Als erstes würde ich ein Beispielprogramm mit GTK2-Gui erstellen, um sicher zusein dass das Problem an libQt4Pas liegt. Widgetset kann mann bei Projekoptionen ändern. Eventuell mußt du mit Paketmanager GTK2-Dev-Libs installieren.
Danach würde ich dieses Beispielprogramm ausführen, wenn keine Probleme auftauchen dann liegt das Problem bei libqt4pas.
Dann würde ich libqt4pas austauschen.
Letzte Version von
http://users.telenet.be/Jan.Van.hijfte/ ... pcqt4.html herunterladen, entpacken dann manuell mit installierten austauschen.
Eine von den entpacken Dateien ist echte Datei die anderen sind symbolische Links.
Im Paketmanager kannst du sehen wo libqt4pas in deinem System entpackt ist.
Nehmen wir an die qt4pas.so"s sind in \Lib installiert und du hast die heruntergeladenen Dateien in \meinordner entpackt.
1. Starte mit [alt]+[f2] Ausführen Dialog tippe "kdesu dolphin" dann wechsele ins \Lib verzeichnis und lösche alle libqt4pas.so Dateien. Es müssen ungefähr 4 sein. Vorher merke die Namen.
2. Finde wie die Biblotheksdatei heißt. Es muß libQT4pas.so.5.2.1 sein. Die anderen sind links.
3. Kopiere die Datei in den Biblotheksordner:
sudo cp \meinordner\libQt4Pas.so.5.2.1 \lib\libQt4Pas.so.5.2.1
Dann erstellst du links
sudo ln -s \lib\libQT4pas.so.5.2.1 \lib\libQt4Pas.so
sudo ln -s \lib\libQT4pas.so.5.2.1 \lib\libQt4Pas.so.5
sudo ln -s \lib\libQT4pas.so.5.2.1 \lib\libQt4Pas.so.5.2
Achte auf richtige Dateinamen und Pfade. Was ich angegeben habe ist ungefähr.
Dann bete dass es funktioniert.

Wenn nicht dann mußt du vielleicht ganze libQT4Pas selber compilieren.
Ich glaube solche Probleme wirst du öfters stoßen, weil Lazarus offiziell GTK2 unterstützt. QT-Widgetset wird nur von diesem einen Person unterstützt. Ich habe noch nie Peazip mit QT-Widgetset starten können. Der Programmier hat auch von seine Webseite Peazip-Portable für QT-Widgetset entfernt. Ob deine erstellten Programme nach ein Systemupdate laufen werden steht in den Sternen
Ich habe Linux wegen solche Sachen deinstalliert. Nach mein Archlinux Update lief auf einmal Lazarus und alle damit erstellten Programme nicht weil in LibC eine Funktion fehlen soll. Dann Lubuntu installiert, da lief es. Danach alle Linux Partionen vom Computer entfernt.