PasDoc ist ein selbstständiges Projekt, Opensource und in PasCal geschrieben
Läuft unter allen Plattformen und müsste mit sämtlichen Pascalquelltexten funzen. Funktioniert normalerweise mit Kommendozeile, aber es gibt in der 0.10er auch ne Gui, die zwar als Experimentell eingestuft ist, aber ohne probleme funktioniert. Die Infos von pasdoc kommen dabei aus Kommentaren, die man entsprechend anbringen muss. (siehe WissensDB, PasDoc Teil I)
PasDoc besitzt seinen eigenen Parser, und benötigt eben die Kommentare im Code.
FPDoc verfolgt dagegen ne andere Technik. FPDoc benötigt eine Unit und eine dazugehörige XML-Datei. Diese XML-Datei enthält die Informationen, welche FPDoc dann mit den entsprechenden Items der Units verschmilzt.
Dabei müssen die Einträge der XMl den selben namen, wie der Item in der Unit besitzen.
Vorteil ist klar, man brauch keine Kommentare in der Unit, auf der anderen Seite ist die externe XML zur Entwicklungszeit kein bisschen hilfreich.
Als Parser setzt FPDoc auf den Freepascal-eigenen auf, es muss also zwingend FPC installiert sein.
LazDoc und lazde verfolgen das selbe Ziel. Ich glaube jedoch, lazde, als externer Editor ist etwas mächtiger. Hauptunterschied ist, das lazde ne standalone-Anwendung darstellt, währenddessen LazDoc in die Ide integriert ist.
Beide dienen aber dazu, (zumindest momentan) lediglich die XML-Dateien, welche FPDoc anschließend mit der Unit verschmilzt, zu erstellen (ob LazDoc das Erstellen des XML-Grundgerüstes kann, weiß ich nicht, lazde kanns auf jeden fall) und anschließend die entsprechenden Einträge der einzelnen items zu bearbeiten.
Man benötigt für Jede unit ne zusätzliche XML, mit den Informationen, wenn man etwas komentieren will. Die blanke Struktur kann FPDoc auch ohne xml extrahieren, dann geht aber der Sinn etwas verloren.
LazDoc und lazde sind qusi nur Vorstufen zu FPDoc.
Ich persönlich finde das Konzpt von PasDoc nicht schlecht, wenn man die Kommentare gut wählt und nicht ganze Romane schreiben will, dienen sie gleich der Übersicht im Quelltext bei der Entwicklung
und der Dokumentation.
Wer natürlich extra XML-Dateien erstellen will/bzw. den Quelltext nicht mit Kommentaren zutextemag, muss natürlich FPDoc nehmen und die XML entweder mit lazde oder LazDoc erstellen. (Oder im Editor)
Edit: Nebenbei bliebe noch anzumerken, das PasDoc über sogenannte Tags zum einen auch das einbinden externer Textdateien bspw. für längere Erläuterungen erlaubt und außerdem mittels dieser Tags auch Formatiert werden kann.
FPDoc bietet in seinen XML-Dateien ebenfalls Formatierungsmöglichkeiten.
(Ich hab hier gerade die Docs rumliegen, weil ich mich letzte Woche damit etwas auseinandergesetzt hab

)