Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Also, die gute Nachricht: "testing" lässt sich kompilileren und installieren auch unter FPC 2.7.1
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 17. Apr 2012, 22:41
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Kleiner tip von mir: Mit der \testing-egonhugeist braucht ihr weder das oldschool "codepage=UTF8" noch eine CLientCodePage auswählen. Den Käse hab ich für euch aufgrund zu vieler immer wieder auftauchender Threads abgestellt. Für den FPC gibt es einheitlich nur UTF8 (intern geregelt, da db-engine und Versions abhängig)
ZeosDevTeam
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
so, habe mir gerade den egonhugeist 1164 geholt und werde mal testen
hde
hde
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
wenn ich n icht ganz spinne, dann compiliert schon zcore.lpk nicht
.
zcore.pas .. Can't find ZClasses ..
den Fehler hab ich schon mal gehabt .. aber wo?
hde
.
zcore.pas .. Can't find ZClasses ..
den Fehler hab ich schon mal gehabt .. aber wo?
hde
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
sry. Fehler lag bei mir ..
hde
hde
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Man muss nur "zcomponent.lpk" öffnen, dann "Kompillieren" drücken, dann "Nutzung >> Installieren"
Dann frägt Lazarus ob es neu erstellt werden soll und dann kompilliert Lazarus und startet neu.
Ich habe gerade auch Laz64 Bit / Win am laufen, da klappte das.
Das "Out Of Memory" kommt auch nicht bei MySQL.
Edit: Es sollte der FPC2.6.0 verwendet werden. 2.6.1 und 2.6.x haben noch einen Bug drin, damit klappt die Installation von Zeos nicht.
Dann frägt Lazarus ob es neu erstellt werden soll und dann kompilliert Lazarus und startet neu.
Ich habe gerade auch Laz64 Bit / Win am laufen, da klappte das.
Das "Out Of Memory" kommt auch nicht bei MySQL.
Edit: Es sollte der FPC2.6.0 verwendet werden. 2.6.1 und 2.6.x haben noch einen Bug drin, damit klappt die Installation von Zeos nicht.
Zuletzt geändert von MmVisual am Di 1. Mai 2012, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
schon recht, bei mir stimmte die Reihefolge der Ordner nicht
hde
z-Zt. läuft der link für Lazarus .. werd's gleich wissen
hde
z-Zt. läuft der link für Lazarus .. werd's gleich wissen
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Prima .. und OK,
der Fehler "out of memory" kommt auch bei mir nicht mehr..
Es wäre aber heute Nacht bei mir auch der letzte Test mit Zeos gewesen..
hat mich verdammt viel Zeit gekostet..
werd noch mal gründlicher testen .. zunächst scheint es zu laufen.
danke euch
hde
der Fehler "out of memory" kommt auch bei mir nicht mehr..
Es wäre aber heute Nacht bei mir auch der letzte Test mit Zeos gewesen..
hat mich verdammt viel Zeit gekostet..
werd noch mal gründlicher testen .. zunächst scheint es zu laufen.
danke euch
hde
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 17. Apr 2012, 22:41
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Freut mich zu lesen, nun viel Spaß beim testen!
Die Zeit allerdings ging auf dein Konto..
EgonHugeist
Die Zeit allerdings ging auf dein Konto..
EgonHugeist
ZeosDevTeam
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
dann noch für die Statistik:
Win7-64
lazarus-1.1-36825-fpc-2.6.0-20120417-win64.exe
Zeos: testing-egonhugeist (1164)
hde
Win7-64
lazarus-1.1-36825-fpc-2.6.0-20120417-win64.exe
Zeos: testing-egonhugeist (1164)
hde
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
@EgonHugeist,
Wenn's erfolgreich ist, ist's ja OK
aber ich hatte auch alle möglichen Kombinationen probiert und stundenlang im Quellcode gesucht.
Schön dass es nun läuft, ncohmals danke!
hde
Wenn's erfolgreich ist, ist's ja OK
aber ich hatte auch alle möglichen Kombinationen probiert und stundenlang im Quellcode gesucht.
