Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:36
- OS, Lazarus, FPC: Win7 L 1.2.4 FPC 2.6.4
- CPU-Target: 32bit
- Wohnort: Österreich
Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Hallo Leute,
ich versuche Lazarus 1.2.4 auf meinem Raspberry Pi zu installieren. Leider schaffe ich es nicht eine entsprechende Version von Lazarus (Raspbian wheezy) zu installieren. Bei sudo apt-get install lazarus gibts jede Menge Paketfehler, außerdem ist das eine 0.9er Version. Kann mir jemand sagen, wie ich die IDE installiert bekommen bzw. wo ich eine passende Version zum manuellen Installieren runter laden kann.
Danke und lg
Jezko
ich versuche Lazarus 1.2.4 auf meinem Raspberry Pi zu installieren. Leider schaffe ich es nicht eine entsprechende Version von Lazarus (Raspbian wheezy) zu installieren. Bei sudo apt-get install lazarus gibts jede Menge Paketfehler, außerdem ist das eine 0.9er Version. Kann mir jemand sagen, wie ich die IDE installiert bekommen bzw. wo ich eine passende Version zum manuellen Installieren runter laden kann.
Danke und lg
Jezko
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2805
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Verstehe ich nicht. Lazarus 1.2.4 ist doch inzwischen im Raspbian enthalten. Das klingt mir eher nach einem vermurksten/veralteten System.
Zuletzt geändert von m.fuchs am Mi 8. Okt 2014, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:36
- OS, Lazarus, FPC: Win7 L 1.2.4 FPC 2.6.4
- CPU-Target: 32bit
- Wohnort: Österreich
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Morgen,
also was ich bisher gemacht habe:
1.) ich habe mir die aktuelle Version von http://www.raspberrypi.org geladen (Stand: 2014-09-09 lt. HP)
2.) Hab dann das Image auf die SD-Karte installiert; da ich einen Mac habe, habe ich das Ganze mit dd gemacht. Lt. Anleitung von http://www.raspberrypi.org/documentatio ... ges/mac.md
3.) Habe dann den Pi entsprechend konfiguriert, WLAN eingerichtet und den tightvncserver installiert
4.) Habe dann die Anweisungen von http://wiki.freepascal.org/Lazarus_on_Raspberry_Pi/de ausprobiert um FPC und Lazarus zu installieren, naja und da bin ich dann auf die Paketfehler gestossen.
FPC konnte ich über die Anweisung von http://wiki.freepascal.org/Install_fpc_ ... ith_Gentoo installieren; wie gesagt Lazarus leider net.
Aber ich will gar net ausschließen, dass ich die Raspbian-Installation vergeigt habe, vielleicht einen Tipp wie man am Besten bei der Installation vorgeht?
Danke und lg
Jezko
also was ich bisher gemacht habe:
1.) ich habe mir die aktuelle Version von http://www.raspberrypi.org geladen (Stand: 2014-09-09 lt. HP)
2.) Hab dann das Image auf die SD-Karte installiert; da ich einen Mac habe, habe ich das Ganze mit dd gemacht. Lt. Anleitung von http://www.raspberrypi.org/documentatio ... ges/mac.md
3.) Habe dann den Pi entsprechend konfiguriert, WLAN eingerichtet und den tightvncserver installiert
4.) Habe dann die Anweisungen von http://wiki.freepascal.org/Lazarus_on_Raspberry_Pi/de ausprobiert um FPC und Lazarus zu installieren, naja und da bin ich dann auf die Paketfehler gestossen.
FPC konnte ich über die Anweisung von http://wiki.freepascal.org/Install_fpc_ ... ith_Gentoo installieren; wie gesagt Lazarus leider net.
Aber ich will gar net ausschließen, dass ich die Raspbian-Installation vergeigt habe, vielleicht einen Tipp wie man am Besten bei der Installation vorgeht?
Danke und lg
Jezko
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2805
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Sprich, einfach nur:
Was für Paketfehler erhältst du denn?
Du könntest vor dem install noch einprobieren.
Code: Alles auswählen
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install fpc
sudo apt-get install lazarus
Du könntest vor dem install noch ein
Code: Alles auswählen
sudo apt-get dist-upgrade
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:36
- OS, Lazarus, FPC: Win7 L 1.2.4 FPC 2.6.4
- CPU-Target: 32bit
- Wohnort: Österreich
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Das mit dem dist-upgrade werde ich noch probieren. Bezügl. der Paketfehler kann ich dir am Abend mehr sagen.
Eine andere Frage: in Raspbian ist ja die Lazarus-Version 0.9.3 ... enthalten. Die ist ja mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommen - reicht aber sicherlich aus, um die Pin-Ports des Pi anzusteuern
Es gibt ja über die Lazarus-HP http://www.lazarus.freepascal.org/index ... =downloads Lazarus für verschiedene Versionen. Jetzt ist mir bekannt, das der Pi eine ARM Architketur hat, wollte nur wissen, ob ich ggf. das 32bit DEB-Release installieren kann.
