Cloudlösung
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Mi 23. Sep 2009, 08:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Cloudlösung
Kann man mit Lazarus auch Programme machen, die man dann über den Browser aufruft. Wenn ja, welches Lazarus muss ich nehmen und was muss auf den Internethost für ein Betriebssystem laufen, damit das Exe läuft.
Hausi
Hausi
Re: Cloudlösung
Nimm lieber PHP oder sowas. Da kann weniger schief gehen.
-
- Beiträge: 657
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Cloudlösung
Du kannst sowohl klassisches Server-Side Script bauen mit Lazarus (http://wiki.freepascal.org/Web_Service_Toolkit" onclick="window.open(this.href);return false;)
Es gibt aber auch eine LCL-Implementierung, mit der du ganz normale Formulare designst und die sind dann vom Internet aus erreichbar (hab den Namen vergessen, finds auch nicht mehr, ist auch bestimmt stillgelegt, aber man kann es bestimmt mal weiterführen)
Es gibt aber auch eine LCL-Implementierung, mit der du ganz normale Formulare designst und die sind dann vom Internet aus erreichbar (hab den Namen vergessen, finds auch nicht mehr, ist auch bestimmt stillgelegt, aber man kann es bestimmt mal weiterführen)
-
- Beiträge: 321
- Registriert: Sa 21. Mär 2009, 17:31
- OS, Lazarus, FPC: Linux (Lazarus SVN, FPC 2.4)
- CPU-Target: 64 Bit
Re: Cloudlösung
carli hat geschrieben: Es gibt aber auch eine LCL-Implementierung, mit der du ganz normale Formulare designst und die sind dann vom Internet aus erreichbar (hab den Namen vergessen, finds auch nicht mehr, ist auch bestimmt stillgelegt, aber man kann es bestimmt mal weiterführen)
ExtPascal
Re: Cloudlösung
Aber mal ehrlich, wieso soll man sich sowas antun?
Web-Zeug mit FPC (oder C, C++....) ist doch nur kompliziertes Gefrickel und mühsam zu installieren und zu warten.
Das käme für mich nie in Frage, ausser vllt. für ein spezifisches, besonders performantes Modul (DSO, ISAPI-DLL ...).
Web-Zeug mit FPC (oder C, C++....) ist doch nur kompliziertes Gefrickel und mühsam zu installieren und zu warten.
Das käme für mich nie in Frage, ausser vllt. für ein spezifisches, besonders performantes Modul (DSO, ISAPI-DLL ...).
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Cloudlösung
Theo du bist aufm holzweg. Webzeug geht mit fpc wesentlich besser als mit php und co. Die umgebung ist quasi identisch man hat wunderbare möglichkeiten auf datenbanken zuzugreifen usw. Und es werden wesentlich weniger serverresourcen verwendet und schneller ists auch. Meine ganze website basiert drauf. Und shop und forum kommen auch bald.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Re: Cloudlösung
@Christian: Naja, es kommt wahrscheinlich auf persönliche Vorlieben, Teamgrösse und das Projekt an.
Für die meisten Fälle bleibe ich bei meiner Einschätzung, aber vielleicht gibt es ja noch mehr Erfahrungen von anderen Usern zu dieser Frage.
Mal abwarten.
Für die meisten Fälle bleibe ich bei meiner Einschätzung, aber vielleicht gibt es ja noch mehr Erfahrungen von anderen Usern zu dieser Frage.
Mal abwarten.
-
- Beiträge: 657
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Cloudlösung
@theo:
PHP ist rumgefrickel: http://me.veekun.com/blog/2012/04/09/ph ... ad-design/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich nutze trotzdem PHP, weil man den Webserver nicht neustarten muss, nur weil man ein paar Scripts ändert (müsste man bei Node.js z.B.)
Mit Pascal hab ich noch nie eine Web-Sache gemacht, kann es mir auch nicht wirklich vorstellen, damit komfortabel mit SQL-Anfragen zu hantieren.
PHP ist rumgefrickel: http://me.veekun.com/blog/2012/04/09/ph ... ad-design/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich nutze trotzdem PHP, weil man den Webserver nicht neustarten muss, nur weil man ein paar Scripts ändert (müsste man bei Node.js z.B.)
