Lazarus unter Android
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo 17. Feb 2014, 10:11
Lazarus unter Android
Hallo,
kann Lazarus unter Linux mittlerweile gut nutzen. Aber hat jemand auch auch eine Anleitung wie man Android-Apps erstellen kann? Was muss ich installieren (zum Cross-Kompilieren - entweder von Linux/RH6 oder von Windows7)??
Generell finde ich sollte man evtl. das Thema Android-Apps separat behandeln, nicht unter "Linux".
Viele Grüße
Stephan
kann Lazarus unter Linux mittlerweile gut nutzen. Aber hat jemand auch auch eine Anleitung wie man Android-Apps erstellen kann? Was muss ich installieren (zum Cross-Kompilieren - entweder von Linux/RH6 oder von Windows7)??
Generell finde ich sollte man evtl. das Thema Android-Apps separat behandeln, nicht unter "Linux".
Viele Grüße
Stephan
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus unter Android
Dieses Thema würde mich auch interessieren, ich hatte mal mit Mühe und Not ein Lazarus installiert, mit dem man Android-Apps schreiben konnten. Nach meiner Meinung, war diese IDE unbrauchbar. Das Compilieren und testen der Apps war auch sehr mühsam.
Man kann dies auf keine Art und weise mit dem Komfort von Eclipse vergleichen.
Aber wer weis, vielleicht wird Lazarus in dieser Richtung auch noch erwachsen.
Man kann dies auf keine Art und weise mit dem Komfort von Eclipse vergleichen.
Aber wer weis, vielleicht wird Lazarus in dieser Richtung auch noch erwachsen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 09:25
- OS, Lazarus, FPC: WinXP(L 0.9.29SVN FPC 2.4.1)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: CH
Re: Lazarus unter Android
Hallo zusammen,
versucht es doch mal mit meinem Tutorial&Setup.
Bitte darauf achten, dass der Installations-Pfad keine "spaces" enthält. (also nicht "c:\program files\")
http://sourceforge.net/projects/laztoap ... rce=navbar
Viel Spass.
Feedback und Hilfe ist willkommen.
versucht es doch mal mit meinem Tutorial&Setup.
Bitte darauf achten, dass der Installations-Pfad keine "spaces" enthält. (also nicht "c:\program files\")
http://sourceforge.net/projects/laztoap ... rce=navbar
Viel Spass.
Feedback und Hilfe ist willkommen.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo 17. Feb 2014, 10:11
Re: Lazarus unter Android
Hi,
versuche der Installationsanleitung zu folgen, habe aber mit dem Schritt 3 Probleme:
Step 3. Download FPC 2.7.1 for Android , and compile
// Download free pascal compiler source for android (2013.09.29 svn 25603)
cd c:\lazarus\fpc\
mkdir 2.7.1
cd 2.7.1
svn co http://svn.freepascal.org/svn/fpc/trunk c:\lazarus\fpc\2.7.1
// Add Path in command shell
set path=%path%;C:\android\android-ndk-r9\toolchains\arm-linux-androideabi-4.8\prebuilt\windows-x86_64\bin
Ich kann den Befehl svn (unter cmd, unter Windows7) nicht ausführen. Die Shell kennt svn nicht!! Kann ich die Dateien manual runterladen? Unter trunc sind allerdings sehr viele Directories (u.a. für Motorolas 68K...).
Was kann ich tun??
VG Stephan
versuche der Installationsanleitung zu folgen, habe aber mit dem Schritt 3 Probleme:

Step 3. Download FPC 2.7.1 for Android , and compile
// Download free pascal compiler source for android (2013.09.29 svn 25603)
cd c:\lazarus\fpc\
mkdir 2.7.1
cd 2.7.1
svn co http://svn.freepascal.org/svn/fpc/trunk c:\lazarus\fpc\2.7.1
// Add Path in command shell
set path=%path%;C:\android\android-ndk-r9\toolchains\arm-linux-androideabi-4.8\prebuilt\windows-x86_64\bin
Ich kann den Befehl svn (unter cmd, unter Windows7) nicht ausführen. Die Shell kennt svn nicht!! Kann ich die Dateien manual runterladen? Unter trunc sind allerdings sehr viele Directories (u.a. für Motorolas 68K...).
Was kann ich tun??
VG Stephan
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mi 31. Jul 2013, 15:07
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu 16.04, CodeTyphon 5.80
Re: Lazarus unter Android
[quote:=weber_8722]Ich kann den Befehl svn (unter cmd, unter Windows7) nicht ausführen.[/quote] svn ist sowas ähnliches wie git also eine revisionsverwaltung dazu braucht man ein extra programm um damit genauso wie aus github das project zu downloaden ich glaube du kannst das mit tortoisnsvn machen wnn ich mich nicht irre.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Lazarus unter Android
Tortoise SVN bringt den Kommandozeilen-Befehl svn mit. Ein batch sollte dann auch gehen.
In Linux ist "svn" Standard.
- Michael
In Linux ist "svn" Standard.
- Michael
Re: Lazarus unter Android
K.A. was du unter "Standard" verstehst, aber standardmässig installiert ist es nicht, zumindest nicht auf OpenSuSE.mschnell hat geschrieben: In Linux ist "svn" Standard.
Das Paket heisst "subversion" und muss extra installiert werden.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus unter Android
Unter debian basieten Distris auch nicht, und git ist mittlerweile weiter verbreitet und Featuremässig besser.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Lazarus unter Android
OK. Ich hatte bei Suse immer eine "Developer" o.ä. gemacht.theo hat geschrieben: aber standardmässig installiert ist es nicht, zumindest nicht auf OpenSuSE.
Das Paket heisst "subversion" und muss extra installiert werden.
-Michael
-
- Beiträge: 131
- Registriert: So 20. Jul 2014, 10:27
- OS, Lazarus, FPC: kubuntu, raspbian, laz 1.2 / 0.9 microcontroller
- CPU-Target: 8-64 bit
- Wohnort: bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus unter Android
hallo zusammen,
ich hab die ganze Woche unter Linux (ubuntu) rumgedocktert um eine Android-App zu erstellen, leider ohne Erfolg was aber an meiner verbogenen Istallation liegen kann. Dann hab ich in einer VM unter WinXP folgendes installiert:
http://laztoapk.sourceforge.net/
entsprechend der Anleitung alle schritte gemacht (achtung zuerst jdk installieren), und siehe da, die erste APP war innerhalb kurzer Zeit erstellt und in nem VirtualDevice gelaufen.
Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen.
Falls einer unter euch schon mal ne APP geschrieben hat die (z.B. vom Android-Handy) auf mySQL (z.B. beim Web-Provider) zugreifen kann, der moechte sich doch bei mir melden oder hier was schreiben.
Besten Dank
Wolfgang
ich hab die ganze Woche unter Linux (ubuntu) rumgedocktert um eine Android-App zu erstellen, leider ohne Erfolg was aber an meiner verbogenen Istallation liegen kann. Dann hab ich in einer VM unter WinXP folgendes installiert:
http://laztoapk.sourceforge.net/
entsprechend der Anleitung alle schritte gemacht (achtung zuerst jdk installieren), und siehe da, die erste APP war innerhalb kurzer Zeit erstellt und in nem VirtualDevice gelaufen.
Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen.
Falls einer unter euch schon mal ne APP geschrieben hat die (z.B. vom Android-Handy) auf mySQL (z.B. beim Web-Provider) zugreifen kann, der moechte sich doch bei mir melden oder hier was schreiben.
Besten Dank
Wolfgang
