Guten Morgen allerseits,
Ich will mir mal wieder ein neues Tool basteln. In dem Tool will ich meine Daten in einer SQL Lite3 Datenbank abspeichern ( einfach weil ich die schon ein bischen kenne und das alles gut funktioniert ). Nun ist es aber so, dass ich mein Tool im Gschäft und @home nutzen will. Klar kann ich das Tool sammt Datenbank immer hin und her kopieren. Viel cooler wäre es aber doch, wenn ich meine Daten im Netz abspeichere und so quasi online arbeite. Eine Eigene Homepage mit Mysqlx.y Server habe ich ja (http://www.Corpsman.de" onclick="window.open(this.href);return false;).
Die Frage die sich nun stellt, kann man mit moderatem Aufwand es so schreiben, dass ich in mein Programm eine Auswahl mache
-DB Lokal ( Speicherung auf Hdd, für alle die die keinen Webserver haben )
-DB Global ( dann durch Angabe einer URL, Login und PW )
und der User meines Tools kann dann selbst entscheiden wo die DB gespeichert wird. Insbesondere wärs mir natürlich auch wichtig, dass ich im Code evtl. gar nicht merke ob die DB Lokal oder Global ist ( klar die Querys würden länger brauchen).
Gruß
Corpsman
Dezentrale SQL_Lite3 Datenbank..
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1646
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Dezentrale SQL_Lite3 Datenbank..
--
Just try it
Just try it
-
- Beiträge: 1605
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4.2 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Dezentrale SQL_Lite3 Datenbank..
Nimm die Zeos Komponente, damit kannst Du per Parameter zwischen SQLite und MySQL umschalten.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1646
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Dezentrale SQL_Lite3 Datenbank..
Das würde das Problem mit den unterschiedlichen DBMS's lösen, wobei ich auch keinen schmerz damit hätte alles direkt in Mysql zu machen, so lange sich das genau so einfach wie SQL Lite installieren läßt.
Die kompliziertere Frage ist doch wohl eher, kann man sich so einfach auf eine Online SQL Datenbank einwählen ?
Die kompliziertere Frage ist doch wohl eher, kann man sich so einfach auf eine Online SQL Datenbank einwählen ?
--
Just try it
Just try it
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6949
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Dezentrale SQL_Lite3 Datenbank..
Webdienst aus der DB machen, DB einfach freigeben schafft nur Security Risks. Oder hinter VPN freigeben.corpsman hat geschrieben:Die kompliziertere Frage ist doch wohl eher, kann man sich so einfach auf eine Online SQL Datenbank einwählen ?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2850
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Dezentrale SQL_Lite3 Datenbank..
Das halte ich auch für die beste Lösung. Idealerweise werden alle Abfragen durch eine Klasse zur Datenabfrage durchgeführt. Es gibt eine abstrakte Klasse und davon abgeleitet jeweils eine für lokales SQLite und webservice-basiertes Abfragen. Je nach Einstellung wird entweder die eine oder die andere geladen.af0815 hat geschrieben:Webdienst aus der DB machen, DB einfach freigeben schafft nur Security Risks. Oder hinter VPN freigeben.
Als Webservice kann man ganz billig ein paar PHP-Skripte nutzen, die wiederum die Datenbank fragen. Dann können die Nutzer das ganze über die meisten Webhoster benutzen.
0118999881999119725-3
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de