Alternativen und Zukunft von Pascal
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Ich finde wenn wir wirklich so was anfangen sollte die Kurse anders auf gebaut sein, als die Langeweiligen Tutorials. Ich finde wir sollen sie in einem Programm verpacken und sie dort stück für stück anzeigen. so das der, das Programm benutzt gleich die Syntax aus Probieren kann ohne viel auf wand zu betreiben.
ich stelle mir das so vor:
das Programm erstellt auto. eine fertiges Text Projekt. Dort kann kann der user dann eine Funktion erstellen oder sonst was.
Später wenn der User die Syntax und so weiter verstanden hat, sollte die Einführung in die IDE erklärt werden. Damit nicht gleich gesagt wird: Delphi/Lazarus sind nur einfache Klick Programmier sprachen. Wo du nur was zusammen Klicken kannst.
ich stelle mir das so vor:
das Programm erstellt auto. eine fertiges Text Projekt. Dort kann kann der user dann eine Funktion erstellen oder sonst was.
Später wenn der User die Syntax und so weiter verstanden hat, sollte die Einführung in die IDE erklärt werden. Damit nicht gleich gesagt wird: Delphi/Lazarus sind nur einfache Klick Programmier sprachen. Wo du nur was zusammen Klicken kannst.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
@monta
Mit der Zeos-Lib hat man ja Kompos die sehr weitreichend für SQL-DB's einsetzbar sind. Firebird kostet nix, MySQL kann man zur Not auch nehmen, obwohl bei denen wegen der Versionssprünge meistens nix ordentliches rauskommt. PostgreSQL kann man auch damit, da hat man also reichlich Möglichkeiten. Gerade für Schulen ideal, weil es alles OpenSource ist.
Allerdings sollte man sich dann auch IBExpert, PgAdmin3 und etwas entsprechendes für MySQL besorgen. Sonst wird SQL zum Krampf. Mit den Tools kann man aber sehr angenehm arbeiten und schnell einen kleinen DB-Server zusammen pfriemeln. Wobei ich eher zu Firebird oder PostgreSQL neigen würde, die halten sich einfach besser an die SQL-Syntax, da ist MySQL eher etwas eigenwillig.
Die Doku ist allerdings ein Krampf, das Tool ist auch nicht unbedingt das gelbe vom Ei. Ich hab mir das mal kurz angesehen, recht schlau bin ich daraus aber nicht auf Anhieb geworden.
Ansonsten hat man uns früher mal erklärt, das man verhältnismäßig leicht auf jede andere strukturierte Sprache umsteigen kann wenn man PASCAL erstmal kann. Das stimmt auch heute noch. Fragt sich nur, warum umsteigen wenn man mit FPC/Laz alles machen kann. Zudem noch Cross-Plattform. Vermutlich werden wir jetzt erstmal mit UML zugemüllt bis sich herausstellt das dabei nur Spaghetti-Code rauskommt den kaum noch jemand nachvollziehen kann. Schön wäre natürlich noch eine CORBA-Implementierung a la Delphi7 und die IDE stabil. Dann kann man auf C++ und Konsorten gut verzichten.
Mit der Zeos-Lib hat man ja Kompos die sehr weitreichend für SQL-DB's einsetzbar sind. Firebird kostet nix, MySQL kann man zur Not auch nehmen, obwohl bei denen wegen der Versionssprünge meistens nix ordentliches rauskommt. PostgreSQL kann man auch damit, da hat man also reichlich Möglichkeiten. Gerade für Schulen ideal, weil es alles OpenSource ist.
Allerdings sollte man sich dann auch IBExpert, PgAdmin3 und etwas entsprechendes für MySQL besorgen. Sonst wird SQL zum Krampf. Mit den Tools kann man aber sehr angenehm arbeiten und schnell einen kleinen DB-Server zusammen pfriemeln. Wobei ich eher zu Firebird oder PostgreSQL neigen würde, die halten sich einfach besser an die SQL-Syntax, da ist MySQL eher etwas eigenwillig.
Die Doku ist allerdings ein Krampf, das Tool ist auch nicht unbedingt das gelbe vom Ei. Ich hab mir das mal kurz angesehen, recht schlau bin ich daraus aber nicht auf Anhieb geworden.
