Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Hallo,
ich bin ein alter BP7 User der seit 14 Jahren in Rente ist und BP7 nur noch auf einem alten XP Rechner nutzen kann.
Mit Lazarus möchte ich meine alten Pascal Programme auf dem Mac Pro laufen lassen.
Leider habe ich ein Startproblem.
lazarus-1.2.0-20140301-i386-macosx.dmg wurde auf Mac Pro mit Intel CPU installiert.
Es kommt gleich beim Aufruf die Fehlermeldung : Compiler nicht gefunden
Wenn ich weitergehe, erscheint das Lazarus Menü und
dann aber die Fehlermeldung : Compiler unterstützt nicht das Ziel i386-darwin
Habe ich was falsch gemacht oder gibt es da ein Problem?
Ich würde mich über eine Unterstützung freuen.
ich bin ein alter BP7 User der seit 14 Jahren in Rente ist und BP7 nur noch auf einem alten XP Rechner nutzen kann.
Mit Lazarus möchte ich meine alten Pascal Programme auf dem Mac Pro laufen lassen.
Leider habe ich ein Startproblem.
lazarus-1.2.0-20140301-i386-macosx.dmg wurde auf Mac Pro mit Intel CPU installiert.
Es kommt gleich beim Aufruf die Fehlermeldung : Compiler nicht gefunden
Wenn ich weitergehe, erscheint das Lazarus Menü und
dann aber die Fehlermeldung : Compiler unterstützt nicht das Ziel i386-darwin
Habe ich was falsch gemacht oder gibt es da ein Problem?
Ich würde mich über eine Unterstützung freuen.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Nur das Lazarus Disk image zu installieren, reicht nicht. Man braucht auch die FreePascal Sourcen und FreePascal. Auch die Developer Tools, sprich Xcode, müssen installiert sein. Weitere Details sind auf der Wiki Seite unter lazarus Installation beschrieben.
MiSchi
MiSchi
MiSchi macht die fink-Pakete
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Danke für die Info.
Hatte erwartet, dass das alles komplett ist.
Hatte erwartet, dass das alles komplett ist.
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Hallo,
ich komme eigentlich auch aus der Delphiecke und bin in Mac auch immer noch beim Lernen. Ich habe auf einem älteren Mac mit 10.6 damals viel weniger Probleme bei der Installation von Lazarus gehabt. Es scheint immer komplizierter zu werden, eine Lazrausinstallation auf dem Mac zu machen. Vielleicht aber scheitert es auch einfach an meiner Unwissenheit.
Ich habe vor kurzem auf meinem neuen Mac 10.8.5 Lazarus 1.2.0 installiert. Habe dazu zunächst folgende Dateien runtergeladen und installiert:
fpc-2.6.2.intel-macosx.dmg
fpcsrc-2.6.2-i386-macosx.dmg
lazarus-1.2.0-20140301-i386-macosx.dmg
Danach habe ich von Apple Developerseite folgende Datei runtergeladen und installiert:
commandline_tools_os_x_mountain_lion_for_xcode__march_2014.dmg
Da du aber die 10.7 hast, am besten die entsprechende Datei für deine Betriebssystemversion runterladen.
Danach meldete Lazarus mir, dass der Debugger gdb nicht gefunden werden konnte. Ich habe dann die folgende Lazarus-Wiki-Anleitung "GDB on OS X Mavericks and Xcode 5" befolgt, damit ich den gdb installiert bekommen. Ich weiss aber ehrlich gesagt nicht, ob es überhaupt notwendig ist.
Damit konnte ich nun mit Lazarus ein Hello World Programm innerhalb der IDE starten. Leider stürzt der Debugger nach nach Beendigung des Hello World Programms mit einer gräßlichen Fehlermeldung ab. Aber zumindest scheint es, dass man damit Programme schreiben kann. Falls jemand dazu eine Hilfestellung geben kann, wie man auch die Fehlermeldung nach Beendigung des kompilierten Programmes wegbekommt, wäre ich sehr dankbar.
Bitte gib bescheid, ob es bei dir funktioniert hat, oder wie du es letzendlich doch geschafft hast, da sicherlich auch andere Newbies sich dafür interessieren.
Lg,
jus
ich komme eigentlich auch aus der Delphiecke und bin in Mac auch immer noch beim Lernen. Ich habe auf einem älteren Mac mit 10.6 damals viel weniger Probleme bei der Installation von Lazarus gehabt. Es scheint immer komplizierter zu werden, eine Lazrausinstallation auf dem Mac zu machen. Vielleicht aber scheitert es auch einfach an meiner Unwissenheit.

