TCP-Server für RasPi
TCP-Server für RasPi
hallo zusammen,
nachdem ich meinen Server weder mit lnet noch synapse zum laufen bekomme brauche ich eure Hilfe:
Ich suche ein Beispiel für einen einfache TCP-Server der aber auf dem RaspberryPie läuft!
.... oder bin ich der einzige der sich damit beschäftigt .......
vielen Dank
Joachim
nachdem ich meinen Server weder mit lnet noch synapse zum laufen bekomme brauche ich eure Hilfe:
Ich suche ein Beispiel für einen einfache TCP-Server der aber auf dem RaspberryPie läuft!
.... oder bin ich der einzige der sich damit beschäftigt .......
vielen Dank
Joachim
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1617
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: TCP-Server für RasPi
Also nen RaspberryPi hab ich auch.
Die Digitalen IO/s kann ich ansteuern. Ich scheitete gerade daran mittels Synaser den Comport in Betrieb zu nehmen...
Corpsman
Die Digitalen IO/s kann ich ansteuern. Ich scheitete gerade daran mittels Synaser den Comport in Betrieb zu nehmen...
Corpsman
--
Just try it
Just try it
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: TCP-Server für RasPi
Ist zwar nicht sehr hilfreich aber:
Das Ding ist eine Seuche ! Ich habe schon von vielen gehört, die böse abstürzen, wenn man sie ernsthaft einsetzen will.
Wenn man etwas stabileres für unbetreute Aufgaben will, sollte man sich das BeagleBone angucken. Ist nicht sooo viel teurer und für embedded Betrieb designed. Hat auch eine große Community - Unterstützung.
Das RasPi ist anscheinend nur als Ausbildungs-Platinchen einsetzbar.
-Michael
Das Ding ist eine Seuche ! Ich habe schon von vielen gehört, die böse abstürzen, wenn man sie ernsthaft einsetzen will.
Wenn man etwas stabileres für unbetreute Aufgaben will, sollte man sich das BeagleBone angucken. Ist nicht sooo viel teurer und für embedded Betrieb designed. Hat auch eine große Community - Unterstützung.
Das RasPi ist anscheinend nur als Ausbildungs-Platinchen einsetzbar.
-Michael
Re: TCP-Server für RasPi
Eigentlich wollteich Solarview auf dem raspi laufen lassen, das funktioniert auch bereits. Allerdings brauche ich noch einen Proxy um die Wechselrichterdaten zu konvertieren.
Daran scheiter es aber bisher. Mein Proxy läuft allerdings unter XP und Ubuntu einwandfrei.
Leider kann ich nichtmal den Demoserver von lnet zum laufen bringen ebenso das echo von synapse. Bei beiden kommen Fehlermeldungen mitdenen ich nichts anfangen kann.
Möglicherweise liegt es do noch am Betriebssystem.
Ich hab es bisher nur mit dem rasperian versucht.
Falls einer noch eine gute idee hat,
bitte mailen ......
grüsse joachim
Daran scheiter es aber bisher. Mein Proxy läuft allerdings unter XP und Ubuntu einwandfrei.
Leider kann ich nichtmal den Demoserver von lnet zum laufen bringen ebenso das echo von synapse. Bei beiden kommen Fehlermeldungen mitdenen ich nichts anfangen kann.
Möglicherweise liegt es do noch am Betriebssystem.
Ich hab es bisher nur mit dem rasperian versucht.
Falls einer noch eine gute idee hat,
bitte mailen ......
grüsse joachim
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: TCP-Server für RasPi
Nur so eine Nebenfrage, welche Fehlermeldungen ?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: TCP-Server für RasPi
Hallo,
bei LNet ist es immer eine Exception SIGILL, und bei Synapse fehlt irgendein Semaphor, jeweils bei den mitgelieferten Beispielen.
Das sind meine ersten Schritte mit Linux und ich kann nur warten bis es eine Version gibt die funktioniert.
grüsse joachim
bei LNet ist es immer eine Exception SIGILL, und bei Synapse fehlt irgendein Semaphor, jeweils bei den mitgelieferten Beispielen.
