OMG, wie das nervt!

Für Installationen unter Linux-Systemen
TErxleben
Beiträge: 18
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 18:54

OMG, wie das nervt!

Beitrag von TErxleben »

Lazarus und qt scheinen irgendwie nicht vernünftig verheiratbar zu sein. Was mich das schon an Nerven gekostet hat, geht auf keine Kuhhaut.

Aber vielleicht hat doch jemand eine Idee.

Szenario:
Nacktes PCLinuxOS frisch aufgesetzt und auf mittels Repo auf den letzten Stand gebracht. (also im wesentlichen fpc2.4.2, kde4.6.5, lazarus 0.9.30, qt4.7.3) . Nix weiter rumgefummelt!

Nach Umstellung in der IDE auf qt und Neukompilierung der IDE geht startlazarus mit folgendem "Auswurf" krachen:

[root@localhost 9] lazarus > startlazarus
TLazarusManager.Run starting /usr/lib/lazarus/lazarus ...
TMainIDE.ParseCmdLineOptions:
PrimaryConfigPath="/root/.lazarus"
SecondaryConfigPath="/etc/lazarus"
Hinweis: CodeTools-Konfigurationsdatei nicht gefunden - verwende Voreinstellungen
NOTE: help options config file not found - using defaults
TMainIDE.DoNewProject A
TApplication.HandleException Access violation
Stack trace:
$B552028C
QWidget::repaint: Recursive repaint detected
lazarus.pp - unhandled exception
QPaintDevice: Cannot destroy paint device that is being painted
[TMainIDE.Destroy] A
[TMainIDE.Destroy] B -> inherited Destroy... TMainIDE
[TMainIDE.Destroy] END
Dieses und ähnliches Fehlerverhalten erleide ich nun schon seit v0.9.20. unter KUbuntu, PClinuxOS, Susi uswusf. Im Moment wieder nach Update von Kubuntu 11.04 auf 11.10. Unter 11.04 habe ich 0.9.28.2 irgendwie zum Laufen gebracht. Dummerweise offensichtlich irgendwie Zufall.

Bin ich der einzige, dem das auf den Sack geht?
Ist qt/KDE so uninterressant /scheisse?
Arbeiten alle anderen unter Gnome (wenn ja funtionierts denn da reibungslos und würde es die Nerven schonen umzusteigen?)?
BIn ich zu doof?
Oder ist Lazarus doch eine einzige riesige Baustelle?

Mit der Hoffnung auf Antworten anderer Leidgeprüften...

Teekeks
Beiträge: 359
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 20:54
OS, Lazarus, FPC: OpenSuse11.4 x86 (Lazarus: 0.9.30 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86
Wohnort: Cottbus

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von Teekeks »

Ich hatte dieses Problem auch, hatte dann alles noch einmal gelöscht was Fpc oder Lazarus war und habe dann darauf geachtet alles ohne Root-rechte zu Installieren (ein make install fällt also aus). Und schon ging es.

TErxleben
Beiträge: 18
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 18:54

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von TErxleben »

Teekeks hat geschrieben:Ich hatte dieses Problem auch, hatte dann alles noch einmal gelöscht was Fpc oder Lazarus war und habe dann darauf geachtet alles ohne Root-rechte zu Installieren (ein make install fällt also aus). Und schon ging es.
Wie jetzt? Ein make install klingt ja eher nach src-Installation. Ich habe es jetzt mal wieder versucht direkt aus den Repos zu installieren. Und genau das funktioniert eben nicht (und nervt höllisch). Ich glaube inzwischen, dass es niemanden im Projekt gibt, der so etwas zu mindestens mal ausprobiert, denn diese Fehler sind seit Jahren reproduzierbar.

Kurz gefasst: Lazarus per Repo geladen, aufgerufen (das funktioniert auch immer...) dann in der IDE auf qt umgestellt, neukompiliert und Lazarus ist platt.

P.S.
Stelle mich als Tester für die KDE/qt-Umgebung auch gerne zur Verfügung.

