Lazarus auf Android
-
- Beiträge: 6906
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Lazarus auf Android
Ich habe mir gerade Open-Office für Android angeguckt. Wen ich diese Oberfläche anschauen, währe der Weg nicht mehr weit um mit Lazarus nativ Anwendungen für Android zu programmieren.
Da werden alles Komponenten verwendet, welche es bei Windows auch gibt.
Da werden alles Komponenten verwendet, welche es bei Windows auch gibt.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus auf Android
vllt bekomm ja nur ich diese Aussage (oder Frage)?? nicht geparst
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Lazarus auf Android
Ich verstehe das so:
"Wenn es möglich ist, ein "normales" Desktop-Programm wie Open-Office auf Android zu portieren, sollte das doch auch für mit Lazarus/fpc erstellte, Programme, deren Oberfläche mit dem Lazarus GUI-Designer gestaltet wurden, möglich sein."
Schön wär's ja ....
-Michael
"Wenn es möglich ist, ein "normales" Desktop-Programm wie Open-Office auf Android zu portieren, sollte das doch auch für mit Lazarus/fpc erstellte, Programme, deren Oberfläche mit dem Lazarus GUI-Designer gestaltet wurden, möglich sein."
Schön wär's ja ....

-Michael
-
- Beiträge: 565
- Registriert: So 26. Aug 2012, 09:03
- OS, Lazarus, FPC: Windows(10), Linux(Arch)
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus auf Android
das geht:
http://sourceforge.net/projects/laztoap ... f/download
wenn man mit der anleitung fertig ist, hat man ein lazarus mit dem man ganz normal eine GUI oberfläche designen kann, die auf android läuft.
MFG
Komoluna
http://sourceforge.net/projects/laztoap ... f/download
wenn man mit der anleitung fertig ist, hat man ein lazarus mit dem man ganz normal eine GUI oberfläche designen kann, die auf android läuft.
MFG
Komoluna
Programmer: A device to convert coffee into software.
Rekursion: siehe Rekursion.
Rekursion: siehe Rekursion.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus auf Android
Na nun mal nicht übertreiben, die GUI Komponenten verhalten sich weder wie die von Android noch sind sie halbwegs fertig implementiert. Soweit ich das sehe macht auch kaum noch jemand was an den Custom Drawn Komponenten.
Ich denke hier wurde damals der falsche Weg eingeschlagen. Widgetsets sollten die nativen Komponenten verwenden.
Ich denke hier wurde damals der falsche Weg eingeschlagen. Widgetsets sollten die nativen Komponenten verwenden.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 565
- Registriert: So 26. Aug 2012, 09:03
- OS, Lazarus, FPC: Windows(10), Linux(Arch)
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus auf Android
mag sein, aber zum entwickeln von einfachen Anwendungen reicht es...
MFG
Komoluna
MFG
Komoluna
Programmer: A device to convert coffee into software.
Rekursion: siehe Rekursion.
Rekursion: siehe Rekursion.
-
- Beiträge: 6906
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus auf Android
Vielleicht gibt es ja mal ein Lazarus, welches direkt unter Android läuft.
Unterdessen gibt es Versionen für Windows/Linux und Mac.
Ich meine nicht den Umweg über Linux wie hier: http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=4&t=7817
Unterdessen gibt es Versionen für Windows/Linux und Mac.
Ich meine nicht den Umweg über Linux wie hier: http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=4&t=7817
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus auf Android
Wenn das Widgetset genug kann ergibt sich das automatisch. Im Moment würd ich aber nicht drauf wetten das das jemals passiert.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Lazarus auf Android
Sollten sie das ?Christian hat geschrieben:die GUI Komponenten verhalten sich weder wie die von Android...
Entsprechend der Original-Frage ist eher gewünscht, dass sie sich möglichst ähnlich wie auf dem Desktop verhalten.
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Lazarus auf Android
Das scheint in der Tat reichlich aufwändig zu sein.Christian hat geschrieben: Im Moment würd ich aber nicht drauf wetten das das jemals passiert.
