OK. Das schaue ich mir nochmal intensiver an.
Die schreiben da:
QNAP WIKI hat geschrieben:Let's setup SSH public key authentication between your home computer (hereafter referred to as the “Host”) and your QNAP device (hereafter referred to as the “Client").
Das ist vermutlich dafür gedacht, dass man beispielsweise mit dem QNAP mit rsync auf einen User-Rechner zugreift etwa um Backups zu machen. Für unsere Zwecke müsste das QNAP wohl der Host sein. Dafür müsste man die Methodik wohl modifizieren und möglicherweise den SSH-Key auf dem QNAP erzeugen oder auf das QNAP transportieren.
Fragen dazu an Andy und Martin:
1) Meint Ihr, dann geht der Debug-Zugriff via SSH mit dem unmodifizierten Lazarus (anders ausgedrückt: brauchen wir das, was Martin gerade für "gdbssh" entwickelt nicht , wenn man "SSH Authentifikation" einrichtet ?)
2) Wenn das geht, ist das die für die Zukunft beste Methodik, die wir auf der Wiki-Page empfehlen sollten. Wäre es nicht allgemein gültiger einsetzbar, gdbssh das Einloggen mit Username und Passwort beizubringen (der Code dazu ist als Kommentar ja bereits in der Sourcedatei vorhanden.)
-Michael