Mit Pascal hab ich noch nie eine Web-Sache gemacht, kann es mir auch nicht wirklich vorstellen, damit komfortabel mit SQL-Anfragen zu hantieren.
Re: Cloudlösung
Siehste, das meine ich.carli hat geschrieben:Ich nutze trotzdem PHP, weil
Natürlich ist PHP nicht besonders sauber (wie das olle ASP auch nicht), aber man gewöhnt sich auch daran und die Vorteile überwiegen.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Cloudlösung
Man muss auch beim fpc den server nicht starten. Entwicklung läuft da so, das das cgi im debugger lokal läuft und der server anfragen auf das cgi weiterleitet.
Entwickelt sich wie n commandozeilenprogramm. Clientseite mach ich dann in javascript.
Entwickelt sich wie n commandozeilenprogramm. Clientseite mach ich dann in javascript.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 298
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 23:41
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu/Win, Lazarus trunk, FPC trunk
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Geldern
- Kontaktdaten:
Re: Cloudlösung
Hallo zusammen,
ich schreibe jetzt schon seit ca. 10 Jahren ISAPI-Filter und ISAPI-Applications, zuerst mit Delphi und seit ca. 2 Jahren mit Lazarus/Free Pascal. Vor ca. zwei Monaten habe ich ein Projekt in PHP gestartet und ich kann nur eins dazu sagen, mit Lazarus/Free Pascal wäre ich schon längst fertig! Ich hänge mit etlichen Problemen herum die ich unter Lazarus leicht lösen könnte. Auch wäre der Auftritt wesentlich schneller, thread-sicher und skalierbar. Die ganzen nur halb fertigen Lösungen, wenn man sie denn so nennen kann, nerven einfach nur, unter Lazarus würde man einfach die Sourcen erweitern.
Auf der Arbeit habe ich ISAPI-Filter und ISAPI-Applications in ca. 50 Auftritten im Einsatz, sie laufen auf dem IIS von Microsoft unter Windows, der Apache hat auch ein ISAPI (Interface) allerdings nur für ISAPI-Applications und etliche andere Webserver haben es auch. Dennoch würde ich auch wenn es läuft, also meine ISAPI-Applications laufen auch auf dem Apache, hier ein Apache-Modul zum Einsatz bringen, das ist halt direkter und nicht über Umwege, denn das ISAPI ist über ein Apache-Modul realisiert!
Grundsätzlich ist es halt nur so, es findet sich leichter ein PHP-Entwickler als ein guter Pascal-Entwickler der richtig "ordentlich" programmieren kann, also objektorientiert und thread-sicher, denn das ist die Grundvoraussetzung sonst braucht man erst gar nicht mit ISAPI Implementierungen anfangen, denn dann hängt der Server alle paar Minuten!
Weitere gibt es noch zu sagen, eine ISAPI-Implementierung setzt man in der Entwicklungsvase am Besten über einen ISAPI-Loader ein, den den kann man sich auch selber schreiben ca. 200 Zeilen dann braucht man nicht mal den Server neu zu starten oder den Application-Pool zu recylen!
Ach ja was meine private Homepage ist natürlich auch eine Kombination aus ISAPI-Filter und ISAPI-Application, mit eigenem CMS, zum Erfahrungsaustausch und vielleicht auch wenn denn einer Lust hat sich beruflich hiermit zu befassen, kann er gerne mit mir Kontakt aufnehmen, vielleicht hätte ich sogar einen Job für Ihn (im Raum Geldern, NRW)!
ich schreibe jetzt schon seit ca. 10 Jahren ISAPI-Filter und ISAPI-Applications, zuerst mit Delphi und seit ca. 2 Jahren mit Lazarus/Free Pascal. Vor ca. zwei Monaten habe ich ein Projekt in PHP gestartet und ich kann nur eins dazu sagen, mit Lazarus/Free Pascal wäre ich schon längst fertig! Ich hänge mit etlichen Problemen herum die ich unter Lazarus leicht lösen könnte. Auch wäre der Auftritt wesentlich schneller, thread-sicher und skalierbar. Die ganzen nur halb fertigen Lösungen, wenn man sie denn so nennen kann, nerven einfach nur, unter Lazarus würde man einfach die Sourcen erweitern.
