Klar habe ich Sicherheitskopien von der DB. Massig. Leider hackt 'Little Sister' während wir hier reden unter Vista dauernd kleine, neue Datensätze in 'ihre' DB. Von Windows 98 bis Vista habe ich Delphi, BDE und Programm am Leben gehalten. Und seit Jahren spendiere ich der DB ein paar neue Funktionen und erkläre gleichzeitig meiner längst nicht mehr kleinen Schwester, es sei diesmal das letzte Mal. (Gestern habe ich von ihr ein 'Geschenk' bekommen: Ein Lazarus-Handbuch, - natürlich ohne jeden Hintergedanken!) Ich selber habe aber unter Win7 keine funktionierende Delphi-Installation mehr und musste also eine reproduzierbare Möglichkeit finden, ab und zu (besuchsweise) ihre Paradox-Tabellen auslesen und konvertieren zu können, um in Ruhe parallel zur Weiternutzung eine Lazarusversion zu basteln. (Den Exportfehler bei den Memoblobs, den ihr mir habt finden helfen, habe ich mittlerweile behoben. Tut mir leid, dass ich TDBMemo grundlos in Verdacht gebracht habe.)
Von der DB gab's früher schon mal eine sehr viel einfachere VBA/MS-Access-Version, die allerdings leider den nicht ganz billigen MS-Officepaketen (und dem Wegfall von DAO bzw. Modifikationen am Paradoxtreiber) zum Opfer gefallen ist. Seither Opensource. Für meine eigenen eher kleinen DBs und Projekte wäre SQLite -nach dem was ich auf den ersten flüchtigen Blick sehen kann und wenn ich euch so höre- wohl völlig ausreichend. (Von einem USB-Stick tauglichen MySQL-Server hatte ich allerdings zugegebenermaßen auch noch nie was gehört.)
Was die flexiblen Datentypen angeht, meine ich nicht die Programmierseite (ohne Typisierung wär's ja auch keine relationale DB wie ich sie verstehe), sondern nur die Eingabeseite. Von wegen Endkundin und Fehlerbehandlung. Für's Auslesen hoffe ich dann auf '.AsVariablentyp'. Meine frühere exzessive Verwendung speziellerer Typen wie Memos bzw. Blobs in Delphi habe ich inzwischen doch ein wenig bereut. Bei fast jeder Konvertierung egal in welche Richtung gab's Probleme. Vielleicht hätte ich mich aber auch nur mehr reinhängen müssen...
Euch beiden danke für die Tipps!!
Gruß knownix
TDBMemo zeigt Zeilenumbrüche nicht
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6858
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: TDBMemo zeigt Zeilenumbrüche nicht
Schon mal in den allgemeinen Teil der LazInfos geschaut, wo die Grundlagen und Unterschiede zwischen den DBs erklärt sind ? Vielleicht gibt das einen Denkanstoß was für Vorteilele und Nachteile die verschiedenen Versionen von Datenbanksystemen haben.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 25. Okt 2011, 02:43
- OS, Lazarus, FPC: Win 7 (L 0.9.30.2RC2 FPC 2.4.4)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
Re: TDBMemo zeigt Zeilenumbrüche nicht
Danke. Gefunden - ja, komplett gelesen, verdaut und umgesetzt- noch nicht...
k.
PS: Wer hat eigentlich diese viel zu lange off-topic-Klagemail abgelassen? Doch nicht etwa ich?? Kann nur Übermüdung gewesen sein.
k.
PS: Wer hat eigentlich diese viel zu lange off-topic-Klagemail abgelassen? Doch nicht etwa ich?? Kann nur Übermüdung gewesen sein.