sqlite
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: sqlite
In dem Package SQLdb brauchst du immer drei Komponenten: TSQLTransaction zur Transaktionssteuerung, TSQLQuery als Dataset und eine T*Connection als Datenbankberbindung. Daher brauchst du gar kein TSQLiteDataset.wanda hat geschrieben:Guten Morgen !!
Ich würde gern mit SQLite arbeiten, habe aber keine Ahnung wie ich sie einbinde.
Bislang finde ich nur die TSQLite Connection nicht aber die TSQLiteDataset Komponente.
(Mac OSX)
Vielen Dank für Eure Hilfe
Falls du in Lazarus das Package sqlite3laz installierst, hast du auf dem Reiter eine Komponente TSQLite3Dataset. Mit der kannst du auch auf eine SQLite-Datenbank zugreifen. sie hat nichts mit den Komponenten aus dem Package SQLdb zu tun.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: sqlite
Solange Du keine Tabellen anlegen willst, ist der normale SQL-Datenbank-Zugriff aus Sicht des Programms m.E. unabhängig vom Typ der Datenbank. Die Datenbank-Installation kommt mit einer Zwischen-Schicht (z.B. "ADO") die einbe Standard-SQL-API für die Programme zur Verfügung stellt.wanda hat geschrieben:Bislang finde ich nur die TSQLite Connection nicht aber die TSQLiteDataset Komponente. (Mac OSX)
-Michael
Re: sqlite
Vielen Dank für Eure Antworten!!!
Setze ich den SQLConnector aufs Formular und verbinde ihn mit meiner Datenbank, will er den ConnectorType wissen? Da finde ich nix? Was ist zu tun??
Danke ihr Lieben
Setze ich den SQLConnector aufs Formular und verbinde ihn mit meiner Datenbank, will er den ConnectorType wissen? Da finde ich nix? Was ist zu tun??
Danke ihr Lieben
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: sqlite
So Ihr Lieben!
Dank Eurer Tipps hab ich eine Menge mehr verstanden.
Aber: Setz ich eine SQLite3Conn + SQLQuery + SQLTrans.. alle auf true und kompiliere anschl. bekomme ich eine Fehlermeldung : unable to open dataset file.
Und beim SQLConn. will man den ConnectorType wissen. In beiden Fällen komme ich aber nicht weiter.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Dank Eurer Tipps hab ich eine Menge mehr verstanden.
Aber: Setz ich eine SQLite3Conn + SQLQuery + SQLTrans.. alle auf true und kompiliere anschl. bekomme ich eine Fehlermeldung : unable to open dataset file.
Und beim SQLConn. will man den ConnectorType wissen. In beiden Fällen komme ich aber nicht weiter.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: sqlite
Was genau setzt du denn auf "true"? Du musst auch die Komponenten über die entsprechenden Eigenschaften einander bekannt machen. Mehr dazu findest du in Delphi-Tutorials zum Datenbankzugriff.wanda hat geschrieben:Aber: Setz ich eine SQLite3Conn + SQLQuery + SQLTrans.. alle auf true und kompiliere anschl. bekomme ich eine Fehlermeldung : unable to open dataset file.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: sqlite
Hallo Ihr Lieben!!
Die Eigenschaften setzte ich auf true.
Jetzt habe ich aber über die SQLite3Dataset eine Verbindung zu meiner DB herstellen können. Andere Wege waren mir verschlossen.
Jetzt beginnt die Fleißarbeit.
VIELEN DANK bis hierher!!!!!!!!!!
Die Eigenschaften setzte ich auf true.
Jetzt habe ich aber über die SQLite3Dataset eine Verbindung zu meiner DB herstellen können. Andere Wege waren mir verschlossen.
Jetzt beginnt die Fleißarbeit.
VIELEN DANK bis hierher!!!!!!!!!!