Oder muss ich mir das Lazarus in dieser Version von scratch neu aufbauen - sprich Sourcecode laden und dann mittels FPC compilieren.
lg
Jezko
Eine andere Frage: in Raspbian ist ja die Lazarus-Version 0.9.3 ... enthalten. Die ist ja mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommen - reicht aber sicherlich aus, um die Pin-Ports des Pi anzusteuern

Es gibt ja über die Lazarus-HP http://www.lazarus.freepascal.org/index ... =downloads Lazarus für verschiedene Versionen. Jetzt ist mir bekannt, das der Pi eine ARM Architketur hat, wollte nur wissen, ob ich ggf. das 32bit DEB-Release installieren kann.
Oder muss ich mir das Lazarus in dieser Version von scratch neu aufbauen - sprich Sourcecode laden und dann mittels FPC compilieren.

lg
Jezko
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Schau dir mal https://github.com/SAmeis/pascalio an. Diese Units habe ich auf meinem Desktop entwickelt und dann mit Git auf den Raspberry Pi geschoben; dort kommt dann das "alte" Lazarus zum Übersetzen und Testen zum Einsatz. Für die Entwicklung ist der Raspberry ein wenig zu schwach bzw. es dauert einfach alles ein wenig länger.jezko hat geschrieben:Eine andere Frage: in Raspbian ist ja die Lazarus-Version 0.9.3 ... enthalten. Die ist ja mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommen - reicht aber sicherlich aus, um die Pin-Ports des Pi anzusteuern
Falls du die 32-Bit-Version installieren kannst, kannst du sie nicht ausführen. Der Raspberry Pi hat schließlich keinen x86-Prozessor. Wie du Lazarus aus den Quellen selbst baust, steht hier: http://wiki.freepascal.org/Getting_Lazarus/dejezko hat geschrieben:Es gibt ja über die Lazarus-HP http://www.lazarus.freepascal.org/index ... =downloads Lazarus für verschiedene Versionen. Jetzt ist mir bekannt, das der Pi eine ARM Architketur hat, wollte nur wissen, ob ich ggf. das 32bit DEB-Release installieren kann.
Oder muss ich mir das Lazarus in dieser Version von scratch neu aufbauen - sprich Sourcecode laden und dann mittels FPC compilieren.![]()
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2805
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Wechsel doch einfach auf jessie, da ist dann 1.2.4 drin. DU musst nur die /etc/apt/sources.list anpassen. Einfach in allen Zeilen "wheezy" zu "jessie" ändern. Dann noch einmal mit dist-upgrade alles aktualisieren und Lazarus installieren.
Vielleicht löst das ja auch dein Problem.
Vielleicht löst das ja auch dein Problem.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:36
- OS, Lazarus, FPC: Win7 L 1.2.4 FPC 2.6.4
- CPU-Target: 32bit
- Wohnort: Österreich
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Hallo,
zuerst einmal ein recht herzliches Dankeschön für die raschen und umfassenden Antworten. Ich werde mich da mal durcharbeiten und dann von meinen (hoffentlich) Erfolgen berichten.
Stimmt, der Pi ist nicht der allerschnellste zum "richtigen" Arbeiten - ist ja auch net unbedingt das primäre Hauptanwendungsgebiet. Ich habe da ebenfalls die Lösung die du beschrieben hast im Auge (am Desktop entwickeln, auf den Pi schieben und dort compilieren).
Danke nochmals und lg
Jezko
zuerst einmal ein recht herzliches Dankeschön für die raschen und umfassenden Antworten. Ich werde mich da mal durcharbeiten und dann von meinen (hoffentlich) Erfolgen berichten.
Stimmt, der Pi ist nicht der allerschnellste zum "richtigen" Arbeiten - ist ja auch net unbedingt das primäre Hauptanwendungsgebiet. Ich habe da ebenfalls die Lösung die du beschrieben hast im Auge (am Desktop entwickeln, auf den Pi schieben und dort compilieren).
Danke nochmals und lg
Jezko
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:36
- OS, Lazarus, FPC: Win7 L 1.2.4 FPC 2.6.4
- CPU-Target: 32bit
- Wohnort: Österreich
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Hallo,
das "upgrade" auf jessie hat geholfen! Konnte FPC und Lazarus erfolgreich installieren.
lg
Jezko
das "upgrade" auf jessie hat geholfen! Konnte FPC und Lazarus erfolgreich installieren.
lg
Jezko
-
- Beiträge: 6901
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Was meinst du mit Jessie.Wechsel doch einfach auf jessie, da ist dann 1.2.4 drin.
Ich versuche auch gerade Lazarus auf meinem Raspi zu installieren.