fpc-2.6.2.intel-macosx.dmg
fpcsrc-2.6.2-i386-macosx.dmg
lazarus-1.2.0-20140301-i386-macosx.dmg
Danach habe ich von Apple Developerseite folgende Datei runtergeladen und installiert:
commandline_tools_os_x_mountain_lion_for_xcode__march_2014.dmg
Da du aber die 10.7 hast, am besten die entsprechende Datei für deine Betriebssystemversion runterladen.
Danach meldete Lazarus mir, dass der Debugger gdb nicht gefunden werden konnte. Ich habe dann die folgende Lazarus-Wiki-Anleitung "GDB on OS X Mavericks and Xcode 5" befolgt, damit ich den gdb installiert bekommen. Ich weiss aber ehrlich gesagt nicht, ob es überhaupt notwendig ist.

Damit konnte ich nun mit Lazarus ein Hello World Programm innerhalb der IDE starten. Leider stürzt der Debugger nach nach Beendigung des Hello World Programms mit einer gräßlichen Fehlermeldung ab. Aber zumindest scheint es, dass man damit Programme schreiben kann. Falls jemand dazu eine Hilfestellung geben kann, wie man auch die Fehlermeldung nach Beendigung des kompilierten Programmes wegbekommt, wäre ich sehr dankbar.

Bitte gib bescheid, ob es bei dir funktioniert hat, oder wie du es letzendlich doch geschafft hast, da sicherlich auch andere Newbies sich dafür interessieren.

Lg,
jus
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Wenn der Debugger Ärger macht, kann man ihn als erstes auch einfach ausschalten. Im Menü Werkzeuge → Einstellungen ziemlich weit unten bei Debugger statt "GNU Debugger (gdb)" einfach "(none)" auswählen.
MiSchi.
MiSchi.
MiSchi macht die fink-Pakete
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Im Moment hänge ich am Xcode, habe mich bei Apple Developer angemeldet, aber die wollen 99$.
Ist das notwendig oder gibt es eine andere Lösung?
Ist das notwendig oder gibt es eine andere Lösung?
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Früher mal auf jeden Fall. Ob es das jetzt noch gibt, weiss ich nicht. Die 99$ brauchte man nur, wenn man Programme auf echte iOS Geräte bringen wollte und nicht nur auf den Simulator.nelke12 hat geschrieben:Im Moment hänge ich am Xcode, habe mich bei Apple Developer angemeldet, aber die wollen 99$.
Ist das notwendig oder gibt es eine andere Lösung?
MiSchi macht die fink-Pakete
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Danke für die Info.
Ich habe die Probleme mit dem Mac umgangen und auf meinen PC mit W7 gewechselt.
Dort geht die Installation automatisch und Lazarus funktioniert gut.
So hab ich mir das seit 30 Jahren gewünscht!
Ich habe die Probleme mit dem Mac umgangen und auf meinen PC mit W7 gewechselt.
Dort geht die Installation automatisch und Lazarus funktioniert gut.
So hab ich mir das seit 30 Jahren gewünscht!
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Wenn du ein nettes Programm erstellt hast, kannst du mir ja Bescheid geben und ich kann probieren, ob das auch für Mac OS X geht.
MiSchi
MiSchi
MiSchi macht die fink-Pakete
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 20. Aug 2014, 10:42
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und versuche gerade mich mit Pascal zu beschäftigen. Leider bin ich nicht wirklich weit gekommen, da ich Pascal zwar auf meinen Rechner
installiert bekomme, aber das Programm nicht startet. Ich benutze ein MacBook Pro mit Maverricks und habe schon mehrfach gelesen, dass die Installation Probleme bereitet.
Das kann aber auch durch aus auf meine fehlenden Kenntnisse zurückzuführen sein.
Ich habe es mit der aktuellen Version (lazarus-1.2.4-20140614-i386-macosx) und mit einer vorherigen Version(lazarus-1.2.2-20140421-i386-macosx) versucht. Die (fpcsrc-2.6.4-20140421-i386-macosx,fpc-2.6.4.intel-macosx) sind für beide Versionen gleich.
Das Programm öffnet sich, nur kann ich keine IDE starten. Mir wird dieser Fehler angezeigt:
Egal ob ich Abrechen oder OK drücke, das Programm schliesst sich danach.
Leider habe ich dazu nicht wirklich was gefunden. Auch im englischem Lazarusforum bin ich nicht fündig geworden.
Wahrscheinlich ist es was total banales. Ich hoffe trotzdem, dass mir jemand bitte helfen kann.
Danke schon einmal.
ich bin neu hier und versuche gerade mich mit Pascal zu beschäftigen. Leider bin ich nicht wirklich weit gekommen, da ich Pascal zwar auf meinen Rechner
installiert bekomme, aber das Programm nicht startet. Ich benutze ein MacBook Pro mit Maverricks und habe schon mehrfach gelesen, dass die Installation Probleme bereitet.
Das kann aber auch durch aus auf meine fehlenden Kenntnisse zurückzuführen sein.
