Name Lazarus
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Name Lazarus
Ich werd mal leicht konkreter.
Firemonkey ist quasi das ws FPGUI für FPC ist. Wer von euch setzt FPGUI ein ?
Apple hat ziemlich strikte Design Guidelines. Da werden Apps nicht für die Appstores angenommen weil Abstände von einem Button zum anderen um einen Pixel nicht stimmen.
Nun kommt Firemonkey mit selbstgemalten Buttons die auf keine Betriebsystemvorgaben reagieren. Also kein Theming, selbst Schriftarten werden ncht vom BS Design übernommen. Nix mit Behinderteneingabehilfen u.s.w.
Selbst bei der bedeutung des namens haben sie sich nicht vernünfitg informiert (siehe 2.): http://www.urbandictionary.com/define.p ... e%20monkey" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich bin noch sehr wenig optimistisch das auch nur eine Firemonkey App auf ein Reales iPhone oder in den Mac Appstore kommt. Mit FPC/Lazarus ist das seit Jahren möglich.
Firemonkey ist quasi das ws FPGUI für FPC ist. Wer von euch setzt FPGUI ein ?
Apple hat ziemlich strikte Design Guidelines. Da werden Apps nicht für die Appstores angenommen weil Abstände von einem Button zum anderen um einen Pixel nicht stimmen.
Nun kommt Firemonkey mit selbstgemalten Buttons die auf keine Betriebsystemvorgaben reagieren. Also kein Theming, selbst Schriftarten werden ncht vom BS Design übernommen. Nix mit Behinderteneingabehilfen u.s.w.
Selbst bei der bedeutung des namens haben sie sich nicht vernünfitg informiert (siehe 2.): http://www.urbandictionary.com/define.p ... e%20monkey" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich bin noch sehr wenig optimistisch das auch nur eine Firemonkey App auf ein Reales iPhone oder in den Mac Appstore kommt. Mit FPC/Lazarus ist das seit Jahren möglich.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Name Lazarus
Wie viele Reale FPC/Lazarus Apps gibt es denn für gängige Smartphone-Betriebssyteme (iPhone, Android, BlackBerry, Windows Phone)? Zumindest beim iPhone kam ja in den letzten Jahren erschwerend hinzu, dass man die Header-Dateien für die Bibliotheken nicht für andere Programmiersprachen übersetzt verteilen durfte.Christian hat geschrieben:Ich bin noch sehr wenig optimistisch das auch nur eine Firemonkey App auf ein Reales iPhone oder in den Mac Appstore kommt. Mit FPC/Lazarus ist das seit Jahren möglich.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Name Lazarus
Oder MSEide+MSEgui. Kylix war auch in der Version 3 unbrauchbar durch die vielen Bugs, vermutlich haben nicht gerade die besten Leute daran gearbeitet. Das Qt-basierte CLX hätte schon funktionieren können, falls es richtig gemacht worden wäre...Christian hat geschrieben: Firemonkey ist quasi das ws FPGUI für FPC ist.
Im Moment arbeite ich übrigens an einem OpenGL-backend für MSEgui.
Martin
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Name Lazarus
den Prism-Compiler haben sie ja auch von RemObjects übernommen. Warum also nicht den Cooper Compiler ?MAC hat geschrieben:Nein Embarkadero wird das nicht übernehmen, da sie dir ja nicht den Quelltext zeige, es wird höchstens so funktionieren wie coopers code.
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Name Lazarus
./.
Zuletzt geändert von mschnell am Di 6. Sep 2011, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Name Lazarus
Ich habe ein paar Tests mit fpGUI (LCL-Variante) gemachtChristian hat geschrieben:IFiremonkey ist quasi das ws FPGUI für FPC ist. .
Das sehe ich nicht so. zu FPGUI gibt es den fpGUI/LCL Widget-Type, den man in einem Lazarus-Projekt anwählen kann. Ist zwar noch nicht vollständig, aber man kann (mit ein paar Einschränkungen) z..B. ein gtk2-Projekt machen und durch umstellen des Widget-Types in den Projekt-Optionen fpr fpGUI übersetzen. Viele visuelle (GTK-) Designtime-Objekte haben also fpGUI Runtime- Workalikes.
