[gelöst] Lazarus 1.2.2 / Linux Mint 16 /Access Violation
-
- Beiträge: 294
- Registriert: So 4. Mai 2014, 21:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64bit, Lazarus 2.0.10
- CPU-Target: 64bit
- Wohnort: Oranienburg
[gelöst] Lazarus 1.2.2 / Linux Mint 16 /Access Violation
Hi,
ich habe versucht, Lazarus 1.2.2 aus den Debs auf meinem Netbook (Acer Aspire one - ja es ist schon alt - 32bit) zu installieren. Ich habe mir die i386er geloadet und sie dann nacheinander (erst fpc, dann source, dann lazarus) installiert.
Läuft alles wunderbar. Ich kann Lazarus starten, kompilieren, schick. Aber dann kommt es: Wenn ich das Projekt speichern will, dann macht er mir den "Speichern"-Bildschirm auf (Default-Zielverzeichnis ist mein Home-Verzeichnis) und sofort - ohne dass ich noch was machen kann - Eine MessageBox: Lazarus IDE v1.2.2 - project1 - Access violation. OK übergeht und riskiert Dateninkonsistenz. Mit Abbrechen wird das Programm abgebrochen..
Ich kann kein Stacktrace oder ähnliches machen und wenn ich auf OK gehe, schließt sich Lazarus. Drücke ich Abbrechen, dann kommt die näxte Fehlermeldung: Access Violation - Abbrechen - und Lazarus fährt wieder runter.
Das ganze habe ich beim Start - GUI-Projekt und bei einem Konsolenprojekt ausprobiert - immer das gleiche Ergebnis.
Wisst ihr, was da passiert (Hint: Ich hatte dieses Problem schon in einem anderen Thread angesprochen. Aber da war es inhaltlich falsch, deswegen hier nochmal - nicht um das Thema zu pushen).
LG
Marsmännchen
ich habe versucht, Lazarus 1.2.2 aus den Debs auf meinem Netbook (Acer Aspire one - ja es ist schon alt - 32bit) zu installieren. Ich habe mir die i386er geloadet und sie dann nacheinander (erst fpc, dann source, dann lazarus) installiert.
Läuft alles wunderbar. Ich kann Lazarus starten, kompilieren, schick. Aber dann kommt es: Wenn ich das Projekt speichern will, dann macht er mir den "Speichern"-Bildschirm auf (Default-Zielverzeichnis ist mein Home-Verzeichnis) und sofort - ohne dass ich noch was machen kann - Eine MessageBox: Lazarus IDE v1.2.2 - project1 - Access violation. OK übergeht und riskiert Dateninkonsistenz. Mit Abbrechen wird das Programm abgebrochen..
Ich kann kein Stacktrace oder ähnliches machen und wenn ich auf OK gehe, schließt sich Lazarus. Drücke ich Abbrechen, dann kommt die näxte Fehlermeldung: Access Violation - Abbrechen - und Lazarus fährt wieder runter.
Das ganze habe ich beim Start - GUI-Projekt und bei einem Konsolenprojekt ausprobiert - immer das gleiche Ergebnis.
Wisst ihr, was da passiert (Hint: Ich hatte dieses Problem schon in einem anderen Thread angesprochen. Aber da war es inhaltlich falsch, deswegen hier nochmal - nicht um das Thema zu pushen).
LG
Marsmännchen
Zuletzt geändert von Marsmännchen am Fr 9. Mai 2014, 06:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag Pascal...
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 16:06
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu Linux 14.04, Windows 7/8, Lazarus 1.2.2, Delphi XE5
- CPU-Target: amd64
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus 1.2.2 funktioniert unter Linux Mint 16 nicht kor
Hmm ist sehr schwer zu sagen... Ich würde aber tippen, dass es mit diesem CodeTyphon zusammenhängt, das du ja benutzt hast. Gibt es denn ohne das CodeTyphon - also Standard-Lazarus - dieselben Probleme?
((2*b) || !(to_be)) ... that's the question.
-
- Beiträge: 294
- Registriert: So 4. Mai 2014, 21:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64bit, Lazarus 2.0.10
- CPU-Target: 64bit
- Wohnort: Oranienburg
Re: Lazarus 1.2.2 funktioniert unter Linux Mint 16 nicht kor
Hi,
das ist ja der Witz: Unter CodeTyphon funktioniert es, während das Standard-Lazarus die Access-Violations erzeugt. Ich dachte erst, das hängt damit zusammen, dass man sich für die CodeTyphon-Installation sudoer-Rechte eintragen muss. Aber CodeTyphon funktionert, auch wenn ich die hinterher aus der /etc/sudoers wieder rausnehme und auf Lazarus hat das keine Wirkung.