Schön dass es nun läuft, ncohmals danke!
hde
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Da liegt möglicherweise ein Irrtum vor. Die Methode "utf-8 in AnsiString ohne -Fcutf8 oder {$codepage utf8}" ist Lazarus-spezifisch und hat mit FPC nichts zu tun. Es gibt auch ZEOS-Komponenten für ein FPC basiertes Entwicklungssystem, das wie Delphi mit UnicodeString arbeitet. Es wird hier http://zeos.firmos.at/ unter "The next ZeosLib "generation" ... 7.x" erwähnt. Es gibt bestimmt auch nicht-visuelle FPC Programme, welche nicht mit der Lazarus Methode arbeiten. Eventuell wird auch Lazarus durch FPC cpstrnew zu Änderungen gezwungen werden.EgonHugeist hat geschrieben:Kleiner tip von mir: Mit der \testing-egonhugeist braucht ihr weder das oldschool "codepage=UTF8" noch eine CLientCodePage auswählen. Den Käse hab ich für euch aufgrund zu vieler immer wieder auftauchender Threads abgestellt. Für den FPC gibt es einheitlich nur UTF8 (intern geregelt, da db-engine und Versions abhängig)
Martin
Zuletzt geändert von mse am Mi 18. Apr 2012, 11:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Das würde sich mit Zeos auch realisieren lassen. Alles wird in der Unit ZCompatibility gewandelt. Früher waren zig IFDEF's in der ganzen Zeos Komponente verteilt, jetzt hat dies EgonHugeist alles zusammen gefasst.
Wenn jemand unbedingt was anderes als UTF8 haben MUSS, dann soll er schreiben. Mit Delphi gehen andere Codepages jetzt schon.
Mit dem ganzen UTF8 / Unicode / WideString usw. ist es allgemein in Lazarus noch eine Baustelle, die zwar schon recht weit ist, aber ich denke erst mal muss man in FPC/Lazarus auf einen gut funktionierenden Nenner kommen. (99% gehen jetzt schon richtig!)
Geplant ist für FPC alles in Zukunft auf WideString um zu bauen, so wie jetzt DelphiXE, dieser Umbau wäre in Zeos relativ leicht, da alles in der einen Unit ZCompatibility gewandelt wird.
Und es müssen die Strings immer gewandelt werden, da die Datenbank je nach dem (z.B. PostgreSQL / MySQL) eine eigene Interpretierung der Strings hat, damit die Datenbank Länderübergreifend funktioniert.
Wenn jemand unbedingt was anderes als UTF8 haben MUSS, dann soll er schreiben. Mit Delphi gehen andere Codepages jetzt schon.
Mit dem ganzen UTF8 / Unicode / WideString usw. ist es allgemein in Lazarus noch eine Baustelle, die zwar schon recht weit ist, aber ich denke erst mal muss man in FPC/Lazarus auf einen gut funktionierenden Nenner kommen. (99% gehen jetzt schon richtig!)
Geplant ist für FPC alles in Zukunft auf WideString um zu bauen, so wie jetzt DelphiXE, dieser Umbau wäre in Zeos relativ leicht, da alles in der einen Unit ZCompatibility gewandelt wird.
Und es müssen die Strings immer gewandelt werden, da die Datenbank je nach dem (z.B. PostgreSQL / MySQL) eine eigene Interpretierung der Strings hat, damit die Datenbank Länderübergreifend funktioniert.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Bitte verwechsle WideString nicht mit UnicodeString, unter Windows ist das nicht dasselbe. Die erwähnten anderen nicht Lazarus FPC DB und GUI Komponenten verwenden 16-bit strings und utf-16 schon seit mehreren Jahren, lange bevor Delphi seine RTL umstellte.MmVisual hat geschrieben: Geplant ist für FPC alles in Zukunft auf WideString um zu bauen, so wie jetzt DelphiXE, dieser Umbau wäre in Zeos relativ leicht, da alles in der einen Unit ZCompatibility gewandelt wird.
Die erwähnte andere Sqldb-fork macht das so, dass beim lesen/schreiben von/zur DB aufgrund einer option property in der connection- oder der dataset-Komponente von/zu utf-8 oder der aktuellen System-Zeichencodierung auf utf-16 UnicodeString gewandelt wird.Und es müssen die Strings immer gewandelt werden, da die Datenbank je nach dem (z.B. PostgreSQL / MySQL) eine eigene Interpretierung der Strings hat, damit die Datenbank Länderübergreifend funktioniert.
Martin
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Das stimmt nicht. (und nicht nur Widestring vs Unicodestring) Da ist noch alles offen, speziell in kombination mit Lazarus. (werden wir dort utf8 halten?)MmVisual hat geschrieben: Geplant ist für FPC alles in Zukunft auf WideString um zu bauen, so wie jetzt DelphiXE,
Wie?MmVisual hat geschrieben:
Wenn jemand unbedingt was anderes als UTF8 haben MUSS, dann soll er schreiben. Mit Delphi gehen andere Codepages jetzt schon.
Delphi hat nur Kompiletime Encoding Support. Das ist nicht so richtig nützlich für Databases weil die Runtime ihre Encodung managen und ans Program übertragen. Es gibt nur ein runtime Encoding (CP_ACP), aber die gehoert zum OS 1-byte Encodung, nicht zum Database (die eine ganz andere Encodung nutzen konnte)