Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
Moin Leute,
ich stehe grade auf dem Schlauch, wer kann mir mal weiterhelfen bitte?
1. Suche ich die Beispiele für die DB Connection zu PostgreSql in den Tiefen der Ubuntu Verzeichnissen und finde ca. 1.000 *pas dateien aber nicht die Beispiele.
2. Bekomme ich es partout nicht hin mit Lazarus 09.30-2build1 und postgresql 9.1 eine Verbindung herzustellen. Das liegt aber auch daran das ich erst wieder anfange mich mit Lazarus zu beschäftigen und habe leider etwas den Faden verloren.
Ich bräuchte am liebsten ein kleines Beispiel wie der Weg ist oder ein Tutorial. Das offizielle Tutorial im Larzarus Wiki nutzt mir gar nichts.
Kann mir hierzu einer weiter helfen bitte?
Herzlichen Dank im Voraus
Beetle
ich stehe grade auf dem Schlauch, wer kann mir mal weiterhelfen bitte?
1. Suche ich die Beispiele für die DB Connection zu PostgreSql in den Tiefen der Ubuntu Verzeichnissen und finde ca. 1.000 *pas dateien aber nicht die Beispiele.
2. Bekomme ich es partout nicht hin mit Lazarus 09.30-2build1 und postgresql 9.1 eine Verbindung herzustellen. Das liegt aber auch daran das ich erst wieder anfange mich mit Lazarus zu beschäftigen und habe leider etwas den Faden verloren.
Ich bräuchte am liebsten ein kleines Beispiel wie der Weg ist oder ein Tutorial. Das offizielle Tutorial im Larzarus Wiki nutzt mir gar nichts.
Kann mir hierzu einer weiter helfen bitte?
Herzlichen Dank im Voraus
Beetle
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
Wenn ich es richtig sehe wird PostgreSql unter Lazarus 1.1 nicht mehr gepflegt und mit Zeos krieg ich unter Win7-64 nur "out of memory".
hde
hde
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
Woran machst du das fest?hde hat geschrieben:Wenn ich es richtig sehe wird PostgreSql unter Lazarus 1.1 nicht mehr gepflegt
hde
knight
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
Bedeutet das jetzt das ich mit Lararus und PostgreSql nicht mehr "zusammen" arbeiten kann?
Oder gibt es noch andere Meinungen dazu?
Oder gibt es noch andere Meinungen dazu?
-
- Beiträge: 1103
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
Ich habe keine Ahnung was HDE meint. Er soll sein Post etwas mehr erklären.
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
Ich kann es mir auch nicht so richtig vorstellen das es zwischen Lazarus und PostgreSql keine Verbindung mehr geben soll denn schliesslich ist PostgreSql ja keine so unbekannte oder schlechte DB. Schliesslich habe ich mir da etwas größeres vorgenommen und ich weiss nicht ob für ein komplexeres WWS MySql wirklich geeignet ist.
Es wäre wirklich nett wenn hier mal einer dazu eine konkrete Aussage machen könnte, sonst muss ich ein anderes System finden.
Danke
GreenBug
Es wäre wirklich nett wenn hier mal einer dazu eine konkrete Aussage machen könnte, sonst muss ich ein anderes System finden.
Danke
GreenBug
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
Modul ist unter Windows7-64bit standardmäßig nicht mehr aktiv
mehr unter
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=17&t=5831" onclick="window.open(this.href);return false;
wie das bei Ubuntu aussieht hab ich nicht getestet, Win32bit werd ich heute abend mal checken
hde
mehr unter
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=17&t=5831" onclick="window.open(this.href);return false;
wie das bei Ubuntu aussieht hab ich nicht getestet, Win32bit werd ich heute abend mal checken
hde
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
Ich hab doch mal kurz Lazarus 1.1 unter Win32bit installiert, dort ist alles beim alten. Also wird knight Recht haben. Werde auch das noch checken.
hde
hde
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:57
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
Woher hast du Lazarus 1.1? Hier http://sourceforge.net/projects/lazarus/files/ steht, dass die aktuelle stabile Version die 0.9.30.4 ist.hde hat geschrieben:Ich hab doch mal kurz Lazarus 1.1 unter Win32bit installiert, dort ist alles beim alten. Also wird knight Recht haben. Werde auch das noch checken.
hde
Grüße, Antrepolit
care only if your os is really burning
care only if your os is really burning
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
An der Stelle hängst furchtbar nach 0.9.31 bzw. 1.1 sind die aktuellen Versionen, jeweils mit fpc 2.6.0 oder 2.6.1
Und ich benötige mindestens fpc 2.6 weil ein für mich notwendige Funktion erst dort realisiert wurde.
Schau dort mal:
http://freepascal.dfmk.hu/test/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß hde
Und ich benötige mindestens fpc 2.6 weil ein für mich notwendige Funktion erst dort realisiert wurde.
Schau dort mal:
http://freepascal.dfmk.hu/test/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß hde
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
Bei Lazarus bedeutet eine ungerade letzte Zahl in der Versionsnummer, dass es sich um eine Entwicklerversion handelt; diese werden nie offiziell veröffentlicht. Damit ist Lazarus 0.9.30.4 die aktuelle, stabile Version. Version 1.0 wurde noch nicht veröffentlicht.hde hat geschrieben:An der Stelle hängst furchtbar nach 0.9.31 bzw. 1.1 sind die aktuellen Versionen, jeweils mit fpc 2.6.0 oder 2.6.1
Bei Free Pascal geht das genau so, nur wird das hier für die letzten beiden Zahlen unabhängig voneinander gemacht. 2.6.0 ist gerade aktuell stabil. 2.6.1 erhält Fehlerkorrekturen und wird als 2.6.2 veröffentlicht. Parallel wird schon an 2.7 gearbeitet.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
@Socke
danke für die Info, ist sehr hilfreich, zumal ich im mom. überlege, ob ich es riskieren kann, ein größeres Projekt auf Lazarus aufzusetzen oder eine andere Plattform/IDE nehmen muss. Deshalb teste ich z.Zt. mehrere Versionen und Komponenten.
