Sql Query und Dbf

Für Themen zu Datenbanken und Zugriff auf diese. Auch für Datenbankkomponenten.
carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von carli »

hde hat geschrieben:
carli hat geschrieben:Aber es gibt keine Dokumentation und keine Tutorials dazu. Das einzige, was man im Netz findet, sind die Datenbankkompontenten mit der DBF.
@carli .. das meinst du doch wohl nicht im Ernst? Wenn du im Netz nichts zu SQL findest musst du völlig blind sein. Zu den o.g. gibt es Mengen an Anleitungen und Wiki's und mit Zeos kannst du die meisten bei leichten Aufgaben fast ohne Code nutzen. DBF stammt wie DBase aus den Urzeiten der IT, ist völlig veraltet und für Lazarus wirklich nicht zu empfehlen

hde
Es geht mir nicht darum, wie man SQL benutzt, sondern wie Lazarus mittels TDatasource die SQL-Queries selber generiert.

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von hde »

Weder Zeos noch Lazarus generiert dir ein select, Zeos aber ggf. das passende update.
TDataSource ist für das databinding zuständig.
hde

Jochim
Beiträge: 32
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 13:44
OS, Lazarus, FPC: Win7 HP x64
CPU-Target: Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von Jochim »

hde hat geschrieben: Das hat mit Zeos nichts zu tun, muss andere Ursachen haben. Schau welche Packages bei dir 'angeblich' installiert sind, Paradox brauchst du genau so wenig wie DBF.
Also habe die Zeos Komponenten installiert, doch da beim ersten Versuch ein Programm zu erstellen die Meldung gekommen ist, dass die sqlite.dll oder sqlite3.dll fehlt, obwohl ich sie im System Ordner habe, habe ich zusätzlich das sqlitelaz.lpk Paket installiert und nun kommt beim Start der Programms, das die sqlite.dll Datei fehlt. Muss ich die noch irgendwo rein Kopieren?

Jochim

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von hde »

Jochim hat geschrieben:habe ich zusätzlich das sqlitelaz.lpk Paket installiert
braucht Zeos nicht .. und du auch nicht.
Je nach Protokoll brauchst du die passende DLL der Datenbank. In Zeos unter LibraryLocation eintragen wo die steht, ggf. im Projektverzeichnis und mit ausliefern.

hde

Jochim
Beiträge: 32
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 13:44
OS, Lazarus, FPC: Win7 HP x64
CPU-Target: Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von Jochim »

Danke, habe ich mir gerade auch in einem Beitrag gelesen.

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von carli »

hde hat geschrieben:Weder Zeos noch Lazarus generiert dir ein select, Zeos aber ggf. das passende update.
TDataSource ist für das databinding zuständig.
hde
Aber genau das Data Binding will ich ja haben.
Das funktionierte unter Delphi ganz gut, aber unter Lazarus hat sich wohl kaum jemand darum geschert, Data Binding auch für SQL-basierte Datenbanken zu implementieren.

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von hde »

carli hat geschrieben:Aber genau das Data Binding will ich ja haben.
Das funktionierte unter Delphi ganz gut, aber unter Lazarus hat sich wohl kaum jemand darum geschert, Data Binding auch für SQL-basierte Datenbanken zu implementieren.
Selbstverständlich funktioniert das .. und zwar bestens ..
Wo hast du denn da Probleme?
hde

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von carli »

hde hat geschrieben:
carli hat geschrieben:Aber genau das Data Binding will ich ja haben.
Das funktionierte unter Delphi ganz gut, aber unter Lazarus hat sich wohl kaum jemand darum geschert, Data Binding auch für SQL-basierte Datenbanken zu implementieren.
Selbstverständlich funktioniert das .. und zwar bestens ..
Wo hast du denn da Probleme?
hde
Dann erzähl mir doch endlich WIE.
Ich finde kein einziges Tutorial dafür weder Deutsch noch Englisch und durch bloßes Zusammenklicken habe ich (im Gegensatz zu Delphi) in Lazarus nix zum Laufen bekommen.

Ich bleibe dabei: Lazarus kann kein Data Binding für SQL-Datenbanken. Es funktioniert einfach nicht. Man muss es sich in mühsamer Kleinarbeit selber programmieren.

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von hde »

hde hat geschrieben:Ich bleibe dabei: Lazarus kann kein Data Binding für SQL-Datenbanken.
Jetzt verbreite hier aber bitte keinen solchen Schwachsinn! Ein Tutorial? wofür? Für 2 oder 3 Klicks mit der Maus, die ganz offensichtlich sind? Oder muss man die zeigen wo an der Maus die Tasten liegen?

