Programm für µC Schreiben

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Programm für µC Schreiben

Beitrag von Christian »

Ich nich, in n paar Jahren wird sowohl C als auch Pascal dafür keine Rolle mehr spielen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: Programm für µC Schreiben

Beitrag von mschnell »

Socke hat geschrieben:Das könnte sich ändern, wenn der FPC endlich Arduinos ATMega unterstützte :cry:
Das scheint mir aber mehr "Conrad" Spielzeug als echtes (industrielles) embedded Material zu sein.

Für dickere embedded Lösungen kann FPC schließlich ganz prima ARM-Linux. Ziemlich "tief" embedded Hardware wäre da z.B. BeagleBone - wenn man es industriell verwenden will, muss man sich allerdings extra Platinen mit Chips im erweiterten Temperatur-Bereich bis -20°C bauen lassen. (Raspbery Pi ist aber von vorne herein extra als Spielzeug entwickelt worden und in echten embedded Anwendungen nicht zu brauchen. z.B. keine Garantie für die langzeit-Verfügbarkeit der Chips.)

Im FPC-Forum wird an der Portierung auf MIPS Architektur gebastelt. Damit wären dann PIC32 Chips für "kleine" embedded Anwendungen mit FPC verwendbar.

-Michael

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: Programm für µC Schreiben

Beitrag von mschnell »

Christian hat geschrieben:in n paar Jahren wird sowohl C als auch Pascal dafür keine Rolle mehr spielen.
Klar: Betriebssystem in Java-Script ist voll im Trend.

Dann doch lieber embedded Software aus Indien.

-Michael

Antworten