
Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Na dann ist ja jetzt schon alles so richtig wie es EgonHugeist gemacht hat 

EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 48
- Registriert: So 29. Aug 2010, 11:13
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Aachen
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
So habe mir gerade das aktuelle Trunk von Lazarus heruntergeladen
Lazarus-1.1-36883-fpc-2.6.1-20120418-win64.exe
und das aktuelle Trunk von EgonHugeist heruntergeladen
http://zeoslib.svn.sourceforge.net/view ... onhugeist/" onclick="window.open(this.href);return false;
entpackt unter C:\lazarus\components\ZeosDBO
dann habe ich zcomponent.lpk geöffnet und versucht zu compilieren
habe Fehlermeldung bekommen.

Edit:
habe es jetzt auch mit Lazarus 32Bit versucht und wieder gescheitert
Lazarus-1.1-36892-fpc-2.6.1-20120418-win32.exe

Lazarus-1.1-36883-fpc-2.6.1-20120418-win64.exe
und das aktuelle Trunk von EgonHugeist heruntergeladen
http://zeoslib.svn.sourceforge.net/view ... onhugeist/" onclick="window.open(this.href);return false;
entpackt unter C:\lazarus\components\ZeosDBO
dann habe ich zcomponent.lpk geöffnet und versucht zu compilieren
habe Fehlermeldung bekommen.

Edit:
habe es jetzt auch mit Lazarus 32Bit versucht und wieder gescheitert

Lazarus-1.1-36892-fpc-2.6.1-20120418-win32.exe

-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Bei mir ging das, allerdings hatte ich "Lazarus-1.1-36568-fpc-2.6.0-20120405-win64.exe", nur wenige Tage alt.
Also den FPC2.6.0 verwendet.
Kannst Du das nochmal testen?
Also den FPC2.6.0 verwendet.
Kannst Du das nochmal testen?
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 17. Apr 2012, 22:41
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
@mse du hast recht und ich werde ein paar ifdef’s auf den LAZARUSUTF8HACK/Unix bei der Vorauswahl begrenzen…
Nun dann hast du wieder einmal Quellcode Überschneidungen.. Seit so gut und mixt keine Quellen. Und laded bitte den gesamten Zweig herunter.
Der trunk ist ein monatlich Abbild der Testing-branch, welcher montlich, wenn's die Zeit zu läßt, aktualisiert wird, wenn keine Fehler der letzten Upgrades entstanden sind.
Meine Branch hat jedoch im inneren weder etwas mit dem trunk noch mit der testing-branch zu tun, da hiefür noch keine Entscheidungen getroffen wurden sind, welcher Weg denn nun eingeschlagen wird.
Michael
Nun dann hast du wieder einmal Quellcode Überschneidungen.. Seit so gut und mixt keine Quellen. Und laded bitte den gesamten Zweig herunter.
Der trunk ist ein monatlich Abbild der Testing-branch, welcher montlich, wenn's die Zeit zu läßt, aktualisiert wird, wenn keine Fehler der letzten Upgrades entstanden sind.
Meine Branch hat jedoch im inneren weder etwas mit dem trunk noch mit der testing-branch zu tun, da hiefür noch keine Entscheidungen getroffen wurden sind, welcher Weg denn nun eingeschlagen wird.
Michael
Zuletzt geändert von EgonHugeist am Mi 18. Apr 2012, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
ZeosDevTeam
-
- Beiträge: 48
- Registriert: So 29. Aug 2010, 11:13
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Aachen
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Ok werde ich mal Testen.MmVisual hat geschrieben:Bei mir ging das, allerdings hatte ich "Lazarus-1.1-36568-fpc-2.6.0-20120405-win64.exe", nur wenige Tage alt.
Also den FPC2.6.0 verwendet.
Kannst Du das nochmal testen?
Wie meinst du mit "mixt keine Quellen" ? was mache ich Falsch ? oder welche Weg ist das richtige ? mit gesamten Zweig herunterladen war auch so ein Problem, ich musste unter http://zeoslib.svn.sourceforge.net/view ... onhugeist/" onclick="window.open(this.href);return false;EgonHugeist hat geschrieben:Nun dann hast du wieder einmal Quellcode Überschneidungen.. Seit so gut und mixt keine Quellen. Und laded bitte den gesamten Zweig herunter.
Der trunk ist ein monatlich Abbild der Testing-branch, welcher montlich, wenn's die Zeit zu läßt, aktualisiert wird, wenn keine Fehler der letzten Upgrades entstanden sind.
Meine Branch hat jedoch im inneren weder etwas mit dem trunk noch mit der testing-branch zu tun, da hiefür noch keine Entscheidungen getroffen wurden sind, welcher Weg denn nun eingeschlagen wird.
Michael
"Download GNU Tarball" auswählen, weil ich das obige URL nicht in TortoiseSVN eingeben bzw nicht funktioniert hat.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 17. Apr 2012, 22:41
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
https://zeoslib.svn.sourceforge.net/svn ... gonhugeist" onclick="window.open(this.href);return false;
Nun, wie ich beschrieben habe. Der Trunk und testing ähneln. Meine Branch ist "anders"
Darum immer die alten compilierten files überschreiben. Und zwar vollständig. Gab gestern schon Anlaufschwierigkeiten, die jodoch nix mit den Quellen zu tun hatten.
Michael
Nun, wie ich beschrieben habe. Der Trunk und testing ähneln. Meine Branch ist "anders"