Ansonsten hat man uns früher mal erklärt, das man verhältnismäßig leicht auf jede andere strukturierte Sprache umsteigen kann wenn man PASCAL erstmal kann. Das stimmt auch heute noch. Fragt sich nur, warum umsteigen wenn man mit FPC/Laz alles machen kann. Zudem noch Cross-Plattform. Vermutlich werden wir jetzt erstmal mit UML zugemüllt bis sich herausstellt das dabei nur Spaghetti-Code rauskommt den kaum noch jemand nachvollziehen kann. Schön wäre natürlich noch eine CORBA-Implementierung a la Delphi7 und die IDE stabil. Dann kann man auf C++ und Konsorten gut verzichten.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
naja ich denke mal umsteigen müssten wir nur dann, wenn die Firmen es wollen.
Oder wenn man nur besser dran sein möchte, wenn man ein paar mehr programmier sprachen kann...
Ich finde C++ garnicht so leicht zu lernen. Wegen den Datentypen alleine schon.
ich meine ein String ist dort ein Char mit einem * oder wie wahr das gleich nochmal ?
ich wollte ja Java lernen als ich von Lazarus noch nicht wusste. Das habe ich aufgegeben, weil es noch keine gute IDE dafür gibt. ich finde das Konzept von Delphi/Lazarus und auch bald PHP einfach super.
Oder wenn man nur besser dran sein möchte, wenn man ein paar mehr programmier sprachen kann...
Ich finde C++ garnicht so leicht zu lernen. Wegen den Datentypen alleine schon.
ich meine ein String ist dort ein Char mit einem * oder wie wahr das gleich nochmal ?
ich wollte ja Java lernen als ich von Lazarus noch nicht wusste. Das habe ich aufgegeben, weil es noch keine gute IDE dafür gibt. ich finde das Konzept von Delphi/Lazarus und auch bald PHP einfach super.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
@pluto
PHP basiert auch auf C++ ähnlich wie Java. Und oben hatte ich schonmal die NetBeans IDE angesprochen. Die ist inzwischen fast ähnlich leicht zu bedienen wie Lazarus. Die würde ich mir dann an deiner Stelle mal ansehen. Nachteil ist natürlich für dich, das alles in Englisch ist. Aber das bisschen lernt sich schnell. Zu den NetBeans gibt es jetzt auch ein C/C++-Modul das auf gcc bzw. MinGw aufsetzt. Also "siebene auf einen Streich", so in etwa jedenfalls.
PHP basiert auch auf C++ ähnlich wie Java. Und oben hatte ich schonmal die NetBeans IDE angesprochen. Die ist inzwischen fast ähnlich leicht zu bedienen wie Lazarus. Die würde ich mir dann an deiner Stelle mal ansehen. Nachteil ist natürlich für dich, das alles in Englisch ist. Aber das bisschen lernt sich schnell. Zu den NetBeans gibt es jetzt auch ein C/C++-Modul das auf gcc bzw. MinGw aufsetzt. Also "siebene auf einen Streich", so in etwa jedenfalls.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
das klingt nicht schlecht. Ich werde es mal testen. Ich denke ob nun die IDE auf englisch ist oder nicht. das ist egal.
Hauptsache ich finde eine Deutsche Hilfe, egal in welche Forum.
Aber ich glaube du hast mit deiner aussage recht: wer einmal eine Struckturriter Programmier Sprache kann für den ist es leichter umzusteigen. Evlt. werde ich es mal testen.
Hauptsache ich finde eine Deutsche Hilfe, egal in welche Forum.
