
LCL-Offline-Dokumentationspaket 1. Diskussion
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
LCL-Offline-Dokumentationspaket 1. Diskussion
Wow, also die Archivgrössen sind ja wirklich der Hammer sowas hätt ich net erwartet mach doch gleich noch ne tar.gz mich würd ma interessiern was da rauskommt 

W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
7z entpackt auch tar, umgekehrt hab ich noch nicht probiert. Aber letztlich ist das wohl egal was man nimmt. Ich hab das gestern mal probiert die Offline-Docu unter Linux zu erstellen. Zuerst muß update_gtkintf_html.sh ausgeführt werden und dann erst update_lcl_html.sh, sonst bricht das bei der lcl mit Fehlern ab. Wie zuvor beschrieben kommen dann etwas über 15.000 Seiten raus. Zusätzlich sollte man noch in /docs/xml das Perl-Script für die entsprechende Umgebung ausführen.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Warum willst du nicht an den offiziellen Projekten weitermachen und immer eigene Projekte die dann nicht fertig werden machen. Die FCL,LCL,RTL Dokumentation ist nunmal schon vorhanden und muss nur weiter geschrieben werden. Was willst du denn immer mit deiner Datenbank.auch wenn Christian meint das es dafür die Lazarus Wiki gibt... aber ich finde wir sollten ruhig was eigene anfangen......
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
@Christian
seltsam diesem ich bin sicher dieser Antwort schon gelesen und beantwortet zu haben.
naja ich gebe dir ja recht, das es besser währe das Lazarus Wiki zu unterstützten, aber da muss ich mich erst ein arbeiten und suchen wie das geht. z.b. um eine Funktion zu beschreiben und sie ist ans Internet geben.
Ich hätte sie gerne auf meiner Festplatte, und sollte sich updaten wenn nötig.
seltsam diesem ich bin sicher dieser Antwort schon gelesen und beantwortet zu haben.
naja ich gebe dir ja recht, das es besser währe das Lazarus Wiki zu unterstützten, aber da muss ich mich erst ein arbeiten und suchen wie das geht. z.b. um eine Funktion zu beschreiben und sie ist ans Internet geben.
Ich hätte sie gerne auf meiner Festplatte, und sollte sich updaten wenn nötig.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
@pluto
Du möchtest also eine Hilfe ähnlich Delphi einbauen, bei der man eine Suchabfrage machen kann. Da wären wir wieder bei den IDE-Tools. Du könntest die HTML-Dokumente parsen und dort die Links einsammeln gehen. Daraus könnte man per SQLLite eine Datenbank aufbauen und die Links als Keys verwenden. Als 2tes Datenfeld muß man dann die Zielseite eintragen und könnte dann von da aus verzweigen. Allerdings muß man dann eine andere Tastenkombination wählen, F1 ist schon vergeben.
Dann sieh dir mal in ../IDEIntf/MenuIntf.pas an. Minimal brauchst du dafür etwa folgendes:
Die Angaben müssen an deinen Dialog angepaßt werden. Wenn das in der IDE ist bearbeitest du das wie jedes andere Formular auch.
Du möchtest also eine Hilfe ähnlich Delphi einbauen, bei der man eine Suchabfrage machen kann. Da wären wir wieder bei den IDE-Tools. Du könntest die HTML-Dokumente parsen und dort die Links einsammeln gehen. Daraus könnte man per SQLLite eine Datenbank aufbauen und die Links als Keys verwenden. Als 2tes Datenfeld muß man dann die Zielseite eintragen und könnte dann von da aus verzweigen. Allerdings muß man dann eine andere Tastenkombination wählen, F1 ist schon vergeben.
Dann sieh dir mal in ../IDEIntf/MenuIntf.pas an. Minimal brauchst du dafür etwa folgendes:
Code: Alles auswählen
{-----------------------------------------------------------------------------
Function : ShowIDENewVisualComponentDLG
Author: Erhard Kieling
Date: 03-Apr-2007
Arguments: Sender: TObject
Result: TModalResult
de: Stellt die Executemethode für die IDE zur Verfügung
-----------------------------------------------------------------------------}
procedure ShowIDENewVisualComponentDLG(Sender: TObject);
const
cProcName = 'uComponentWizardDlg.ShowIDENewVisualComponentDLG';
function SetErrorParams: string;
begin
Result:= '';
// 'var AComponentFileName: string'
// 'TModalResult';
end; // of function SetErrorParams: string
var
Dlg: TfoVisualComponentWizardDlg;
begin
{ function body }
Dlg:= TfoVisualComponentWizardDlg.Create(nil);
Dlg.Caption:= lisMenuNewVisualComponent;
if Dlg.ShowModal = mrOK then begin
// hier gehts los, Unit erzeugen usf.
end; // of if Dlg.ShowModal = mrOK then begin
end; // of ShowIDENewVisualComponentDLG
{-----------------------------------------------------------------------------
Class: None
Methode: Register
Author: Erhard Kieling
Date: 05-Apr-2007
Arguments: None
de: In der IDE registrieren
-----------------------------------------------------------------------------}
procedure Register;
const
cProcName = 'uComponentWizardDlg.None.Register';
function SetErrorParams: string;
begin
Result:= '';
// 'None'
end; // of function SetErrorParams: string
begin
{ procedure body }
RegisterIDEMenuCommand(itmPkgUnits,cNewVisualComponentIDEMenu,
lisMenuNewVisualComponent,Nil,
@ShowIDENewVisualComponentDLG,Nil);
end; // of Register
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)