Leider ist Kontrollerlab von KDE3 Abhängig und dass gibts ja ab Kubuntu 11.10 nicht mehr, ich habs zwar dennoch zum laufen gebracht aber , .. naja.
Zum Thema, ich dachte ich mach das einfach selbst. Dabei mache ich mir natürlich eine extrem reduzierte Variante.
Die Uart Kommunikation habe ich mittels synapse hin bekommen und läuft akzeptabel.
2. Schritt das Kompilieren mittels Konsole, dazu habe ich mir dieses Beispiel angesehen und ausprobiert. Nur leider klappt es nicht wie es soll.
Steht in Edit1.text := 'ppc386 -h' dann sehe ich in Tmemo1.lines das entsprechende , steht in Edit1.text := 'avr-gcc -mmcu=atmega32 -mcall-prologues -Wall -O0 -DF_CPU=16000000UL -c main.c -o main.o'
Dann sollte da in etwa das hier stehen :
Code: Alles auswählen
corpsman@corpsman2:/sda5/sda5/Tools/Projects/KLab/Konsole_Kompiler$ avr-gcc -mmcu=atmega32 -mcall-prologues -Wall -O0 -DF_CPU=16000000UL -c main.c -o main.o
main.c:2:30: fatal error: atmel_eval_board.h: No such file or directory
compilation terminated.Hier noch der Code :
Code: Alles auswählen
Procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
Var
AProcess: TProcess;
Begin
// Entnommen aus : http://wiki.lazarus.freepascal.org/Executing_External_Programs/de#Ein_verbessertes_Beispiel" onclick="window.open(this.href);return false;
AProcess := TProcess.Create(Nil);
AProcess.CommandLine := edit1.text;
AProcess.Options := AProcess.Options + [poWaitOnExit, poUsePipes];
AProcess.Execute;
Memo1.Lines.LoadFromStream(AProcess.Output);
AProcess.Free;
End;[Edit]
Einen Teilerfolg habe ich.
Ist Edit1.text := '/usr/bin/avr-gcc -mmcu=atmega32 -mcall-prologues -Wall -O0 -DF_CPU=16000000UL -c /sda5/sda5/Tools/Projects/KLab/Konsole_Kompiler/main.c -o /sda5/sda5/Tools/Projects/KLab/Konsole_Kompiler/main.o';
dann erzeugt er wenigstens die main.o. Der Befehl wird also Prinzipiell durch TProcess verarbeitet, nur leider sehe ich den Output nicht