Das sind meine ersten Schritte mit Linux und ich kann nur warten bis es eine Version gibt die funktioniert.
grüsse joachim
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: TCP-Server für RasPi
Welches Beispiel genau ? Ich habe einen RasPI, aber aus Zeitgründen derzeit nicht aktiv. Eventuell aktiviere ich den und schau mir das Beispiel an.
*) Welches BS-Image hast du darauf
*) Lazarus / FPC von welcher Quelle
*) LNET/ SYNAPSE gehe ich davon aus, die letzte Version von der jeweiligen HP oder SVN ?!
*) GUI Programm nehme ich an
*) Welches BS-Image hast du darauf
*) Lazarus / FPC von welcher Quelle
*) LNET/ SYNAPSE gehe ich davon aus, die letzte Version von der jeweiligen HP oder SVN ?!
*) GUI Programm nehme ich an
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: TCP-Server für RasPi
ich hab rasperian in der version vom 16.12.12, fpc 2.6.0 und lazarus 0.9.30.4 hatte es aber auch ohne erfolg mit der 1.1 versucht.
LNet 0.6.5 und synapse 4.0, alles aktuelle Versionen. GUI ist bei rasperian lxde 0.5.10
Compilieren auf dem raspi geht ohne Fehler, nur laufen die Programme nicht, zumindest nicht auf dem raspi.
grüsse joachim
LNet 0.6.5 und synapse 4.0, alles aktuelle Versionen. GUI ist bei rasperian lxde 0.5.10
Compilieren auf dem raspi geht ohne Fehler, nur laufen die Programme nicht, zumindest nicht auf dem raspi.
grüsse joachim
-
- Beiträge: 657
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
- CPU-Target: 64Bit
Re: TCP-Server für RasPi
Dann ist die Version des Raspi-Prozessors inkompatibel mit den LNet-Binaries. (Oder unterstützt ein Atomics-Feature nicht)jomixl hat geschrieben:Hallo,
bei LNet ist es immer eine Exception SIGILL, und bei Synapse fehlt irgendein Semaphor, jeweils bei den mitgelieferten Beispielen.
Das sind meine ersten Schritte mit Linux und ich kann nur warten bis es eine Version gibt die funktioniert.
grüsse joachim
- willi4willi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 167
- Registriert: Sa 1. Nov 2008, 18:06
- OS, Lazarus, FPC: Windows, Linux (debian) / Lazarus 3.2 / FPC 3.2.2
- CPU-Target: i386, win64, arm
Re: TCP-Server für RasPi
Ich hatte vergangen Woche ein Projekt auf den Raspi portiert, dass eine Steuerung über die serielle Schnittstelle ansteuert. Läuft tadellos!corpsman hat geschrieben:Also nen RaspberryPi hab ich auch.
Die Digitalen IO/s kann ich ansteuern. Ich scheitete gerade daran mittels Synaser den Comport in Betrieb zu nehmen...
Corpsman
Bei Synaser musste ich nur die maximal mögliche Geschwindigkeit der RS232 begrenzen, weil er meckerte diese beim ARM an.
Als Schnittstelle verwendete ich die eigen Schnittstelle des Raspi mit Spannungsanpassung von 3,3V auf den RS232 Standard mit 3232-Chip.
Vorher muss man noch in der /etc/initab die Zeile auskommentieren, die standardmäßig auf der RS232 eine Konsole zur Verfügung stellt.
Einen UDP-Server (realisiert mit synapse) hat mein Programm ebenfalls. Habe die Funktion allerdings noch nicht gestetet. Der Compiler hatte allerings nicht gemeckert.
Viele Grüße
Willi4Willi
------------
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1617
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: TCP-Server für RasPi
Hört sich interessant an, kannst du den Source online stellen, oder genauere angeaben machen, wie sehr du begrenzt hast ?Bei Synaser musste ich nur die maximal mögliche Geschwindigkeit der RS232 begrenzen
Das hatte ich nicht gemacht, auch ein guter Hinweis, danke.Vorher muss man noch in der /etc/initab die Zeile auskommentieren, die standardmäßig auf der RS232 eine Konsole zur Verfügung stellt.