Zeos krieg ich unter 2.6.0 64bit nicht zum Laufen (2.6.1 schon gar nicht) - warte ich auf 2.6.2? oder SQLdb? oder ...
hde
danke für die Info, ist sehr hilfreich, zumal ich im mom. überlege, ob ich es riskieren kann, ein größeres Projekt auf Lazarus aufzusetzen oder eine andere Plattform/IDE nehmen muss. Deshalb teste ich z.Zt. mehrere Versionen und Komponenten.
Zeos krieg ich unter 2.6.0 64bit nicht zum Laufen (2.6.1 schon gar nicht) - warte ich auf 2.6.2? oder SQLdb? oder ...
hde
Zuletzt geändert von hde am Mi 11. Apr 2012, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
http://forum.lazarus.freepascal.org/ind ... l#msg90371" onclick="window.open(this.href);return false;
zum testen kanst du ja mal
/examples/database/dblookup
angucken
zum testen kanst du ja mal
/examples/database/dblookup
angucken
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
@creed steiger,
Dein zweiter Link ist keiner (funzt nicht).
Aber dank knight ( http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=17&t=5831" onclick="window.open(this.href);return false; ) und Socke ( s.o.) weiß ich inzwischen wohl einigermaßen wo ich bei Lazarus dran bin. Genau deshalb bleiben die Fragen. Natürlich kann ich bei SQLdb-64 die IFNDEF öffnen und PostgeSQl und andere freischalten, aber weiß ich, auf welche Fehler man da läuft? Ich brauch aus Gründen fremder Anbindung fpc ab 2.6.0. SQLdb mit mySQL läuft wohl auf allen für mich wichtigen Plattformen (Mac muss und will ich nochmal testen). Zeos ist mir sympathischer läuft aber z.Zt. nicht auf Win7-64 (nicht mit fpc 2.6.0 und mit 2.6.1 gehts mit Lazarus und Zeos schon gar nicht). Also unter 32bit entwickeln und hoffen dass es dann mit 2.6.2 unter Win64bit läuft? Oder auf SQLdb setzen und hoffen das PostgeSQL und die änderen später auch laufen? MySQL ist auf Dauer zu wenig.
Oder eine ganz andere Entwicklungsplattform/IDE suchen?
XPower++ http://www.lazarusforum.de/viewtopic.ph ... ead#unread" onclick="window.open(this.href);return false; überzeugt mich nicht. und OS X und Win64bit Anwendungen remote unter Win32bit entwickeln und testen zu müssen klingt trotz hoher (Lizenz)Kosten nicht professionell und wirtschaftlich. Ich kenne eine wunderschöne Java-RAD-Plattform, aber da ich native Module einbinden muss ist dort dann dabei Stress zu erwarten.
Also weiter suchen und testen.
hde
Dein zweiter Link ist keiner (funzt nicht).
Aber dank knight ( http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=17&t=5831" onclick="window.open(this.href);return false; ) und Socke ( s.o.) weiß ich inzwischen wohl einigermaßen wo ich bei Lazarus dran bin. Genau deshalb bleiben die Fragen. Natürlich kann ich bei SQLdb-64 die IFNDEF öffnen und PostgeSQl und andere freischalten, aber weiß ich, auf welche Fehler man da läuft? Ich brauch aus Gründen fremder Anbindung fpc ab 2.6.0. SQLdb mit mySQL läuft wohl auf allen für mich wichtigen Plattformen (Mac muss und will ich nochmal testen). Zeos ist mir sympathischer läuft aber z.Zt. nicht auf Win7-64 (nicht mit fpc 2.6.0 und mit 2.6.1 gehts mit Lazarus und Zeos schon gar nicht). Also unter 32bit entwickeln und hoffen dass es dann mit 2.6.2 unter Win64bit läuft? Oder auf SQLdb setzen und hoffen das PostgeSQL und die änderen später auch laufen? MySQL ist auf Dauer zu wenig.
Oder eine ganz andere Entwicklungsplattform/IDE suchen?
XPower++ http://www.lazarusforum.de/viewtopic.ph ... ead#unread" onclick="window.open(this.href);return false; überzeugt mich nicht. und OS X und Win64bit Anwendungen remote unter Win32bit entwickeln und testen zu müssen klingt trotz hoher (Lizenz)Kosten nicht professionell und wirtschaftlich. Ich kenne eine wunderschöne Java-RAD-Plattform, aber da ich native Module einbinden muss ist dort dann dabei Stress zu erwarten.
Also weiter suchen und testen.

hde
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Lazarus PostgreSql Ubuntu 11.10 AMD 64
a)Klar ist das kein Link du Meister des Offensichtlichen.hde hat geschrieben:@creed steiger,
Dein zweiter Link ist keiner (funzt nicht).
Natürlich kann ich bei SQLdb-64 die IFNDEF öffnen und PostgeSQl und andere freischalten, aber weiß ich, auf welche Fehler man da läuft?
(das ist das Example Verzeichnis von Lazarus)
b)Dazu ist es ja gedacht das es getestet wird und hoffentlich falls Fehler auftreten der Bugtracker benutzt wird.
Opensource lebt nicht nur vom Coden,sondern auch vom testen und fehlermelden.
In der Mailing-List/IRC Channel kannst du deinen Anliegen sogar den Entwicklern mitteilen