Ich dachte auch, dass es vielleicht an dem Standard-Zielverzeichnis für Projekte liegt, dass da Lazarus vielleicht auf ein dir zeigt, für das ich keine Schreibrechte habe, aber das Zielverzeichnis ist mein Home.
Also leider keine Ahnung, was da los ist...
das ist ja der Witz: Unter CodeTyphon funktioniert es, während das Standard-Lazarus die Access-Violations erzeugt. Ich dachte erst, das hängt damit zusammen, dass man sich für die CodeTyphon-Installation sudoer-Rechte eintragen muss. Aber CodeTyphon funktionert, auch wenn ich die hinterher aus der /etc/sudoers wieder rausnehme und auf Lazarus hat das keine Wirkung.
Ich dachte auch, dass es vielleicht an dem Standard-Zielverzeichnis für Projekte liegt, dass da Lazarus vielleicht auf ein dir zeigt, für das ich keine Schreibrechte habe, aber das Zielverzeichnis ist mein Home.
Also leider keine Ahnung, was da los ist...

Ich mag Pascal...
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 16:06
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu Linux 14.04, Windows 7/8, Lazarus 1.2.2, Delphi XE5
- CPU-Target: amd64
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus 1.2.2 funktioniert unter Linux Mint 16 nicht kor
Tja ist leider schwierig zu sagen, könnte alles mögliche sein =/ Hilft wohl nur googlen bis der Arzt kommt.
((2*b) || !(to_be)) ... that's the question.
-
- Beiträge: 294
- Registriert: So 4. Mai 2014, 21:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64bit, Lazarus 2.0.10
- CPU-Target: 64bit
- Wohnort: Oranienburg
Re: Lazarus 1.2.2 funktioniert unter Linux Mint 16 nicht kor
Die Fehlermeldung ist ja auch sehr allgemein. Falls ich das noch iwie rauskriege, schreib ich's hier. I'll keep on coding...
Ich mag Pascal...
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 16:06
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu Linux 14.04, Windows 7/8, Lazarus 1.2.2, Delphi XE5
- CPU-Target: amd64
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus 1.2.2 funktioniert unter Linux Mint 16 nicht kor
Gute Einstellung!Marsmännchen hat geschrieben: I'll keep on coding...

((2*b) || !(to_be)) ... that's the question.
Re: Lazarus 1.2.2 funktioniert unter Linux Mint 16 nicht kor
Hallo Marsmännchen,
ich kann deine Erfahrung bestätigen. Wobei ich sicherheitshalber sogar eine Neuinstallation ausprobiert habe. Irgendwie hängt es mit den Voreinstellungen beim temporären Verzeichnis zusammen. Erst als ich hier nichts verändert habe und auch kein "Speichern unter" aufgerufen habe, konnte ich arbeiten. Da habe ich mir vorgenommen, das temporäre Verzeichnis an die gewünschte Stelle zu kopieren. Und so kann ich wenigstens arbeiten. Ich darf nur nicht versuchen, das Verzeichnis im Dialog zu ändern, dann bricht Lazarus ab, manchmal mit einem "Lesefehler", dessen Quelle ich bisher nicht ausmachen konnte.
Gruß
Manfred
ich kann deine Erfahrung bestätigen. Wobei ich sicherheitshalber sogar eine Neuinstallation ausprobiert habe. Irgendwie hängt es mit den Voreinstellungen beim temporären Verzeichnis zusammen. Erst als ich hier nichts verändert habe und auch kein "Speichern unter" aufgerufen habe, konnte ich arbeiten. Da habe ich mir vorgenommen, das temporäre Verzeichnis an die gewünschte Stelle zu kopieren. Und so kann ich wenigstens arbeiten. Ich darf nur nicht versuchen, das Verzeichnis im Dialog zu ändern, dann bricht Lazarus ab, manchmal mit einem "Lesefehler", dessen Quelle ich bisher nicht ausmachen konnte.
Gruß
Manfred
-
- Beiträge: 294
- Registriert: So 4. Mai 2014, 21:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64bit, Lazarus 2.0.10
- CPU-Target: 64bit
- Wohnort: Oranienburg
Re: Lazarus 1.2.2 funktioniert unter Linux Mint 16 nicht kor
Hallo Manfred,
das war ein cooler Hinweis! Ich habe mal ein bisserl rumprobiert. Einmal konnte ich sogar den Speichern-Dialog ohne Fehlermeldung aufrufen, nachdem ich den Pfad für Testprojekte auf /var/tmp gestellt hatte. Die Access Violation scheint immer dann aufzutreten, wenn der Save-Dialog auf das Home-Verzeichnis des Users zeigt. Und das führt mich zu der Vermutung, dass Lazarus ein Bug hat, wodurch Linux iwie glaubt, jemand will auf dieses User-Verzeichnis zugreifen, ohne die entsprechenden Zugriffsrechte zu haben. Und dann verweigert Linux natürlich den Zugriff und meldet das an Lazarus, und Lazarus... schmeißt die Access Violation. Ich bin kein Linux-Crack, aber Lazarus müsste beim Zugriffsversuch auf das Verzeichnis dem Betriebssystem klar machen, dass hier ein Berechtigter zugreift.
