wieder zurück in Deutschland (nach einem halbjährigen Auslandsaufenthalt) muss ich mich jetzt erstmal in den Ferien mit Delphi befassen.
Da ich aber Linux nutze, bin ich sofort auf Lazarus gestoßen, welches mich sehr überzeugt!
Nachdem ich jetzt ein Sudoku-Programm erstellt habe, wollte ich zu der nächsten Aufgabe übergehen: ein Adressbuch.
Erstmal habe ich mir überlegt, wie man die Einträge am besten speichert und anzeigt.
Letztendlich habe ich mich für XML entschieden, weil ich damit doch flexibler bin, und für jeden Kontakt individuelle Felder erstellen kann, wobei das mit einer Datenbank anders aussehen würde.
Es soll einmal Kernfelder geben (Name, Straße, Ort, Telefon, Geburtstag), und dann kann man halt optional noch weiteres zu jedem Kontakt hinzufügen (Handy, Jabber, etc.).
Beim Export (CSV) werden halt nur die Kernfelder exportiert, mit denen jedes CSV kompatible Programm umgehen können sollte.
Hier mal ein Beispiel, wie ich mir den Aufbau der XML-Datei überlegt habe:
Code: Alles auswählen
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<adressbuch>
<titel>Peters privates Adressbuch</titel>
<eintrag>
<name>Peter Pan</name>
<straße>Trickfilm-Weg 10</straße>
<ort>Hollywood</ort>
</eintrag>
<eintrag>
<name>MickeyMouse</name>
<straße></straße>
<ort></ort>
<jabber name="Jabber">mickey@disney.org</jabber>
<icq name="ICQ">12345678</icq>
</eintrag>
</adressbuch>
Ich denke nur, dass TXMLConfig für diesen Zweck nicht ausreicht, aber konnte das noch nicht genau testen.
Daher ist meine Bitte jetzt, dass ihr mir bitte konkrete Beispiele, Units oder Tutorials aufzeigt.
Danke,
Timm