarus
ich glaube eher er meint die Idee: die VCL so wie sie ist, für Linux aufzubereiten (sry ich hab da überhaupt keihe Ahnung).
Ich denke mal die LCL wurde bewusst Plattformunabhängig gebaut, bei der VLC hat man sie warscheinlich sehr eng an windows spezialisiert und bekommt deshalb probleme...
Nein Embarkadero wird das nicht übernehmen, da sie dir ja nicht den Quelltext zeige, es wird höchstens so funktionieren wie coopers code
Also um ehrlich zu sein bin ich ja schon richtig gespannt, plane selber bald mir ein Galaxy S2 anzuschaffen und wenn man für Android programmieren könnte wäre absolut klasse...
Ich denke mal die LCL wurde bewusst Plattformunabhängig gebaut, bei der VLC hat man sie warscheinlich sehr eng an windows spezialisiert und bekommt deshalb probleme...
Nein Embarkadero wird das nicht übernehmen, da sie dir ja nicht den Quelltext zeige, es wird höchstens so funktionieren wie coopers code
Also um ehrlich zu sein bin ich ja schon richtig gespannt, plane selber bald mir ein Galaxy S2 anzuschaffen und wenn man für Android programmieren könnte wäre absolut klasse...
Code: Alles auswählen
Signatur := nil;