Auf der Arbeit habe ich ISAPI-Filter und ISAPI-Applications in ca. 50 Auftritten im Einsatz, sie laufen auf dem IIS von Microsoft unter Windows, der Apache hat auch ein ISAPI (Interface) allerdings nur für ISAPI-Applications und etliche andere Webserver haben es auch. Dennoch würde ich auch wenn es läuft, also meine ISAPI-Applications laufen auch auf dem Apache, hier ein Apache-Modul zum Einsatz bringen, das ist halt direkter und nicht über Umwege, denn das ISAPI ist über ein Apache-Modul realisiert!
Grundsätzlich ist es halt nur so, es findet sich leichter ein PHP-Entwickler als ein guter Pascal-Entwickler der richtig "ordentlich" programmieren kann, also objektorientiert und thread-sicher, denn das ist die Grundvoraussetzung sonst braucht man erst gar nicht mit ISAPI Implementierungen anfangen, denn dann hängt der Server alle paar Minuten!
Weitere gibt es noch zu sagen, eine ISAPI-Implementierung setzt man in der Entwicklungsvase am Besten über einen ISAPI-Loader ein, den den kann man sich auch selber schreiben ca. 200 Zeilen dann braucht man nicht mal den Server neu zu starten oder den Application-Pool zu recylen!
Ach ja was meine private Homepage ist natürlich auch eine Kombination aus ISAPI-Filter und ISAPI-Application, mit eigenem CMS, zum Erfahrungsaustausch und vielleicht auch wenn denn einer Lust hat sich beruflich hiermit zu befassen, kann er gerne mit mir Kontakt aufnehmen, vielleicht hätte ich sogar einen Job für Ihn (im Raum Geldern, NRW)!

MfG Gocher
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
Re: Cloudlösung
Da stimme ich dir zu. Letztlich der wesentliche Punkt.gocher hat geschrieben: Grundsätzlich ist es halt nur so, es findet sich leichter ein PHP-Entwickler als ein guter Pascal-Entwickler der richtig "ordentlich" programmieren kann, also objektorientiert und thread-sicher, denn das ist die Grundvoraussetzung sonst braucht man erst gar nicht mit ISAPI Implementierungen anfangen, denn dann hängt der Server alle paar Minuten!
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2825
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Cloudlösung
PHP ist eine ziemlich eklige Sprache, die es einem leicht macht unsauberen Code zu produzieren. Wenn es um Webanwendungen geht und ich beisepielsweise die Wahl zwischen ASP.NET und PHP habe, ziehe ich ASP.NET jederzeit lieber heran. Und das obwohl meine Begeisterung für Microsoft-Produkte nicht sehr ausgeprägt ist. Allein die Typenunsicherheit ist etwas, was man nicht tolerieren kann.Letztendlich kann man auch mit PHP sauber programmieren, es ist aber IMHO anstrengender als mit anderen Sprachen. Offensichtliche Fehler werden vom Interpreter vertuscht und man muss verdammt vorsichtig sein.
PHP hat nur einen Vorteil: man findet es eigentlich bei jedem Webhosting-Angebot. Und das ist gleichzeitig auch ein großer Nachteil. Jeder der im WWW eine Webseite aufbaut, kommt früher oder später mit PHP in Berührung. Es wimmelt im Netz von kurzen (und schlechten) Code-Schnippseln und oberflächlichen Anleitungen. Und kaum hat jemand zwanzig kleine Skripte geschrieben, nennt er sich Web-Entwickler. Auch wenn er nicht einmal den Unterschied zwischen einer Ganzzahl und einer Zeichenkette kennt. Das sind dann auch die Entwickler, die man leicht findet. Ob man sie wirklich haben will?