--
Just try it
Just try it
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: TCP-Server für RasPi
Wie kommst Du dann noch rein, wenn die Netzwerk-Verbindung durch irgendeine Konfiguration nicht mehr klappt ?willi4willi hat geschrieben:Vorher muss man noch in der /etc/initab die Zeile auskommentieren, die standardmäßig auf der RS232 eine Konsole zur Verfügung stellt.
Oder ist diese Änderung nur auf der SD-Card und kann ohne den RasPi anzupacken mit einem PC auf der SD-Card rückgängig gemacht werden ?
-Nichael
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1617
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: TCP-Server für RasPi
die RS232 hat doch mit dem Netzwerk nichts zu tun.
Also ich gehe ganz einfach via ssh rein und kann dann ganz normal in ner Konsole arbeiten, Lazbuild und fpc funktionieren zum glück auch ohne graphische Oberfläche.
Also ich gehe ganz einfach via ssh rein und kann dann ganz normal in ner Konsole arbeiten, Lazbuild und fpc funktionieren zum glück auch ohne graphische Oberfläche.
--
Just try it
Just try it
- willi4willi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 167
- Registriert: Sa 1. Nov 2008, 18:06
- OS, Lazarus, FPC: Windows, Linux (debian) / Lazarus 3.2 / FPC 3.2.2
- CPU-Target: i386, win64, arm
Re: TCP-Server für RasPi
Die maximale Rate bei Unix ist mit 4000000 angegeben. Beim Raspi sind wohl nur 460800 möglich. Darum habe ich die synaser.pas ab Zeile 198 wie folgt angepasst:
Danach lief die Sache auf Anhieb.
Den UDP-Server konnte ich jetzt testen. Er lief ohne Anpassungen.
Wenn man die RS232 als Konsole abschaltet und die Netzwerkverbindung nicht klappt, dann muss man wohl einen Monitor, Tastatur und evtl. Maus anschließen.
Sonst verwende ich auch ssh bzw. vnc um an den Raspi zu kommen, das serielle Terminal nie.
Viele Grüße
Willi4Willi
Code: Alles auswählen
const
{$IFDEF UNIX}
{$IFDEF DARWIN}
MaxRates = 18; //MAC
{$ELSE}
{$IFDEF CPUARM} // <------- hier
MaxRates = 19;
{$ELSE}
MaxRates = 30; //UNIX
{$ENDIF}
{$ENDIF}
{$ELSE}
MaxRates = 19; //WIN
{$ENDIF}
Rates: array[0..MaxRates, 0..1] of cardinal =
(
(0, B0),
(50, B50),
(75, B75),
(110, B110),
(134, B134),
(150, B150),
(200, B200),
(300, B300),
(600, B600),
(1200, B1200),
(1800, B1800),
(2400, B2400),
(4800, B4800),
(9600, B9600),
(19200, B19200),
(38400, B38400),
(57600, B57600),
(115200, B115200),
(230400, B230400)
{$IFNDEF DARWIN}
,(460800, B460800)
{$IFDEF UNIX}
{$IFNDEF CPUARM} // <------- und hier
,(500000, B500000),
(576000, B576000),
(921600, B921600),
(1000000, B1000000),
(1152000, B1152000),
(1500000, B1500000),
(2000000, B2000000),
(2500000, B2500000),
(3000000, B3000000),
(3500000, B3500000),
(4000000, B4000000)
{$ENDIF}
{$ENDIF}
{$ENDIF}
);
{$ENDIF}
Den UDP-Server konnte ich jetzt testen. Er lief ohne Anpassungen.
Wenn man die RS232 als Konsole abschaltet und die Netzwerkverbindung nicht klappt, dann muss man wohl einen Monitor, Tastatur und evtl. Maus anschließen.
Sonst verwende ich auch ssh bzw. vnc um an den Raspi zu kommen, das serielle Terminal nie.
Viele Grüße
Willi4Willi
Viele Grüße
Willi4Willi
------------
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: TCP-Server für RasPi
Die Frage war, was Du tust, wenn das Netzwerk nicht mehr funktioniert, was ziemlich leicht passieren kann. Normalerweise hat man dann RS232 als Not-Zugang.corpsman hat geschrieben:Also ich gehe ganz einfach via ssh rein...
-Michael