Das ist bei Firemonkey ganz anders. Wenn es da überhaupt so etwas wie Designtime-Objekte gibt haben die mit denen in der VCL überhaupt nichts zu tun.
Mit dem bei fpGUI nicht vorgesehenen "Themeing" und "Betriebssystem-Ferne" hast Du natürlich recht.
-Michael
Zuletzt geändert von mschnell am Di 6. Sep 2011, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Name Lazarus
Lazarus App auf IPhone ? Wie geht das denn ? (insofern schade, dass iPhone gerade von Android überholt wirdChristian hat geschrieben:App auf ein Reales iPhone oder in den Mac Appstore kommt. Mit FPC/Lazarus ist das seit Jahren möglich.

-Michael
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Name Lazarus
Lazarus App nicht, aber Freepascal schon seit Jahren. Der FPC fürn Mac intigriert sich wunderschön in XCode und man kann quasi Objective Pascal Anwendungen schreiben.
Ist eine ganz gute Mischung beider Welten. Ein Lazarus Interface gibts dazu (noch) nicht. Ich weiss auch nicht wirklich wie sinnvoll das wäre.
Aber warum schade das Android das iPhone überholt ? Es gibt doch ein Android Interface, mit dem kann man sogar native Anwendungen schreiben also um längen schneller als der Java kram mit dem die Leute sich die Telefone zumüllen. Das Interface kann glaub ich auch schon mehr als das FPGUI Interface auch wenn das nicht allzuviel heissen will.
Weiss einer wie das mit XE2 und Android umgesetzt ist ? Soweit ich weiss muss man dazu PHP Programmieren ?!
Ist eine ganz gute Mischung beider Welten. Ein Lazarus Interface gibts dazu (noch) nicht. Ich weiss auch nicht wirklich wie sinnvoll das wäre.
Aber warum schade das Android das iPhone überholt ? Es gibt doch ein Android Interface, mit dem kann man sogar native Anwendungen schreiben also um längen schneller als der Java kram mit dem die Leute sich die Telefone zumüllen. Das Interface kann glaub ich auch schon mehr als das FPGUI Interface auch wenn das nicht allzuviel heissen will.
Weiss einer wie das mit XE2 und Android umgesetzt ist ? Soweit ich weiss muss man dazu PHP Programmieren ?!
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Re: Name Lazarus
RO und Embarcadero arbeiten eng zusammen. RO ist Produzent des Compilers.mschnell hat geschrieben:den Prism-Compiler haben sie ja auch von RemObjects übernommen. Warum also nicht den Cooper Compiler ?MAC hat geschrieben:Nein Embarkadero wird das nicht übernehmen, da sie dir ja nicht den Quelltext zeige, es wird höchstens so funktionieren wie coopers code.
Die Sprache ist Oxygene (ehemals Chrome genannt). Derzeit gibt es Compiler für .net (siehe Embarcadero Prism; Integration in Visual Studio über Shell). Auf die selbe Sprache setzt der Cooper-Compiler auf. Er produziert aber keine Anwendungen für .net sondern für die Javaplattform bzw. für Dalvik.
der .net compiler ist derzeit als Embarcadero Prism erhältlich (ehemals Delphi Prism). Meine Schätzung ist folgende. Für native Anwendungen auf Windows (32 / 64), Mac, iOS, Linux wird es Delphi geben (original von Embarcadero). Für weitere Plattformen sehe ich eine Partnerschaft mit RO. Dann haben sie noch .net und Java / Android Unterstützung und somit quasi 99,99999% des Marktes abgedeckt - Windows, Mac OS X, iOS, Android, .NET, Linux. Deshalb gehe ich davon aus, dass auch Cooper über Embarcadero vertrieben wird. Kann aber auch sein, dass sich Remobjects da wieder selbstständiger machen will, was aber IMO für beide Seiten keine Vorteile bringen dürfte.