Webanwendungen mit FPC habe ich bisher noch keine geschrieben, mangels entsprechender Anforderungen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es wirklich deutlich komplizierter als mit Web-Frameworks in anderen Sprachen sein kann. Die Tatsache, dass man Apache-Module erstellen kann, lässt eher das Gegenteil hoffen. Von daher, wenn man die Wahl hat nicht PHP nehmen zu müssen: nutze die Wahl.
PHP hat nur einen Vorteil: man findet es eigentlich bei jedem Webhosting-Angebot. Und das ist gleichzeitig auch ein großer Nachteil. Jeder der im WWW eine Webseite aufbaut, kommt früher oder später mit PHP in Berührung. Es wimmelt im Netz von kurzen (und schlechten) Code-Schnippseln und oberflächlichen Anleitungen. Und kaum hat jemand zwanzig kleine Skripte geschrieben, nennt er sich Web-Entwickler. Auch wenn er nicht einmal den Unterschied zwischen einer Ganzzahl und einer Zeichenkette kennt. Das sind dann auch die Entwickler, die man leicht findet. Ob man sie wirklich haben will?
Webanwendungen mit FPC habe ich bisher noch keine geschrieben, mangels entsprechender Anforderungen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es wirklich deutlich komplizierter als mit Web-Frameworks in anderen Sprachen sein kann. Die Tatsache, dass man Apache-Module erstellen kann, lässt eher das Gegenteil hoffen. Von daher, wenn man die Wahl hat nicht PHP nehmen zu müssen: nutze die Wahl.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Cloudlösung
Hast Du ein mini-Beispiel, das auf ISAPI und Apache läuft und das Du als open-Source veröffentlichen kannst ? Das würde ich gerne mit meinen Kollegen diskutieren.gocher hat geschrieben:...ich schreibe jetzt schon seit ca. 10 Jahren ISAPI-Filter und ISAPI-Applications, zuerst mit Delphi und seit ca. 2 Jahren mit Lazarus/Free Pascal....
... also meine ISAPI-Applications laufen auch auf dem Apache, hier ein Apache-Modul zum Einsatz bringen, das ist halt direkter und nicht über Umwege, denn das ISAPI ist über ein Apache-Modul realisiert!
Wir haben ISAPI-Anwendungen, die in Delphi gemacht sind, bei Kunden draußen. Läuft prima. Wir haben aber das Debuggen der ISAPI DLLs gescheut und mit RemObjects eine "Gateway"-DLL gemacht, die die RemObject ISAPI Funktionalität verwendet, um mit dem ISS zu sprechen und die Daten nur über die RemObjects "Windows Message" Kommunikation an eine normale Applikation (oder einen Dienst) weiterleitet (und umgekehrt). Dann lässt sich das ganz leicht debuggen. Aber ohne RemObjects wäre für einige Einsatzfälle doch schöner.
Wir sitzen auch "im Raum Geldern". Ein Freund von mir arbeitet selbstständig als Consultant, hat viel Erfahrung mit Delphi/Lazarus und wohnt im sehr engen Raum Geldern. Ich schicke ihm einen Link.gocher hat geschrieben:vielleicht hätte ich sogar einen Job für Ihn (im Raum Geldern, NRW)!
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Cloudlösung
Kann man stattdessen nicht auch Server-basierte Java-Applikationen (nicht Java-Script!) machen ( -> http://manning.com/neward3/" onclick="window.open(this.href);return false; ) . Dann würde das gegen Lazarus sprechende Argument entfallen, dass man es für verschiedene Server-Typen neu kompilieren und unterschiedliche distributionen zur Verfügung stellen müsste.m.fuchs hat geschrieben:PHP ist eine ziemlich eklige Sprache, die es einem leicht macht unsauberen Code zu produzieren. Wenn es um Webanwendungen geht und ich beisepielsweise die Wahl zwischen ASP.NET und PHP habe, ziehe ich ASP.NET jederzeit lieber heran.
Ich kann zwar kein Java (außer Java-Script), aber Java wird ja heute so viel verwendet, dass es so schlecht ja nicht sein kann. Einen Web-Kit für Apache und ISAPI wird es doch wohl geben, und die Hoster sollten es inzwischen auch anbieten ...
-Michael