Lazarus kann databinding ebensogut wie Delphi, steht leistungsmäßig mit nichts zurück, ist plattformunabhängig, kostet nix, im Gegensatz zu Dephi, aber von mir aus, kauf dir XE4 für viel Geld, nur besser oder einfacher als mit Lazarus geht's damit auch nicht.
hde

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von Christian »

Nu lasst mal nicht euer PMS an euch aus.
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Zeos_tutorial/de
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Databases/de
wiki.lazarus.freepascal.org/Lazarus_Database_Tutorial/de
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von hde »

hde hat geschrieben:Wo hast du denn da Probleme?
carli hat geschrieben:Es funktioniert einfach nicht.
gute Antwort :mrgreen:

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6766
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von af0815 »

carli hat geschrieben:Ich bleibe dabei: Lazarus kann kein Data Binding für SQL-Datenbanken. Es funktioniert einfach nicht. Man muss es sich in mühsamer Kleinarbeit selber programmieren.
Nur so als Frage, was verstehtst DU unter 'Data Binding'. Mach bitte ein Minimalbeispiel an dem man sieht was NICHT vorhanden ist.

Ich nehme fast an, das da in den Thread vielleicht verschiedenes gemeint ist, aber unter einen Begriff zerdiskutiert wird.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von carli »

af0815 hat geschrieben:
carli hat geschrieben:Ich bleibe dabei: Lazarus kann kein Data Binding für SQL-Datenbanken. Es funktioniert einfach nicht. Man muss es sich in mühsamer Kleinarbeit selber programmieren.
Nur so als Frage, was verstehtst DU unter 'Data Binding'. Mach bitte ein Minimalbeispiel an dem man sieht was NICHT vorhanden ist.

Ich nehme fast an, das da in den Thread vielleicht verschiedenes gemeint ist, aber unter einen Begriff zerdiskutiert wird.
- Ich platziere ein paar TDBEdit, TDBMemo, TDBDatePicker etc. Komponenten auf dem Formular
- Ich platziere eine DataSource und einen DataSet auf dem Formular (oder was man auch immer dafür braucht) und verbinde die Edits mit der Datasource
- Ich verbinde eine MySQL- oder SQLite-Komponente mit der DataSource
- Anschließend setze ich das DataSet auf einen Datensatz, den der Nutzer bearbeiten soll => Die Komponenten holen die relevanten Daten selbstständig per SQL aus der Datenbank
- Der Nutzer kann jetzt die Texte im Edit, Memo, DatePicker etc. bearbeiten => Änderungen werden wieder in die Datenbank eingepflegt

Also im Prinzip die Arbeitserleichterung, dass ich keine SQL-Queries mehr von Hand zusammenbasteln muss oder wie bei den Lazarus-SQL-Adaptern die Ergebnisse von Hand parsen, wobei nicht mal escaped wird ...
Sonst kann ich nämlich gleich PHP nehmen.

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6766
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von af0815 »

carli hat geschrieben:Also im Prinzip die Arbeitserleichterung, dass ich keine SQL-Queries mehr von Hand zusammenbasteln muss
Ein SQL-Query Editor ist meines Wissens nicht bei Lazarus dabei. Ich weiche da auf Tools von anderen Herstellern aus und erstelle (und teste) mir dort die SQL Sachen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von hde »

carli hat geschrieben: - Ich platziere ein paar TDBEdit, TDBMemo, TDBDatePicker etc. Komponenten auf dem Formular
- Ich platziere eine DataSource und einen DataSet auf dem Formular (oder was man auch immer dafür braucht) und verbinde die Edits mit der Datasource
- Ich verbinde eine MySQL- oder SQLite-Komponente mit der DataSource
- Anschließend setze ich das DataSet auf einen Datensatz, den der Nutzer bearbeiten soll => Die Komponenten holen die relevanten Daten selbstständig per SQL aus der Datenbank
- Der Nutzer kann jetzt die Texte im Edit, Memo, DatePicker etc. bearbeiten => Änderungen werden wieder in die Datenbank eingepflegt
Genau das macht Lazarus bzw, Zeos. Du musst lediglich 'select * from DBTable' unter SQL eintragen. exakt so wie bei Delphi. Und am besten noch eine DBNavigator für die Auswahl der Datensätze, das Update wird automatisch generiert.

Einen SQL-Query-Builder, der dir Joins usw. automatisch zusammenstellt kenne ich als Standard weder unter Lazarus noch unter Delphi (Delphi 1, 3, 5, 7 .. XE4), ich vermisse so ein Ding aber auch nicht denn in einer völlig anderen IDE gehts automatisch über so einen Builder aber der stört meistens nur.
hde

Antworten