Ich hoffe, man kann den Anhang lesen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Ist dein Google kaputt?Mathias hat geschrieben: Was meinst du mit Jessie.
http://www.raspberrypi.org/forums/viewt ... 66&t=47944
http://de.wikipedia.org/wiki/Debian#Versionsgeschichte
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:36
- OS, Lazarus, FPC: Win7 L 1.2.4 FPC 2.6.4
- CPU-Target: 32bit
- Wohnort: Österreich
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Das war der Vorschlag von m.fuchs:
Wechsel doch einfach auf jessie, da ist dann 1.2.4 drin. DU musst nur die /etc/apt/sources.list anpassen. Einfach in allen Zeilen "wheezy" zu "jessie" ändern. Dann noch einmal mit dist-upgrade alles aktualisieren und Lazarus installieren.
Vielleicht löst das ja auch dein Problem.
Und das hat mein Problem gelöst, der Rest bezügl. update, upgrade usw. steht alles in den Postings.
Wechsel doch einfach auf jessie, da ist dann 1.2.4 drin. DU musst nur die /etc/apt/sources.list anpassen. Einfach in allen Zeilen "wheezy" zu "jessie" ändern. Dann noch einmal mit dist-upgrade alles aktualisieren und Lazarus installieren.
Vielleicht löst das ja auch dein Problem.
Und das hat mein Problem gelöst, der Rest bezügl. update, upgrade usw. steht alles in den Postings.
-
- Beiträge: 6901
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Das mit jessie habe ich jetzt begriffen, dies ist ein Beta-Update für den Raspi.
Jetzt läuft Lazarus auf meinem Raspi.
Nur musste ich noch eine Zeile mehr eingeben, das Lazarus FPC-Soucen nicht fand.
Aber irgendwas stimmt immer noch nicht ganz.
Ich kann die IDE nicht neu kompilieren, um Komponenten zu installieren.
Jetzt läuft Lazarus auf meinem Raspi.
Nur musste ich noch eine Zeile mehr eingeben, das Lazarus FPC-Soucen nicht fand.
Code: Alles auswählen
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install fpc
[color=#FF0000]sudo apt-get install fpc-source[/color]
sudo apt-get install lazarus
Ich kann die IDE nicht neu kompilieren, um Komponenten zu installieren.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:36
- OS, Lazarus, FPC: Win7 L 1.2.4 FPC 2.6.4
- CPU-Target: 32bit
- Wohnort: Österreich
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
Das mit der IDE kompilieren habe ich noch net ausprobiert.
Ich habe einen B+ mit 512MB; mit raspi-config habe ich der GUI 256MB statt der 64MB gegeben. Weiters habe ich meinen PI übertaktet - Achtung, hier unbedingt dann Kühlrippen auf die Prozessoren aufbringen, da sie doch um einiges wärmer werden - damit konnte ich den Start von Lazarus und auch das Kompilieren beschleunigen.
Generell ist aber das Kompilieren auf dem Pi eine zeitliche Herausforderung
- naja das Teil ist ja auch net unbedingt zum GUI-Programmieren gedacht! 
Ich habe einen B+ mit 512MB; mit raspi-config habe ich der GUI 256MB statt der 64MB gegeben. Weiters habe ich meinen PI übertaktet - Achtung, hier unbedingt dann Kühlrippen auf die Prozessoren aufbringen, da sie doch um einiges wärmer werden - damit konnte ich den Start von Lazarus und auch das Kompilieren beschleunigen.
Generell ist aber das Kompilieren auf dem Pi eine zeitliche Herausforderung


-
- Beiträge: 131
- Registriert: So 20. Jul 2014, 10:27
- OS, Lazarus, FPC: kubuntu, raspbian, laz 1.2 / 0.9 microcontroller
- CPU-Target: 8-64 bit
- Wohnort: bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus 1.2.4 auf Raspberry Pi installieren
hi,
ich hab FAST das selbe problem. habe laz 0.9.x und muss auf >1.0 weil sonst die seriellen sachen, weder synapse noch viele anderen (anscheinend) nicht gehen und ich muss seriell vom raspberry mit der piBridge von watterott auf arduino zugreifen.
nun habe ich ein tft-touch von eben genanntem anbieter weshalb der kernel mit fbtft (framebuffer-display-treiber) erweitert ist. also eben das problem: upgrade und der treiber ist hinueber.
wie krieg ich lazarus >1.0 sonst (von hand) installiert ?)
gruss und dank vorab
w.
ich hab FAST das selbe problem. habe laz 0.9.x und muss auf >1.0 weil sonst die seriellen sachen, weder synapse noch viele anderen (anscheinend) nicht gehen und ich muss seriell vom raspberry mit der piBridge von watterott auf arduino zugreifen.
nun habe ich ein tft-touch von eben genanntem anbieter weshalb der kernel mit fbtft (framebuffer-display-treiber) erweitert ist. also eben das problem: upgrade und der treiber ist hinueber.
wie krieg ich lazarus >1.0 sonst (von hand) installiert ?)
gruss und dank vorab
w.