Ich habe es mit der aktuellen Version (lazarus-1.2.4-20140614-i386-macosx) und mit einer vorherigen Version(lazarus-1.2.2-20140421-i386-macosx) versucht. Die (fpcsrc-2.6.4-20140421-i386-macosx,fpc-2.6.4.intel-macosx) sind für beide Versionen gleich.
Das Programm öffnet sich, nur kann ich keine IDE starten. Mir wird dieser Fehler angezeigt:
Egal ob ich Abrechen oder OK drücke, das Programm schliesst sich danach.
Leider habe ich dazu nicht wirklich was gefunden. Auch im englischem Lazarusforum bin ich nicht fündig geworden.
Wahrscheinlich ist es was total banales. Ich hoffe trotzdem, dass mir jemand bitte helfen kann.
Danke schon einmal.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Na dann zuerst zu den banalen Checks:
1) Wurde vorher bereits schon einmal Lazarus installiert, vielleicht sogar mit einer anderen Methode wie Fink oder aus den Quellen?
2) ist Xcode installiert?
3) was sind die Resultate der Terminalkommandos "which fpc" und "fpc -i"?
4) gibt es /usr/local/share/fpcsrc/rtl und /usr/local/share/fpcsrc/packages?
5) gibt es /Developer/lazarus/lazarus?
6) welcher compiler ist in lazarus im Menü Werkzeuge → Einstellungen im Feld Compilerdateiname eingetragen? Sollte das /usr/local/bin/fpc sein, dann vielleicht mal mit /usr/local/bin/ppc386 probieren.
Michael.
1) Wurde vorher bereits schon einmal Lazarus installiert, vielleicht sogar mit einer anderen Methode wie Fink oder aus den Quellen?
2) ist Xcode installiert?
3) was sind die Resultate der Terminalkommandos "which fpc" und "fpc -i"?
4) gibt es /usr/local/share/fpcsrc/rtl und /usr/local/share/fpcsrc/packages?
5) gibt es /Developer/lazarus/lazarus?
6) welcher compiler ist in lazarus im Menü Werkzeuge → Einstellungen im Feld Compilerdateiname eingetragen? Sollte das /usr/local/bin/fpc sein, dann vielleicht mal mit /usr/local/bin/ppc386 probieren.
Michael.
MiSchi macht die fink-Pakete
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 20. Aug 2014, 10:42
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Hi Mischi,
Danke für deine Hilfe!
1.)Bevor ich mich vor drei Tagen entschlossen habe Lazarus zu installieren, war es nicht drauf. Ich habe die Installation aber mehrmals wiederholt, nachdem ich die Daten mit Appzapper
von meinem Rechner entfernt hatte. Dabei habe ich auch unterschiedliche Versionen von Lazarus installiert. Auch hatte ich ein Problem mit dem Debugger, das konnte ich aber nach einer gewissen Recherche und ausprobieren so lösen. Mit Fink hab ich es nicht versucht und die Quelle war stets sourceforge.com.
2.)Die Version 5.1.1 von XCode habe ich samt Commandozeile installiert.
3.)Wenn ich ins Terminal which fpc eingebe, erhalte ich: /usr/local/bin/fpc.
Wenn ich fpc -i eingebe erscheint: Da steht noch mehr und wenn du alle Infos brauchst, dann mach ich davon sehr gern auch noch einmal einen vollständigen Screenshot.
4.)Die run time library gibts und die packages gibt es ebenfalls.
5.)Developer/lazarus/lazarus gibt es auch. Wenn ich die Unix Datei ausführe bekomme ich dann im Terminal aber das hier angezeigt: Sorry, dass ist jetzt ein wenig klein. Aber da kann man ziemlich viele Error Meldungen und Warnings erkennen.
Hier noch einmal die Warnings deutlicher:
WARNING: unable to create primary config directory "/Users/ml/.lazarus"
NOTE: editor options config file not found - using defaults
WARNING: unable to write code template file "/Users/ml/.lazarus/lazarus.dci"
Looking for code tools config file: "/Users/ml/.lazarus/codetoolsoptions.xml"
NOTE: codetools config file not found - using defaults
WARNING: unable to write indentation file "/Users/ml/.lazarus/laz_indentation.pas"
Warning: incompatible Lazarus directory: /Users/ml/.lazarus
Scheinbar kann er mit den Verzeichnissen nix anfangen.
6.) Die unterschiedlichen Compiler habe ich ausprobiert, daran scheint es aber nicht zu liegen, weil beide nicht funktionieren.
Ich schau morgen selbst noch einmal, wie ich das mit den Verzeichnissen hinbekomme, aber vielleicht bist Du schneller.
Danke Dir auf jeden Fall schon einmal!
Schöne Grüße und erholsamen Feierabend!