Darum immer die alten compilierten files überschreiben. Und zwar vollständig. Gab gestern schon Anlaufschwierigkeiten, die jodoch nix mit den Quellen zu tun hatten.
Michael
ZeosDevTeam
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Ich mache das immer so:
Lazarus nach C:\lazarus installieren
Unter C:\Lazarus\components ein neues Verzeichnis "ZeosDBO" anlegen (oder leeren)
Dann aus dem genannten SVN kopiere ich das Verzeichnis "packages" und "src" dort ein. Mehr nicht, das reicht.
Dann wie schon oben beschrieben das Lazarus Package geöffnet und kompilliert, Nutzung > Installieren.
Lazarus nach C:\lazarus installieren
Unter C:\Lazarus\components ein neues Verzeichnis "ZeosDBO" anlegen (oder leeren)
Dann aus dem genannten SVN kopiere ich das Verzeichnis "packages" und "src" dort ein. Mehr nicht, das reicht.
Dann wie schon oben beschrieben das Lazarus Package geöffnet und kompilliert, Nutzung > Installieren.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Ich persönlich habe mit fpc 2.6.1 bisher nur Ärger gehabt, ich werd vorerst nur 2.6.0 einsetzen. ( L 1.1-36825-20120417 )
Und damit ließe sich auch das testing-egonhgeist (1164) sowohl unter Win7-64 als auch unter XP-32 sauber kompilieren und es läuft offenbar auch (bisher keine Fehler mehr festgestellt)
hde
Und damit ließe sich auch das testing-egonhgeist (1164) sowohl unter Win7-64 als auch unter XP-32 sauber kompilieren und es läuft offenbar auch (bisher keine Fehler mehr festgestellt)
hde
-
- Beiträge: 48
- Registriert: So 29. Aug 2010, 11:13
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Aachen
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Danke das funktioniert mit TortoiseSVN,EgonHugeist hat geschrieben:https://zeoslib.svn.sourceforge.net/svnroot/zeoslib/branches/testing-egonhugeist
Nun, wie ich beschrieben habe. Der Trunk und testing ähneln. Meine Branch ist "anders"![]()
Darum immer die alten compilierten files überschreiben. Und zwar vollständig. Gab gestern schon Anlaufschwierigkeiten, die jodoch nix mit den Quellen zu tun hatten.
Michael
@MmVisual
So habe es ausprobiert und alles leuft einwandfrei