Dasselbe gilt für ein "Widgetset" (in der Lazarus-Oberfläche (englisch) heißt es "WidgetType"), das mittels "CustomDrawn" und Java-Script/HTML5 generierten Basis-Widgets eine GUI in einem Browser zeigt. Das fände ich mindestens so interessant wie eine Desktop-ähnliche Oberfläche auf Android. (Und auch dafür gibt es hübsche in C programmierte Beispiele.)
-Michael
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus auf Android
Das find ich überhaupt nicht mehr interessant.
In Javascript direkt kann man viel mehr machen.
Ich fänd nen Pascal->Javascript Compiler viel interessanter.
HTML zu coden hat gegenüber GUI geklicke schon viel zu viele Vorteile um das wegzuwerfen.
In Javascript direkt kann man viel mehr machen.
Ich fänd nen Pascal->Javascript Compiler viel interessanter.
HTML zu coden hat gegenüber GUI geklicke schon viel zu viele Vorteile um das wegzuwerfen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Lazarus auf Android
Soweit ich weiß gibt es das schon oder ist zumindest in der Mache. Im englischen Forum wurdenb mal zwei Versionen davon diskutiert: eine, die ein völlig unlesbares aber schnelles Java erzeugt und eine, die die Pascal-Source eher konvertiert als kompiliert.Christian hat geschrieben:Ich fänd nen Pascal->Javascript Compiler viel interessanter.
Wem's Spaß macht...Christian hat geschrieben:HTML zu coden hat gegenüber GUI geklicke schon viel zu viele Vorteile um das wegzuwerfen.
Ich würde jedenfalls am liebsten ein Programm "normal" am Desktop entwickeln, wo es ideale Test-Möglichkeiten gibt und es erst dann mit möglichst wenig Aufwand auf Androidm einem headless embeddedd System oder zu einem CGI portieren.
-Michael
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus auf Android
Ne das hat was damit zu tun das HTML in kombination mit CSS viel mächtiger ist als GUI Oberflächen jemals sein können.Wem's Spaß macht...
Ich würde jedenfalls am liebsten ein Programm "normal" am Desktop entwickeln, wo es ideale Test-Möglichkeiten gibt und es erst dann mit möglichst wenig Aufwand auf Androidm einem headless embeddedd System oder zu einem CGI portieren.
Die GUI Oberfläche würde nur auf einer Plattform vernünftig auschauen, CSS wird für jede Plattform einmal vernünftig gebaut und deine Oberflächen sehen dann auf allen diesen Plattformen entsprechend der Plattform aus und verhalten sich anders u.s.w.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Lazarus auf Android
Das ist natürlich absolut richtig.Christian hat geschrieben:Ne das hat was damit zu tun das HTML in kombination mit CSS viel mächtiger ist als GUI Oberflächen jemals sein können. ...
Für mich aber nicht relevant, weil es bei allen meinen Projekten darauf ankommt, was das Programm interne tut ("Business Logic") und nicht wie die Oberfläche aussieht. Die GUI ist für mich immer nur ein "notwendiges Übel".
Für meine Zwecke ist die LCL-GUI immer ausreichend. Und wenn Du Dir die HTML-GUI von QNAP NAS Boxen anschaust, siehst Du, dass ein sehr ähnliches "Look and Feel" auch (durch einen entsprechenden Toolset ohne Projekt-spezifische HTML oder Java-Programmierung ) im Browser möglich ist.
-Michael
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus auf Android
Ja da hast du schon ein Stück weit Recht.
Aber wenn die Oberfläche auf einem gerät auf dem Sie läuft plötzlich nicht mehr bedienbar ist und das geht bei HTML5 Anwendungen sehr schnell (Bildschirmgrößen) ...
Aber wenn die Oberfläche auf einem gerät auf dem Sie läuft plötzlich nicht mehr bedienbar ist und das geht bei HTML5 Anwendungen sehr schnell (Bildschirmgrößen) ...
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/