So oder so ähnlich könnte das sein.
@all: Ließe sich das mal mit den Lazarus-Entwicklern besprechen? Wie mach ich das? Ich habe noch nie irgendwelche (vermeintliche) Bugs gemeldet.
Vielen Dank Manfred!
das war ein cooler Hinweis! Ich habe mal ein bisserl rumprobiert. Einmal konnte ich sogar den Speichern-Dialog ohne Fehlermeldung aufrufen, nachdem ich den Pfad für Testprojekte auf /var/tmp gestellt hatte. Die Access Violation scheint immer dann aufzutreten, wenn der Save-Dialog auf das Home-Verzeichnis des Users zeigt. Und das führt mich zu der Vermutung, dass Lazarus ein Bug hat, wodurch Linux iwie glaubt, jemand will auf dieses User-Verzeichnis zugreifen, ohne die entsprechenden Zugriffsrechte zu haben. Und dann verweigert Linux natürlich den Zugriff und meldet das an Lazarus, und Lazarus... schmeißt die Access Violation. Ich bin kein Linux-Crack, aber Lazarus müsste beim Zugriffsversuch auf das Verzeichnis dem Betriebssystem klar machen, dass hier ein Berechtigter zugreift.
So oder so ähnlich könnte das sein.
@all: Ließe sich das mal mit den Lazarus-Entwicklern besprechen? Wie mach ich das? Ich habe noch nie irgendwelche (vermeintliche) Bugs gemeldet.
Vielen Dank Manfred!
Ich mag Pascal...
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 09:25
- OS, Lazarus, FPC: WinXP(L 0.9.29SVN FPC 2.4.1)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: CH
Re: Lazarus 1.2.2 funktioniert unter Linux Mint 16 nicht kor
Lustig. Kämpfe gerade mit dem selben Problem.
Sobal ich mit "Projekt öffnen" auf mein Home-Verzeichnis gehe, gibts eine schöne Access-Violation.
Sobal ich mit "Projekt öffnen" auf mein Home-Verzeichnis gehe, gibts eine schöne Access-Violation.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 09:25
- OS, Lazarus, FPC: WinXP(L 0.9.29SVN FPC 2.4.1)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: CH
Re: Lazarus 1.2.2 funktioniert unter Linux Mint 16 nicht kor
Scheint sich um folgendes Problem zu handeln:
http://bugs.freepascal.org/view.php?id=25857
Da gibt's auch ein paar "Workarounds".
http://bugs.freepascal.org/view.php?id=25857
Da gibt's auch ein paar "Workarounds".
-
- Beiträge: 294
- Registriert: So 4. Mai 2014, 21:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64bit, Lazarus 2.0.10
- CPU-Target: 64bit
- Wohnort: Oranienburg
Lazarus 1.2.2 funktioniert unter Linux Mint 16 nicht korrekt
Der Bug ist weg!
Ich finde den Zusammenhang, der den Crash auslöst, völlig irre, aber durch Änderung der Systemeinstellungen (Themes) kann ich jetzt speichern. Keine Access Violation mehr. Das zweite Workaround habe ich nicht verstanden, aber sei es drum.
Der Tipp war goldrichtig!!!
Ich finde den Zusammenhang, der den Crash auslöst, völlig irre, aber durch Änderung der Systemeinstellungen (Themes) kann ich jetzt speichern. Keine Access Violation mehr. Das zweite Workaround habe ich nicht verstanden, aber sei es drum.
Der Tipp war goldrichtig!!!
Ich mag Pascal...
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 09:25
- OS, Lazarus, FPC: WinXP(L 0.9.29SVN FPC 2.4.1)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: CH
Re: Lazarus 1.2.2 funktioniert unter Linux Mint 16 nicht kor
Ja, folgender Tip von Zeljan Rikalo hat das Problem behoben.
WORKAROUND FOR CINNAMON 16: Goto System settings -> THEMES -> Other settings (3rd tab) and change "Icons" from Mint-X to gnome or hicolor. There won't be any crashes after that.
Ich habe noch kurz versucht, die Sache zu debuggen aber komme da nicht weiter.
WORKAROUND FOR CINNAMON 16: Goto System settings -> THEMES -> Other settings (3rd tab) and change "Icons" from Mint-X to gnome or hicolor. There won't be any crashes after that.
Ich habe noch kurz versucht, die Sache zu debuggen aber komme da nicht weiter.