theo hat geschrieben:Wenn ich lahme Performance brauche, habe ich noch ein altes Netbook, da ist dann auch gleich ein Display etc. dabei.
Ich habe zwar ein SheevaPlug und kein Pi, aber vom Prinzip her ist das ja das Gleiche. Auf meinem Gerät läuft ein selbst geschriebener Gameserver und zwar 24/7. Da wird dann die Dauerbelastung relevant - kein Notebook hält so was aus, und auch der Verbrauch rechnet sich - <10W gegen ~70W für ein altes Notebook. Alternativ gäbe es noch kommerzielle Application Service, die aber nicht gerade billig sind.
Außerdem kann man damit ganz gut einen Mediaserver betreiben und muss nicht den PC anschalten, um Musik zu hören.
m.fuchs hat geschrieben:Aber im Ernst, zusammen mit den Tinkerforge-Bausteinen (http://www.tinkerforge.com/) kann man damit schon schöne Dinge bauen.
Was baust du denn damit?
Aus Zeitmangel momentan leider nix. Ich will gerne einen Musikplayer bauen, der über das Tinkerforge-LCD ein paar Daten zum aktuellen Song rausgibt. Und natürlich auch ein Browsing durch die Dateien anbietet.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
Naja, ganz ehrlich, das kannst du aber auch mit fast jedem technischen Gerät machen. Ich könnte auch umgekehrt fragen: wozu hat jeder ein Auto? Was macht man damit?
Es gibt schon eine Menge Möglichkeiten das Ding zu benutzen. Meine Kollegen hier haben sich fast alle ein Multimedia-Center damit gebaut. Schön leise und kostet nur wenig Strom. Und ich habe durchaus konkrete Ideen mit meinen. Aber ich habe auch noch viele andere Ideen und leider nur 24 Stunden pro Tag.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
m.fuchs hat geschrieben:
Mancher braucht einen Rasberry PI, mancher nicht. Und von den letzteren haben sich manche trotzdem einen gekauft um damit herumzuspielen.
Ich sage ja nicht viel anderes. Ich würde es nur leicht anders gewichten: Fast keiner braucht einen Raspberry Pi und 99% haben einen gekauft, um damit herumzuspielen.
Ist auch OK. Ich wollte mit der Frage nur sicherstellen, dass ich keinen brauche, und das ist mir hiermit klar geworden.
Klar lebensnotwendig ist sowas nicht,aber ein schönes Hobby das auch den Kopf beweglich hält,finde ich.
(Für eine Modelleisenbahn z.B. hätte ich leider nicht den Platz)
Sowas habe ich auch vor... nur möchte ich es etwas anders machen: Ich kaufe mir eine USB Funk Wetter Station(Bei Amazon gibt es einige), lese die Daten per LibUSB aus(hoffe das es einfach ist) und möchte ein Raspberry PI nutzen, um die Daten zu Speichern. So eine USB Wetterstation hat um die 5 Sensoren. Ich könnte es auch selbst machen mit Tinkerforge, nur wird es ähnlich teuer und sogar noch teurerer hinzu kommt: Das Gehäuse muss Wetterfest sein. Aber es darf kein eigenes Klima aufweisen....
Ich hoffe du kannst mir Folgen.
EDIT01: Die Daten möchte ich dann ins Interne Lan zu Verfügung stellen. So das die per Webbrowser abrufbar werden... aber dieser Schritt ist mir noch nicht klar, wie ich es machen könnte sollte.