Ich spiel seit ner Weile mit dem Gedanken mir nen Mini Mac zu holen um meine Applikationen auch für MacOS bereitstellen zu können.
Nun bin ih mir net ganz sicher ob ich mir bei ebay nen ppc ersteigern soll oder nen neuen intel mac kaufen.
Wollt die fragen eigentlich direkt an ovidius im Solaris und kram Thread richten aber ich dacht mir ich mach lieber nen neuen auf eh ich den versau.
Wenn ich dich richtig verstanden habe kann man mit den Intel Macs nen PPC emulieren ? Dann muss ich mir also nicht unbedingt nen ppc kaufen um auch diese Architektur testen zu können ?!
Was für probleme hattest du genau mit Lazarus ohne emulation ?
Ich dachte eher das es mit den intel cpus besser laufen sollte alignment und so ...
gruß
Christian
Lauarus und MacOSX
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
Ja, im Prinzip. Die Intel-Version von MacOS X hat einen eingebauten Emulator, der direkt beim Ausführen eines Programms aktiviert wird. D.h. im Idealfall hat man Software für PowerPC und kann die ganz normal benutzen. Dafür z.B. die Systembibliotheken als sog. universal binaries vor, d.h. die enthalten sowohl i386 Binärcode als auch PowerPC Binärcode. Man muss für lazarus allerdings noch gtk und co. als PowerPC Version haben, denn diese werden leider nicht als universal binaries bereit gestellt. Ich habe einfach die von meinem iBook kopiert.Wenn ich dich richtig verstanden habe kann man mit den Intel Macs nen PPC emulieren ? Dann muss ich mir also nicht unbedingt nen ppc kaufen um auch diese Architektur testen zu können ?!
Ich würde sogar davon abraten einen PowerPC Mac Mini zu kaufen, es sei denn Du hast noch uralte MacPrograme, die nur unter Mac OS 8 oder 9 laufen. Ich kann auf meinem Intel Mac Mini jetzt im Prinzip alle Platformen testen. Sehr praktisch

-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
Hätte ich auch gedacht. Freepascal funktioniert tadelos und auch einige der Lazarus Beispiele lassen sich aus der Kommandozeile übersetzen und laufen danach problemlos. Aber die IDE selbst stürzt ca. 1 Sekunde nach dem Starten ab. Es scheint irgendwie an GTK zu liegen. Daher verwende ich die emulierte Variante.Was für probleme hattest du genau mit Lazarus ohne emulation ?
Ich dachte eher das es mit den intel cpus besser laufen sollte alignment und so ...
Dummerweise hat das ganze schon mal etwas mehr funktioniert vor einigen Wochen. Da stürzte Lazarus zwar auch häufiger ab, aber es war im Endeffekt möglich zuimindest kleinere Beispiele zu testen.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Was ist mit den resultierenden executables hast du da die selben Probleme mit den abstürzen ?
Kannst du bitte mal VirtualTreeview ausprobieren und hast du schon mal mit Synapse gearbeitet ? (würd gern wissen was ungefähr auf mich zukommt)
Was ist mit dem aussehen der gtk Programme ? Schaun die von hause aus wie native OSX Programme oder muss man das etwa noch mit nem gtk theme emulieren ... das Carbon interface scheint sich jawohl nicht so schnell weiter zu entwickeln leider
Kannst du bitte mal VirtualTreeview ausprobieren und hast du schon mal mit Synapse gearbeitet ? (würd gern wissen was ungefähr auf mich zukommt)
Was ist mit dem aussehen der gtk Programme ? Schaun die von hause aus wie native OSX Programme oder muss man das etwa noch mit nem gtk theme emulieren ... das Carbon interface scheint sich jawohl nicht so schnell weiter zu entwickeln leider
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
Teils, teils. Ich kann jetzt aber nicht mehr sagen, welchen funktionierten und welche nicht. Vor dem Wochenende habe ich auch nicht das Verlangen, wieder an der Lazarus Installation rumzufummeln ...Was ist mit den resultierenden executables hast du da die selben Probleme mit den abstürzen ?

Leider sehen die gtk Programme auch so aus. Insbesondere brauchen die Programme X11, aber ich denke das Problem ist in absehbarer Zeit gelöst. Soweit ich weiss, ist der GTK+ Port auf Aqua schon sehr weit und bereits Teil der neusten GTK+ Version, wenn auch noch in der Experimentierphase: GTK-2.10 Announcement.htmlWas ist mit dem aussehen der gtk Programme ? Schaun die von hause aus wie native OSX Programme oder muss man das etwa noch mit nem gtk theme emulieren ... das Carbon interface scheint sich jawohl nicht so schnell weiter zu entwickeln leider