Danke für deine Hilfe!
1.)Bevor ich mich vor drei Tagen entschlossen habe Lazarus zu installieren, war es nicht drauf. Ich habe die Installation aber mehrmals wiederholt, nachdem ich die Daten mit Appzapper
von meinem Rechner entfernt hatte. Dabei habe ich auch unterschiedliche Versionen von Lazarus installiert. Auch hatte ich ein Problem mit dem Debugger, das konnte ich aber nach einer gewissen Recherche und ausprobieren so lösen. Mit Fink hab ich es nicht versucht und die Quelle war stets sourceforge.com.
2.)Die Version 5.1.1 von XCode habe ich samt Commandozeile installiert.
3.)Wenn ich ins Terminal which fpc eingebe, erhalte ich: /usr/local/bin/fpc.
Wenn ich fpc -i eingebe erscheint: Da steht noch mehr und wenn du alle Infos brauchst, dann mach ich davon sehr gern auch noch einmal einen vollständigen Screenshot.
4.)Die run time library gibts und die packages gibt es ebenfalls.
5.)Developer/lazarus/lazarus gibt es auch. Wenn ich die Unix Datei ausführe bekomme ich dann im Terminal aber das hier angezeigt: Sorry, dass ist jetzt ein wenig klein. Aber da kann man ziemlich viele Error Meldungen und Warnings erkennen.
Hier noch einmal die Warnings deutlicher:
WARNING: unable to create primary config directory "/Users/ml/.lazarus"
NOTE: editor options config file not found - using defaults
WARNING: unable to write code template file "/Users/ml/.lazarus/lazarus.dci"
Looking for code tools config file: "/Users/ml/.lazarus/codetoolsoptions.xml"
NOTE: codetools config file not found - using defaults
WARNING: unable to write indentation file "/Users/ml/.lazarus/laz_indentation.pas"
Warning: incompatible Lazarus directory: /Users/ml/.lazarus
Scheinbar kann er mit den Verzeichnissen nix anfangen.
6.) Die unterschiedlichen Compiler habe ich ausprobiert, daran scheint es aber nicht zu liegen, weil beide nicht funktionieren.
Ich schau morgen selbst noch einmal, wie ich das mit den Verzeichnissen hinbekomme, aber vielleicht bist Du schneller.

Danke Dir auf jeden Fall schon einmal!
Schöne Grüße und erholsamen Feierabend!
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Das einzige, was mir merkwürdig vorkommt ist, dass der Ordner .lazarus nicht in /Users/ml angelegt werden kann. Geht das "manuell" vom Terminal aus ("mkdir .lazarus")? Im Zweifelsfall mal Eigentümer und Zugriffsrechte der Ordner und von Lazarus mit "ls -alh /Users" anschauen. Zwischendurch beim Installieren mal per sudo Admin oder als root eingelogged gewesen?
Michael.
Michael.
MiSchi macht die fink-Pakete
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 20. Aug 2014, 10:42
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Hi Mischi,
als ich den Debugger bei mir eingerichtet hatte, musste ich ein paar Terminalbefehle eingeben. Es kann gut sein, dass ich da als Sudo Admin drin war.
Wenn ich mkdir .lazarus ins Terminal gebe, wird der Zugriff nicht erlaubt.
Wenn ich ls -alh /Users eingebe erhalte ich folgendes: Großen Dank!
Lg
als ich den Debugger bei mir eingerichtet hatte, musste ich ein paar Terminalbefehle eingeben. Es kann gut sein, dass ich da als Sudo Admin drin war.
Wenn ich mkdir .lazarus ins Terminal gebe, wird der Zugriff nicht erlaubt.
Wenn ich ls -alh /Users eingebe erhalte ich folgendes: Großen Dank!
Lg
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Startproblem Mac OS X 10.7.5 auf Mac Pro
Es sehe noch keine Probleme, die sich daraus ergeben.chi-linh83 hat geschrieben:als ich den Debugger bei mir eingerichtet hatte, musste ich ein paar Terminalbefehle eingeben. Es kann gut sein, dass ich da als Sudo Admin drin war.
Da hast du auf jeden Fall ein Problem.chi-linh83 hat geschrieben:Wenn ich mkdir .lazarus ins Terminal gebe, wird der Zugriff nicht erlaubt.
macports als Nutzername ist zwar ungewöhnlich, aber erstmal nicht weiter bedenklich. Bist du auch so eingelogged, wenn du Lazarus startest oder als ein anderer Nutzer. Dann ist es nicht weiter verwunderlich, dass du im Ordner von Nutzer macports keinen Ordner .lazarus anlegen darfst.chi-linh83 hat geschrieben:Wenn ich ls -alh /Users eingebe erhalte ich folgendes: ...
Mischi
MiSchi macht die fink-Pakete