Lazarus & Sqlite verbinden ?

Für Fragen von Einsteigern und Programmieranfängern...
Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6780
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Lazarus & Sqlite verbinden ?

Beitrag von af0815 »

Tango hat geschrieben:1. Entweder muss ich mit ig abfrage den kontaktieren dazugehörigen Mail Adressen mit sql Abfrage in einem Feld einfügen, oder mit einem repeat schleife alle Datensätze von bof zu eof eintragen.
Normalerweise verbindet man die Tabellen mittels JOIN

Siehe hier http://www.w3schools.com/Sql/sql_join.asp oder auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/SQL

Wobei es noch darauf ankommt, welche DB verwendet wird. Bei DBase oder textbasierenden Datenbanken wirst du mit repeat durchiterieren müssen. Bei SQLite gehts mit SQL.
Tango hat geschrieben:Kann mir da jemand helfen? Habe keinen Plan wie ich die Datensätze steuern soll.
Mal Grundlagen-Howtos ansehen :-) Eventuell auch die LazInfos. Und: Google is your best friend.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Bauer321
Beiträge: 465
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 21:30
OS, Lazarus, FPC: Windows 7 Ultimate (L 1.2.2 FPC 2.6.4 32-bit)
CPU-Target: 64-Bit
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:

Re: Lazarus & Sqlite verbinden ?

Beitrag von Bauer321 »

af0815 hat geschrieben:
Bauer321 hat geschrieben:was könnte dan denn beispielsweise rein?
bzw wo muss ich das überhaupt eintragen unter sql?
a) SELECT * FROM MUSTERTABELLE
b) Working With TSQLQuery
jetzt bekomme ich wieder nen fehler und zwar:
Bild

eingefügt habe ich erstmal das hier(unter der option mysql):

Code: Alles auswählen

create table if not exists users
  (
     id                   smallint  not null auto_increment,
     username     varchar(20),
     password      varchar(40),
     email             varchar(50),
     rights            varchar(2),
     state              varchar(10),
     registration_date  time,
  );
 
select * from users
www.mcpatcher.net | www.hoeper.me

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: Lazarus & Sqlite verbinden ?

Beitrag von knight »

Separiere mal den select Befehl. Vermutlich muß das Erzeugen der Tabelle erst abgeschlossen werden, bevor in einem separaten Aufruf der Inhalt angezeigt werden kann.

knight

Bauer321
Beiträge: 465
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 21:30
OS, Lazarus, FPC: Windows 7 Ultimate (L 1.2.2 FPC 2.6.4 32-bit)
CPU-Target: 64-Bit
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:

Re: Lazarus & Sqlite verbinden ?

Beitrag von Bauer321 »

inwiefern separiren im code im oncreate verzeichnis select * from users aufrufen oder wie ist das konkret gemeint?

edit ich glaub ich weiß jetzt wie du das meinst

edit2: das führt einfach dazu das ich nach dem kompilieren einen sigseg(oder so) fehler bekomme und das programm gar nicht erst angezeigt wird

ehm ich hab da ansonsten noch den verdacht das die db einfach 'inkorrekt ist' nur bin ich leider auf der suche nach einem sqlite creator nicht fündig geworden
www.mcpatcher.net | www.hoeper.me

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Re: Lazarus & Sqlite verbinden ?

Beitrag von creed steiger »

ich hab nicht alles durchgelesen,aber wurde schon mal die Seite verlinkt
http://sqlite4fpc.yolasite.com/documentation.php" onclick="window.open(this.href);return false;
da sind auch Demos und ein Tutorial über die Grundlagen.
In die Sqlite Syntax musst du dich schon selber reinfuchsen.

marcov
Beiträge: 1102
Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
Wohnort: Eindhoven (Niederlande)

Re: Lazarus & Sqlite verbinden ?

Beitrag von marcov »

Vielleicht ein bisschen zu Spät, aber man soll einfach weg das TAggregatedobject und tcontainedobject ifdef fpc Block auskommentieren. Ich mach das durch den ifdef fpc in ifdef fpcx umzuwandeln, und eben so im Implementation

Diese ifdef FPC ist alt, und FPC hat das schon seit Jahre. (mindestens seit 2.4.2, vielleicht schon in 2.2.4), und man soll die Implementation nicht duplizieren, das gibt nur Chancen auf Fehler.

Fast der Hälfte der ifdef FPC's ist nicht mehr noetig mit 2.6.0. Vielleicht mehr. Im zeoslib7 testing branch haben wir angefangen das alle aufzuräumen.

General rate ich für FPC zwingend zeos 7 an. Weil 6.6.6 als "stabil" bezeichnet wird, gilt das meiner Ansicht nach nicht für dessen FPC/Lazarus Unterstützung.

Antworten