MmVisual
Beiträge: 1581
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
CPU-Target: 32/64Bit

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von MmVisual »

Hier aufschreiben

:arrow: :arrow: :arrow: http://bugs.freepascal.org/my_view_page.php" onclick="window.open(this.href);return false;
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von Christian »

1. Der Ton passt mir nicht, wenn dich ein Problem nervt, fix es oder bezahl jemanden dafür das er es für dich fixt. Lazarus ist ein nicht kommerzielles Projekt.
2. Was heisst bei dir "per repo" geladen. Welches Repository ? Lazarus aus dem SVN kann man nicht aufrufen daher passt das nicht. Fpc 2.4.2 ist ein alter Compiler. Aktuelle Stable ist 2.4.4 und jeden Moment kommt die 2.6.

3. Das QT Interface wird wirklich von nicht soo vielen Leuten eingesetzt wie GTK2 an so gravierende Probleme wie du sie beschreibst glaub ich aber nicht richtig. Probiers mal mit aktuellen Versionen (aus dem SVN) und wenn das Problem dann immernoch existiert hast du 4 Möglichkeiten:
1. selbst fixen
2. Bugreport erstellen und hoffen das es jemand fixt
3. Bounty aussetzen
4. Jemanden (ich kann mit Addresses aushelfen) auffordern ein Abgebot zu erstellen um dir das Problem zu fixen
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Scotty
Beiträge: 768
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 13:24
OS, Lazarus, FPC: Arch Linux, Lazarus 1.3 r44426M FPC 2.6.4
CPU-Target: x86_64-linux-qt/gtk2
Kontaktdaten:

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von Scotty »

MmVisual hat geschrieben:Hier aufschreiben :arrow: :arrow: :arrow: http://bugs.freepascal.org/my_view_page.php" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich glaube nicht, dass man die Entwickler mit allgemeinen Fragen "belästigen" sollte. Ich konnte Lauarus für Qt kompilieren, zwar mit leichten Problemen aber dennoch geht es (Lazarus und FPC aus SVN, KDE unter OpenSuse mit Tumbleweed). Die Fehlerbeschreibung ist nicht unbedingt detailliert, weswegen ich RTFM antworten würde. :mrgreen:
Allerdings funktioniert Lazarus deutlich besser unter Gtk2; einige Dinge gehen mit Qt (noch) nicht, zum Beispiel OpenGL.

TErxleben
Beiträge: 18
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 18:54

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von TErxleben »

MmVisual hat geschrieben:Hier aufschreiben

:arrow: :arrow: :arrow: http://bugs.freepascal.org/my_view_page.php" onclick="window.open(this.href);return false;
Wäre wohl doppelt: http://bugs.freepascal.org/view.php?id=19782" onclick="window.open(this.href);return false;

@Christian:
Das Dir der Ton nicht passt, sei Dir unbenommen. Deine Anwort passt mir nämlich auch nicht richtig.
1) nicht kommerziell bedeutet *nicht* immer fröhlich zu sein und ansonsten die Schnauze halten zu müssen.
2) per Repo geladen bedeutet eine KDE-Distribution (eine der von mir bereits genannten) frisch installiert, Lazarus mittels entsprechendem Paketmanager installiert und fertig. Das von mir geschilderte Problem gab es unter KDE<4 nicht. In den aktuellen KDE-Versionen tritt es allerdings reproduzierbar auf. Ansonsten google doch mal nach -mstackrealign oder Recursive repaint detected.
3) Danke für Deine eloquenten "Lösungsmöglichkeiten". Ich bin erst seit 30Jahren SW-Entwickler und freue mich immer etwas dazuzulernen.

@Scotty
Das ist es ja gerade, was mich nervt. Irgendwie bastelt man es schon hin. Aber gerade aus meinem Blickwinkel sollte ein Projekt, welches per Paket ausgeliefert wird schon OOTB funtionieren.

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von mse »

TErxleben hat geschrieben:Aber gerade aus meinem Blickwinkel sollte ein Projekt, welches per Paket ausgeliefert wird schon OOTB funtionieren.
Wer macht die "PCLinuxOS" Pakete?