@Michael Wenn ich jetzt das obige Link von dir verwenden möchte, welche Lazarus versionen werden unterstützt ?
z.B. Lazarus 1.1 64Bit mit fpc 2.6.1
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Schön, dass es klappt!
Jedenfalls nicht mit "fpc 2.6.1", nehme lieber "fpc 2.6.0".
Jedenfalls nicht mit "fpc 2.6.1", nehme lieber "fpc 2.6.0".
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 48
- Registriert: So 29. Aug 2010, 11:13
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Aachen
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
auch 64Bit ?MmVisual hat geschrieben:Schön, dass es klappt!
Jedenfalls nicht mit "fpc 2.6.1", nehme lieber "fpc 2.6.0".
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Ja.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 17. Apr 2012, 22:41
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
@Tango
soweit ich weis haben wir den Support für 2.2.x engestellt. Ansonsten sollten alle offizellen stable Release Kandidaten laufen. Auch mit 64Bit. Mit den ungetesteten kann ich euch leider nicht sagen, wie es da ausschaut. Wir hatten da auch hilfe von Marcov bekommen.
@mse du hast recht und ich werde ein paar ifdef’s auf den LAZARUSUTF8HACK/Unix bei der Vorauswahl begrenzen… r1169 (oder vileicht ein paar mehr? Helft mir hier bitte)
@MMVisual
WideString und UnicodeString sind wirklich zwei verschieden paar Schuhe. Delphi unterstützt jedoch aus kompatibilitäts Gründen WideString := UnicodeString vs. UnicodeString := WideString
@Marcov
Nice to see you here in a german forum! I'm newbe here! Und du bist des Deutschem doch wunderbar mächtig!
Aber zu deiner Grundaussage zurück: Vollen Unicode Support für die AnsiCompiler ist nur intern möglich, jedoch nicht mit den mitgelieferten controls. Auch wenn man WideString/WideMemo-Felder verwendet, AnsiDephi kann keine nicht CodePage-spezifischen Characters darstellen, da die Daten auf eine, meiner Meinung nach, recht ungeschickt Art und Weise, durch ein wie von mir verwendetes System geschickt werden, welches ebenfalls die ‚?‘-Formatierung vornimmt. Ich habe hier jedoch ein Hintertürchen offen gelassen, gesetzt den Fall die Nutzer besitzen TNT oder diverse UTF8Vcl Komponenten {$IFDEF WITH_UTF8CONTOLS}. Somit unterbinde ich die TWideString/Memo-typisierung und sende reine UTF8 strings zum Component Layer.
GRUNDAUSSAGE, Marco: Wenn Ansi, dann System-Compatibel, nicht ALLE!
Das denke ich meint MMVisual. Für die FullUnicode Delphi/CB IDE's gilt jedoch "ALLE"
Michael
soweit ich weis haben wir den Support für 2.2.x engestellt. Ansonsten sollten alle offizellen stable Release Kandidaten laufen. Auch mit 64Bit. Mit den ungetesteten kann ich euch leider nicht sagen, wie es da ausschaut. Wir hatten da auch hilfe von Marcov bekommen.
@mse du hast recht und ich werde ein paar ifdef’s auf den LAZARUSUTF8HACK/Unix bei der Vorauswahl begrenzen… r1169 (oder vileicht ein paar mehr? Helft mir hier bitte)
@MMVisual
WideString und UnicodeString sind wirklich zwei verschieden paar Schuhe. Delphi unterstützt jedoch aus kompatibilitäts Gründen WideString := UnicodeString vs. UnicodeString := WideString
@Marcov
Nice to see you here in a german forum! I'm newbe here! Und du bist des Deutschem doch wunderbar mächtig!
Ja auch hier hast du bei den Ansi-Compilern recht, wage dir jedoch bei den Unicode-Compilern zu wiedersprechen, da die wie dir bereits persönlich beschrieben, zur Laufzeit geändert werden kann.Delphi hat nur Kompiletime Encoding Support. Das ist nicht so richtig nützlich für Databases weil die Runtime ihre Encodung managen und ans Program übertragen. Es gibt nur ein runtime Encoding (CP_ACP), aber die gehoert zum OS 1-byte Encodung, nicht zum Database (die eine ganz andere Encodung nutzen konnte)
Aber zu deiner Grundaussage zurück: Vollen Unicode Support für die AnsiCompiler ist nur intern möglich, jedoch nicht mit den mitgelieferten controls. Auch wenn man WideString/WideMemo-Felder verwendet, AnsiDephi kann keine nicht CodePage-spezifischen Characters darstellen, da die Daten auf eine, meiner Meinung nach, recht ungeschickt Art und Weise, durch ein wie von mir verwendetes System geschickt werden, welches ebenfalls die ‚?‘-Formatierung vornimmt. Ich habe hier jedoch ein Hintertürchen offen gelassen, gesetzt den Fall die Nutzer besitzen TNT oder diverse UTF8Vcl Komponenten {$IFDEF WITH_UTF8CONTOLS}. Somit unterbinde ich die TWideString/Memo-typisierung und sende reine UTF8 strings zum Component Layer.
GRUNDAUSSAGE, Marco: Wenn Ansi, dann System-Compatibel, nicht ALLE!