Aber ich glaube du hast mit deiner aussage recht: wer einmal eine Struckturriter Programmier Sprache kann für den ist es leichter umzusteigen. Evlt. werde ich es mal testen.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
ich habe es versucht, leider ohne erfolgt:
es kommt immer die Meldung:
http://www.netbeans.info/downloads/star ... lang_id=15" onclick="window.open(this.href);return false;
und jetzt habe ich die Dateien:
Netbeans-mobility-5_5-linux.bin
netbeans-profiler-5_5-linux.bin
netbeans-visualweb-5_5-linux.bin
Wenn ich sie ausführe kommt immer die oben genannte Fehlermeldung. Ich glaube mir fällt noch irgendetwas aber das finde ich auf der seite nicht... naja werde ich mal weiter suchen !
es kommt immer die Meldung:
ich habe den link:No Java Development Kit(JDK) was found on this system.
http://www.netbeans.info/downloads/star ... lang_id=15" onclick="window.open(this.href);return false;
und jetzt habe ich die Dateien:
Netbeans-mobility-5_5-linux.bin
netbeans-profiler-5_5-linux.bin
netbeans-visualweb-5_5-linux.bin
Wenn ich sie ausführe kommt immer die oben genannte Fehlermeldung. Ich glaube mir fällt noch irgendetwas aber das finde ich auf der seite nicht... naja werde ich mal weiter suchen !
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Hmm, was könnte das wohl sein? Vielleicht das JDK?pluto hat geschrieben:Wenn ich sie ausführe kommt immer die oben genannte Fehlermeldung. Ich glaube mir fällt noch irgendetwas aber das finde ich auf der seite nicht... naja werde ich mal weiter suchen !No Java Development Kit(JDK) was found on this system.

http://java.sun.com/javase/downloads/index.jsp" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Jetzt is aber ma gut wehe ihr macht aus dem thread wieder einen "wie installiere ich eclipse wenn ich pluto heisse thread"
Was wäre wenn man den EDV Lehrern einen Aufbaukurs für Lazarus in die hand gibt ? Einmal erstellt und an alle Berufschulen und Schulen geschickt zusammen mit der aktuellen Lazarus Version.
Was wäre wenn man den EDV Lehrern einen Aufbaukurs für Lazarus in die hand gibt ? Einmal erstellt und an alle Berufschulen und Schulen geschickt zusammen mit der aktuellen Lazarus Version.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
Hallo,
will nachdem ich etwas abwesend war, um mich mit Objective-C auf dem Mac zu beschäftigen, auch mal etwas Senf zu dem Thema hinzufügen.
Ich bin ja nur Hobby-Programmierer und habe auch nur beschränkt Ahnung, habe ich sehe eine gute Zukunft von Pascal einfach dadurch, dass sich Pascal von allen bisher genannten Sprachen am ehesten zum Lernen von Programmieren an sich eignet. Keine an C Syntax angelehnte Sprache vermittelt so gut die Struktur von Programmen und die gesonderten Deklarationsblöcke sind auch aus didaktischen Gründen sehr gut.
Jedenfalls wird Pascal auch heute noch im Informatik-Unterricht an vielen Schulen benutzt. (Dass man in den Universitäten inzwischen auf Java oder C gewechselt hat, ist ein anderes Problem).
Für mich selbst ist die Zukunft von Lazarus stark von der Mac-Unterstüzung abhängig. Wenn das Carbon-Interface weiter solche Fortschritte macht, dann wird Lazarus zu einer echten Alternative zu "nativen" (Cocoa, Carbon)-Applikationen in XCode. Die einizige Konkurrenz auf dem Mac ist soweit ich dass sehe, dass komerzielle RealBasic, das auch Cross-Platform Programme für Linux, Mac und Windows erlaubt.
Solange Lazarus nur X11 Programme für den Mac erlaubt, ist die Sache kritisch. (Ich weiß, es gibt QT...)
Nur eine weitere Meinung,
ovidius
will nachdem ich etwas abwesend war, um mich mit Objective-C auf dem Mac zu beschäftigen, auch mal etwas Senf zu dem Thema hinzufügen.
Ich bin ja nur Hobby-Programmierer und habe auch nur beschränkt Ahnung, habe ich sehe eine gute Zukunft von Pascal einfach dadurch, dass sich Pascal von allen bisher genannten Sprachen am ehesten zum Lernen von Programmieren an sich eignet. Keine an C Syntax angelehnte Sprache vermittelt so gut die Struktur von Programmen und die gesonderten Deklarationsblöcke sind auch aus didaktischen Gründen sehr gut.