Wenn ich mehr über Cooper erfahre, geb ich's an euch weiter. In der Zwischenzeit verweise ich auf die RO Blogs und RO-TV bzw. -Radio. Dort könnt ihr euch selbst einen kleinen Blick gewähren; bzw. wenn ihr ebenfalls beta-tester seid könnt ihr es euch ja live ansehen und ausprobieren.
wfg Zuck
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Name Lazarus
XE2 kommt (zumindest im Beta-Release) mit dem Freepascal Compiler um für Android (auf ARM) zu übersetzen (also native-Code !!!). Vermutlich wird dann wohl auch die FPC RTL für das Linux System-Interface verwendet. Das Grafik-Interface wird wohl FireMonkey beisteuern. Das ganze geht also an Dalvik und dem der Android-GUI vorbei. Ich tippe, es wird eine Library dazukommen, die via Java die Android Telefonie- etc. Features nutzbar macht. PHP sehe ich da nicht.Christian hat geschrieben:Weiss einer wie das mit XE2 und Android umgesetzt ist ? Soweit ich weiss muss man dazu PHP Programmieren ?!
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Name Lazarus
Davon habe ich bei XE2 nichts gehört. Früher war das '(zumindest X86-32 Linux) mal angekündigt. Hast Du neuere Infos ?Zuck hat geschrieben:Für native Anwendungen auf Windows (32 / 64), Mac, iOS, Linux wird es Delphi geben (original von Embarcadero).
-Michael
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Name Lazarus
Hast du dir das jetzt aus den Fingern gesaugt ? Ich finde nirgends einen Hinweis darauf das XE2 Android unterstützt.XE2 kommt (zumindest im Beta-Release) mit dem Freepascal Compiler um für Android (auf ARM) zu übersetzen (also native-Code !!!).
Meinen Informationen nach soll man lt. Emba dazu Delphi for PHP und Phonegap verwenden. Hast du dazu ne Quelle ?
Siehe z.B. http://www.delphipraxis.net/162845-wo-k ... -apps.html" onclick="window.open(this.href);return false;
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Name Lazarus
Vermutlich habe ich das falsch im Kopf behalten. Der FPC ist wohl dazu da um OSX iPhone (ARM) zu unterstützen. ( http://www.lazarus.freepascal.org/index ... ic=14158.0" onclick="window.open(this.href);return false; )
-Michael
-Michael
Re: Name Lazarus
Ja, Android ist in XE2 (noch) nicht dabei, nur iOS.Vermutlich habe ich das falsch im Kopf behalten. Der FPC ist wohl dazu da um OSX iPhone (ARM) zu unterstützen.
Naja, Linux hat keine Priorität, da dort der Markt nicht so groß und zahlungskräftig ist wie bei Mac und iOS. Linux wird aber früher oder später auch kommen. Ich tippe auf XE3-4.War von mir auch eher als Annahme gedacht, dass das original Delphi die nativen Dinge beisteuert und die RO-Partnerschaft weitere Plattformen (.net, dalvik, java) beisteuert.Davon habe ich bei XE2 nichts gehört. Früher war das '(zumindest X86-32 Linux) mal angekündigt. Hast Du neuere Infos ?
Delphi4PHP ist ein Witz. Bei Prism hat man das Delphi schon gestrichen. Delphi4PHP ist kein Delphi. Wird ja schließlich nicht von Delphicode auf PHP compiliert.. Sollten sie auch mal ändern, da es IMO nur für Verwirrung sorgt.
wfg Zuck
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Mo 4. Mai 2009, 13:24
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux, Lazarus 1.3 r44426M FPC 2.6.4
- CPU-Target: x86_64-linux-qt/gtk2
- Kontaktdaten:
Re: Name Lazarus
On topic: http://forum.lazarus.freepascal.org/ind ... cseen.html" onclick="window.open(this.href);return false;