Mitstreiter gesucht: Programmierübungungen

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Antworten
Benutzeravatar
m.fuchs
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
CPU-Target: x86, x64, arm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Mitstreiter gesucht: Programmierübungungen

Beitrag von m.fuchs »

Hallo,

ich plane gerade die Entwicklung einer Webseite (non-profit) für Code Katas in Pascal. Katas(=>Wikipedia) sind Übungen in denen kleine Probleme gelöst werden müssen. Üblicherweise in häufiger Wiederholung und auf unterschiedlichen Wegen.
Die Seite soll eine Sammlung von Aufgaben anbieten, die von den Besuchern heruntergeladen und gelöst werden können. Mit Hilfe von Unittests die gleich bereitgestellt werden, kann jeder die Korrektheit seiner Lösung überprüfen.

Getreu dem Motto: vier Augen sehen mehr als zwei (usw.), möchte ich aber noch weitere Mitstreiter für das Projekt gewinnen. Insbesondere die Ausarbeitung der Aufgaben sollte nicht nur von einer Person übernommen werden.

Wer Zeit und Lust hat hierbei etwas beizutragen kann sich gerne bei mir melden. Außer Ruhm (durch Autorenvorstellung und Verlinkung) gibt es allerdings nichts zu gewinnen :wink:.

Bei Fragen einfach in diesem Thread fragen.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de

indianer-frank
Beiträge: 134
Registriert: So 30. Nov 2008, 21:53

Re: Mitstreiter gesucht: Programmierübungungen

Beitrag von indianer-frank »

  • Was ist der Unterschied zu Snippet-Sammlungen oder Foren-Code-Libraries?
  • Die ewige Frage nach IP(=Intelectual Properties) und Lizenzen.
  • Wenn ich dem ersten Weblink auf der Wikiseite folge und mir 'Math Oriented' ansehe (http://codingdojo.org/cgi-bin/wiki.pl?KataRange), verstehe ich nur Bahnhof. Hast Du an sowas gedacht?

Benutzeravatar
m.fuchs
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
CPU-Target: x86, x64, arm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mitstreiter gesucht: Programmierübungungen

Beitrag von m.fuchs »

indianer-frank hat geschrieben:
  • Was ist der Unterschied zu Snippet-Sammlungen oder Foren-Code-Libraries?
Das sind beides Lösungen für bestehende Probleme. Bei Katas geht es nur um die Probleme, die Lösungen soll der Nutzer selber implementieren. Und automatisch kontrollieren können.
Es ist also eine Übungssammlung.
indianer-frank hat geschrieben:
  • Die ewige Frage nach IP(=Intelectual Properties) und Lizenzen.
Jeder der eine komplette Aufgabe dazu beiträgt bleibt natürlich auch der Autor. Als Lizenz hatte ich die Creative Commons Lizenzen ins Auge gefasst. Entweder eine für alle Aufgaben oder jeder Autor darf für die Aufgabe selber wählen. Darüber denke ich noch nach.
indianer-frank hat geschrieben:
Genau, das ist nicht unbedingt ein Beispiel für gut gestellte Katas. Auf der geplanten Seite sollen die Aufgaben besser erklärt sein. Unter anderem deswegen sind mehr Personen in dem Projekt wünschenswert. Schon um die Verständlichkeit zu testen.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de

Systemtrader
Beiträge: 3
Registriert: So 12. Mai 2013, 02:34

Re: Mitstreiter gesucht: Programmierübungungen

Beitrag von Systemtrader »

Hallo

Die Idee Finde ich wirklich gut wenn es mal Konkret wird würde ich mich dran beteiligen.

LG

Benutzeravatar
corpsman
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1617
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Mitstreiter gesucht: Programmierübungungen

Beitrag von corpsman »

Finde sowas auch gut, mein QProgrammer beinhaltet auch erste solche Aufgaben. Wenn ihr jemanden zum Testen braucht gebt Bescheid *g*

Eine gute Homepage zum finden, wenn auch etwas aufwendigerer Mathe aufgaben ist übrigens http://projecteuler.net/

Übrigens finde ich die Erklärungen hier : http://codingdojo.org/cgi-bin/wiki.pl?KataRange relativ einfach. Das ist quasi Grundlagen Mengenlehre

z.B.
integer range contains
[2,6) contains {2,4}

Bedeutet

"Die Menge der Ganzen Zahlen von 2 inklusive bis 6 Exklusive beinhaltet die Teilmenge mit den Elementen 2 und 4."

man hätte das auch einfacher schreiben können etwa
[2,5] contains {2,4}

Aber das ist halt geschmacksache *g*

Gruß

Corpsman
--
Just try it

Antworten