Jedenfalls wird Pascal auch heute noch im Informatik-Unterricht an vielen Schulen benutzt. (Dass man in den Universitäten inzwischen auf Java oder C gewechselt hat, ist ein anderes Problem).
Für mich selbst ist die Zukunft von Lazarus stark von der Mac-Unterstüzung abhängig. Wenn das Carbon-Interface weiter solche Fortschritte macht, dann wird Lazarus zu einer echten Alternative zu "nativen" (Cocoa, Carbon)-Applikationen in XCode. Die einizige Konkurrenz auf dem Mac ist soweit ich dass sehe, dass komerzielle RealBasic, das auch Cross-Platform Programme für Linux, Mac und Windows erlaubt.
Solange Lazarus nur X11 Programme für den Mac erlaubt, ist die Sache kritisch. (Ich weiß, es gibt QT...)
Nur eine weitere Meinung,
ovidius
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
leider ist das nicht so einfach das zeug zu instlalieren, weil ich noch dieses GNU Java haben. Was ich einfach nicht löschen kann. Ich vermute darum kann ich die enterprsice version nicht installieren. ich lasse es einfach, und befasse mich damit später. Danke für den Tipp. evlt. bin ich ja in der Lage den Pfad zu ädern. Weil ich habe das Sun Java in einem Extra Verzeichnis. Halt nur nicht im Suche Pfad.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6768
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Es gibt derzeit nicht wirkliche Argumente für Pascal und gegen VB.Euklid hat geschrieben:Genau! Pascal eignet sich besonders zum Einstieg, ganz meine Meinung. Und ist trotzdem professionell... (im Gegensatz zu VB)
Es ist bereits soweit, das mir mitgeteilt wurde, im professionellen Umfeld, Applikationen besser auf VB aufzusetzen, da dort der Support von exterenen Programmierern besser gegeben ist (Was ist wenn Sie die Firma plötzlich verlassen, Krankheit,...).
Es stellt sich im Windows Umfeld sehr viel auf VB bzw. C# um. Es gilt auch nicht mehr die fehlenden Komponeneten, kein RAD, schlechte Datenbankanbindung,... alles wechselt in Richtung VB. Auch M$ geht her und schafft teilweise Möglichkeiten auf Datenbankserver direkt mit VB (ähnliche) zu arbeiten und kein TSQL mehr zu verwenden.
Weiters geht offensichtlich eine weiter Quelle aus, auf den Unis und H;heren Schulen geht es auch in Richtung Java oder VB, VB mit tw. massiver Unterstützung von M$. Schaut euch mal die Angebote an an Schul- und Schülerlizenezen. Die Wissen wie man den Entrylevel aufbaut.
Pascal als Nische bzw. Plattformübergreifend ja, aber bereits weit weg vom Mainstream.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
naja Eigentlich auch wieder rum schade: ich kenne zwar VB jetzt nicht so, aber ich bin sicher die sprachen sind vom Umfang her gleich.
Ich weiß gar nicht mehr woher ich das habe bzw. wo ich das gelesen habe:
Ich meine Pascal war vor C da und Object Pascal war am Anfang auch die erste Sprache die OOP unterstützte, richtig ?
ich meine am Anfang wurde irgendwie eine Entscheidung getroffen sonst währe Objekt Pascal jetzt an der Spitze und nicht C++
ich meine da war irgendwie sowas.... ist ja leider mit vielen Dingen so...
PS:
ich habe es heute geschafft: NetBeans zu installieren und zu Benutzen*G*
war gar nicht mal so einfach.
Ich weiß gar nicht mehr woher ich das habe bzw. wo ich das gelesen habe:
Ich meine Pascal war vor C da und Object Pascal war am Anfang auch die erste Sprache die OOP unterstützte, richtig ?
ich meine am Anfang wurde irgendwie eine Entscheidung getroffen sonst währe Objekt Pascal jetzt an der Spitze und nicht C++
ich meine da war irgendwie sowas.... ist ja leider mit vielen Dingen so...
PS:
ich habe es heute geschafft: NetBeans zu installieren und zu Benutzen*G*
war gar nicht mal so einfach.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald