Beispiele für eine Datenbankanwendung
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
ganz einfach: Laz32bit braucht ein 32bit.DLL, Lz64bit dann natürlich eine 64bit-DLL. Die mySQL-Version ist egal alle 5er passen
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
... bekommt man die 64bit dll auch irgendwo ohne dass man sich bei oracel anmelden muss ?
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
... habe nun einfach Laz 32 bit installiert - Connect zur db ist nun da.
Konnte dann die richtige Datenbank auswählen.
Wie kann ich nun die Tabellen auswählen und dem Datagridview zuordnen ?
Gruß Frank

Konnte dann die richtige Datenbank auswählen.
Wie kann ich nun die Tabellen auswählen und dem Datagridview zuordnen ?
Gruß Frank
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 18:31
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu 20.04 LTS (L 2.0.6 FPC 3.3.1)
- CPU-Target: 64Bit
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
Ich erinnere mich da an einen Jungen, der eines Tages so aus'm Stand und völlig nebenbei fragte:hde hat geschrieben:ganz einfach: Laz32bit braucht ein 32bit.DLL, Lz64bit dann natürlich eine 64bit-DLL. Die mySQL-Version ist egal alle 5er passen
"Wie geht C?"

Er konnte damals auch nicht fassen, dass ihm das keiner mal eben erklären konnte....

Zuletzt geändert von Ralf am Fr 7. Mär 2014, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Kubuntu 20.04 LTS
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
DL3AD hat geschrieben:Wie kann ich nun die Tabellen auswählen und dem Datagridview zuordnen ?
wie gocher gepostet hat: ZQuery1.SQL bestücken und mit ZConnection1 verbinden,gocher hat geschrieben: //select
rs := TZQuery.Create(nil);
rs.Connection := cn;
rs.SQL.Add('SELECT * FROM test');
rs.Open;
dann Datasource1 mit ZQuery1 verbinden, und DBGrid1 mit Datasource1
-
- Beiträge: 298
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 23:41
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu/Win, Lazarus trunk, FPC trunk
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Geldern
- Kontaktdaten:
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
Für Jemanden der nicht weiß wie man ein TZQuery bedient (SQL und so), gibt es noch einen TZTable, macht aber meines Erachtens nur mit kleinen Tabellen Sinn, aber so zum Spielen geht es, mit dieser Komponente kannst Du natürlich eine Komplette Tabelle auswählen.
Code: Alles auswählen
tb := TZTable.Create(nil);
tb.Connection := cn;
tb.TableName := 'test';
tb.Open;
...
tb.Close;
tb.Free;
MfG Gocher
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
... ja dem ist so,( bin einsteiger in diesem Segment) ich weis nicht wie man ein TZQuery bedient - deshalb bitte ich ja auch um Hilfe
Ich habe nirgens ein Tutoriel oder ein passendes Beispiel für die Gui-Komponenten gefunden.
Die links im wiki sind kaput.
Deshalb muss ich alles hinterfragen.
Habe nun auf dem form1
ZConnection
ZQuery
Datasource1
In den Eigenschaften alles entsprechend verbunden (soweit ich es mir zusammenreimen konnte)
Auf dem MySql Server sind zwei Datenbanken - diese kann ich auch auswählen.
Meine Testdatenbank ist AV2014 und die hat zwei Tabellen.
Tabelle1: einheit
Tabelle2: artikel
Mit phpMyAdmin kann ich darauf zugreifen und einige TestDaten habe ich auch schon eingefügt.
Wie greift man mit den Gui Komponenten auf diese Tabellen zu ?
Gruß Frank

Ich habe nirgens ein Tutoriel oder ein passendes Beispiel für die Gui-Komponenten gefunden.
Die links im wiki sind kaput.
Deshalb muss ich alles hinterfragen.
Habe nun auf dem form1
ZConnection
ZQuery
Datasource1
In den Eigenschaften alles entsprechend verbunden (soweit ich es mir zusammenreimen konnte)
Auf dem MySql Server sind zwei Datenbanken - diese kann ich auch auswählen.
Meine Testdatenbank ist AV2014 und die hat zwei Tabellen.
Tabelle1: einheit
Tabelle2: artikel
Mit phpMyAdmin kann ich darauf zugreifen und einige TestDaten habe ich auch schon eingefügt.
Wie greift man mit den Gui Komponenten auf diese Tabellen zu ?
Gruß Frank
-
- Beiträge: 298
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 23:41
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu/Win, Lazarus trunk, FPC trunk
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Geldern
- Kontaktdaten:
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
also fangen wir mal ganz von vorne an, das is ne Dampfmaschine 
Ich habe mir mal eben Zeos in mein Lazarus kompiliert, denn ich nutze sonst die visuellen Komponenten nicht!
Wir brauchen:
[korrigiert: Jop war im Eifer des Gefechts etwas zu schnell]