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von knight »

Für Debian gibt es ein separates Paket für eine qt-basierende Lazarus IDE. Gibt es etwas vergleichbares bei PCLinuxOS?

knight

TErxleben
Beiträge: 18
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 18:54

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von TErxleben »

mse hat geschrieben:
TErxleben hat geschrieben:Aber gerade aus meinem Blickwinkel sollte ein Projekt, welches per Paket ausgeliefert wird schon OOTB funtionieren.
Wer macht die "PCLinuxOS" Pakete?
Dein Einwand ist natürlich richtig. Die Maintainer von Lazarus haben natürlich keinen Einfluss auf die Zusammenstellung der Pakete in unterchiedlichen Distributionen.

Allerdings dürfte es seitens des Lazarus-Projekts keinen riesigen Aufwand bedeuten, ein Referenzsystem pro Widgetset zu definieren.

TErxleben
Beiträge: 18
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 18:54

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von TErxleben »

knight hat geschrieben:Für Debian gibt es ein separates Paket für eine qt-basierende Lazarus IDE. Gibt es etwas vergleichbares bei PCLinuxOS?

knight
Ja gibt es. Solange man nicht auf die Idee kommt, die IDE neu zu kompilieren, läuft das auch wunderbar. Leider benötigt man ja doch das eine oder andere zusätzliche Package...

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von creed steiger »

Naja,im Bugreport steht ja eigentlich alle wesentliche
ansonsten einen neuen mit deinem speziellen Problem aufmachen oder an die Qt Mailingliste wenden.
http://lists.lazarus.freepascal.org/mailman/listinfo/qt" onclick="window.open(this.href);return false;
Normal wird da immer recht schnell geholfen und du triffst gleich die Entwickler an.

Bissl OT:
selbst wenn´s dich nervt,ein bissl Gelassenheit ist oft besser um voranzukommen ;)

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von mse »

TErxleben hat geschrieben: Allerdings dürfte es seitens des Lazarus-Projekts keinen riesigen Aufwand bedeuten, ein Referenzsystem pro Widgetset zu definieren.
Dann würde ich dir vorschlagen, diesen Job zu übernehmen. ;-)
Erfahrungsgemäss ist das ein ziemliches Theater. Debian MSEide+MSEgui ist beispielsweise immer noch bei Version 1.8 obwohl nächstens 2.8 erscheint. Irgend etwas klemmt da immer...

Martin
Zuletzt geändert von mse am Sa 15. Okt 2011, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.

Scotty
Beiträge: 768
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 13:24
OS, Lazarus, FPC: Arch Linux, Lazarus 1.3 r44426M FPC 2.6.4
CPU-Target: x86_64-linux-qt/gtk2
Kontaktdaten:

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von Scotty »

TErxleben hat geschrieben:Allerdings dürfte es seitens des Lazarus-Projekts keinen riesigen Aufwand bedeuten, ein Referenzsystem pro Widgetset zu definieren.
Zum Beispiel hier: ftp://ftp.hu.freepascal.org/pub/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich teile deine Einstellung zu OpenSource-Paketen und -Anwendungen übrigens nicht. Dein Thread heißt "OMG, wie das nervt!", darauf fällt mir recht wenig zu antworten ein.

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: OMG, wie das nervt!

Beitrag von mse »

TErxleben hat geschrieben: Nach Umstellung in der IDE auf qt und Neukompilierung der IDE geht startlazarus mit folgendem "Auswurf" krachen:

[root@localhost 9] lazarus > startlazarus
TLazarusManager.Run starting /usr/lib/lazarus/lazarus ...
TMainIDE.ParseCmdLineOptions:
PrimaryConfigPath="/root/.lazarus"
SecondaryConfigPath="/etc/lazarus"
Hinweis: CodeTools-Konfigurationsdatei nicht gefunden - verwende Voreinstellungen
NOTE: help options config file not found - using defaults
TMainIDE.DoNewProject A
TApplication.HandleException Access violation
Stack trace:
$B552028C
QWidget::repaint: Recursive repaint detected
http://comments.gmane.org/gmane.comp.id ... eral/56674
http://wiki.lazarus.freepascal.org/inde ... _Interface

Antworten