Michael
ZeosDevTeam
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
EgonHugeist hat seit heute in die TZConnection einen zusätzlichen Parameter "LibraryLocation" eingebaut. Damit kann jeder die DLL selbst angeben.
Siehe SVN 1185 branch "testing".
Siehe SVN 1185 branch "testing".
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
Re: Zeos - suche Tester damit Zeos 7 endlich Releasefähig wird
Hallo zusammen,
ich teste gerne, aber leider kriege ich die neue Version nicht lauffähig. Nach einigen Problemen bei der Installation (mehr als auf meiner alten Umgebung) mit der neuen Umgebung habe ich folgendes Problem:
Betriebssystem Windows 7 64 bit professional
Delphi XE2 Starter
Zeos: Version von gestern (29.09.2012); ich sehe gerade nicht die Nummer, 7.0.0 aber auch jeden Fall
DB: MySQL-Server aus mysql-installer-community-5.5.27.2, genutzt zunächst über localhost.
Compiliere ich nun meinen Code, der auf WinXP/Delphi XE2 Starter perfekt lief, kommt die Fehlermeldung, dass er die DLLs nicht finden kann:
libmysqld41.dll libmysqld50.dll libmysqld51.dll libmysqld55.dll (Bild 1).
Alternativ - also nachdem ich eine mir zur Verfügung stehende DLL nehme - kommt die angehängte Fehlermeldung (Bild 2).
Die Eigenschaft LibraryLocation von der TZConnection ist bei Bild 1 nicht gepflegt und bei Bild 2 ist sie mit der DLL gepflegt, die nicht "loadable" ist.
Woran kann das liegen? Welche DLL muss ich nun verwenden? Selbst die alte DLL geht nicht mehr, und das mit dem Pfad ist zwar neu, aber unabhängig davon, ob es gefüllt ist oder nicht, geht es leider nicht.
VG,
David
ich teste gerne, aber leider kriege ich die neue Version nicht lauffähig. Nach einigen Problemen bei der Installation (mehr als auf meiner alten Umgebung) mit der neuen Umgebung habe ich folgendes Problem:
Betriebssystem Windows 7 64 bit professional
Delphi XE2 Starter
Zeos: Version von gestern (29.09.2012); ich sehe gerade nicht die Nummer, 7.0.0 aber auch jeden Fall
DB: MySQL-Server aus mysql-installer-community-5.5.27.2, genutzt zunächst über localhost.
Compiliere ich nun meinen Code, der auf WinXP/Delphi XE2 Starter perfekt lief, kommt die Fehlermeldung, dass er die DLLs nicht finden kann:
libmysqld41.dll libmysqld50.dll libmysqld51.dll libmysqld55.dll (Bild 1).
Alternativ - also nachdem ich eine mir zur Verfügung stehende DLL nehme - kommt die angehängte Fehlermeldung (Bild 2).
Die Eigenschaft LibraryLocation von der TZConnection ist bei Bild 1 nicht gepflegt und bei Bild 2 ist sie mit der DLL gepflegt, die nicht "loadable" ist.
Woran kann das liegen? Welche DLL muss ich nun verwenden? Selbst die alte DLL geht nicht mehr, und das mit dem Pfad ist zwar neu, aber unabhängig davon, ob es gefüllt ist oder nicht, geht es leider nicht.
VG,
David