Ich habe mir mal eben Zeos in mein Lazarus kompiliert, denn ich nutze sonst die visuellen Komponenten nicht!
Wir brauchen:
- TDBGrid auf Form1 ziehen, DBGrid1 entsteht
- um später auch noch durch die einzelnen Datensätze navigieren zu können, TDBNavigator auf Form1 ziehen, DBNavigator1 entsteht
- TDataSource auf Form1 ziehen, DataSource1 entsteht
- TZQuery auf Form1 ziehen, ZQuery entsteht
- TZConnection auf Form1 ziehen, ZConnection1 entsteht
- DBGrid1 auswählen und bei DataSource, DataSource1 eintragen
- DBNavigator1 auswählen und bei DataSource, DataSource1 eintragen
- DataSource1 auswählen und bei DataSet, ZQuery1 eintragen
- ZQuery1 auswählen und bei Connection, ZConnection1 eintragen, bei SQL "SELECT * FROM artikel"
- TConnection auswählen und bei Protocol 'mysql-5', bei Database 'testdb', HostName 'localhost', Port 3306, User 'dein Username' und bei Password 'dein Passwort' eintragen
- Button auf Form1 ziehen, auf erzeugten Button klicken, in die erzeugte Funktion ZQuery1.Active := true; schreiben
- Button auf Form1 ziehen, auf erzeugten Button klicken, in die erzeugte Funktion ZQuery1.Active := false; schreiben

[korrigiert: Jop war im Eifer des Gefechts etwas zu schnell]
Zuletzt geändert von gocher am Fr 7. Mär 2014, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
MfG Gocher
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
dies bei ZQuery1 bitte NICHT. denn bei TZQuery ist Datasource ein EINgang für evtl Parameter der SQL-Abfrage im Slave-Teil einer Master-Detail-Beziehung.gocher hat geschrieben:und bei DataSource, DataSource1 eintragen,
bei TZConnection dann ggf. noch LibraryLocation
sonst alles richtig
hde
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
Welche Links sind kaputt ?
hier: http://wiki.freepascal.org/Zeos_tutoria ... -Anwendung
steht genau beschrieben was du wie mit den visuellen Komponenten machen musst damis funktioniert.
Ich wollt eigentlich nicht nachfragen aber was ist da jetzt anders ?
hier: http://wiki.freepascal.org/Zeos_tutoria ... -Anwendung
steht genau beschrieben was du wie mit den visuellen Komponenten machen musst damis funktioniert.
Ich wollt eigentlich nicht nachfragen aber was ist da jetzt anders ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 298
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 23:41
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu/Win, Lazarus trunk, FPC trunk
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Geldern
- Kontaktdaten:
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
Mein Gott beim nächsten mal bitte etwas schneller, hätte mir eine Menge Arbeit erspartChristian hat geschrieben:Welche Links sind kaputt ?
hier: http://wiki.freepascal.org/Zeos_tutoria ... -Anwendung
steht genau beschrieben was du wie mit den visuellen Komponenten machen musst damis funktioniert.
Ich wollt eigentlich nicht nachfragen aber was ist da jetzt anders ?

MfG Gocher
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
Nichts ist anders, der link ist OK man muss nur lesen könnenChristian hat geschrieben:Ich wollt eigentlich nicht nachfragen aber was ist da jetzt anders ?

@gocher, den link hatte Michl heute mittag schon mal geposttet
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
Steht auf Seite 1 dieses Threads und auf Seite 3 jewails von Michl, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Nur noch die Frage ob der OP das auch 2x überlesen hat.Mein Gott beim nächsten mal bitte etwas schneller, hätte mir eine Menge Arbeit erspart
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 298
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 23:41
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu/Win, Lazarus trunk, FPC trunk
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Geldern
- Kontaktdaten:
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
Ich dachte Frank brauchte eines Einstieg für Dummys und vermutete nicht das der schon existiert, ehrlich gesagt lese ich mir nicht immer alles rückwirkend/aufmerksam durch, was ich allerdings von dem Fragesteller erwarte! Ich gehe nicht davon aus das eine Frage schon beantwortet wurde und dann im selben Thread noch einmal neu gestellt wird.
MfG Gocher
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
akt. Projekt: Webserver(HTTPS HTTP/2) mit integrierten CMS in Free Pascal - www.gocher.me
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Beispiele für eine Datenbankanwendung
@ Christian,
unter der Überschrift "Mehr Informationen über das Arbeiten mit Zeos "
sind vier links und nicht einer funktioniert bei mir.
Ich danke euch für eure Bemühungen mir zu helfen.
Werde mir das heute noch mal in aller Ruhe anschauen.
Gruß Frank
unter der Überschrift "Mehr Informationen über das Arbeiten mit Zeos "
sind vier links und nicht einer funktioniert bei mir.
Ich danke euch für eure Bemühungen mir zu helfen.
Werde mir das heute noch mal in aller Ruhe anschauen.
Gruß Frank