Programmierer Kochrezepte
Programmierer Kochrezepte
In Anlehnung an Schnuller's Witzspalte möchte ich auch mal einen off-topic Thread starten.
Das erste Rezept ist aus dem Geburtskanton und dem Haupt-Arbeitsort von Niklaus Wirth:
http://fm-eth.ethz.ch/eth/peoplefinder/ ... =806&-find" onclick="window.open(this.href);return false;
Wie könnte es anders sein:
Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti
Zutaten
4 EL Zwiebeln, geschält, gehackt
160g Champignons, geputzt
560g Kalbsschnitzelfleisch, hangeschnetzelt (3 mm dick)
Salz
weisser Pfeffer aus der Mühle
1 EL Mehl
2 EL Erdnussöl
3 EL Butter
2 dl Weisswein
4 dl Rahm
800g Rösti aus gekochten Kartoffeln (nicht zu weich)
80g Butter
2 EL Erdnussöl
1 KL Salz
2 EL Korinthen
Zubereitung
Vorbereitung für die Rösti: Für die Rösti - wenn immer möglich - die Kartoffeln schon am Vortag kochen (nicht zu weich) und ungeschält kühl stellen.
Zubereitung Rösti:
In einer grossen Teflonpfanne die Butter und das Erdnussöl erhitzen (das Erdnussöl kann auch durch Schweineschmalz ersetzt werden).
Die Kartoffeln mit dem Salz mischen und hineingeben.
Die Rösti locker verteilen, bei nicht zu hoher Temperatur ca. 10 Minuten die eine Seite braten. Die Rösti wenden und die andere Seite ebenfalls ca. 10 Minuten braten.
Die Rösti müssen knusprig goldgelb gebacken sein.
Die Hitze nun auf ein Minimum reduzieren (Stufe 1) und die Rösti warm halten.
Zubereitung Geschnätzlets:
Das Geschnetzelte mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen und in zwei Teile teilen.
Eine grosse Teflonpfanne mit der Hälfte des Erdnussöles sehr gut erhitzen, einen Teil des Fleisches beigeben und kurz anbraten.
Das Fleisch aus der Pfanne nehmen, warm stellen.
Mit dem restlichen Fleisch ebenso verfahren.
In derselben Pfanne die Butter erhitzen, die Zwiebeln beigeben und dünsten.
Die in Scheiben geschnittenen Champignons dazugeben, mit dem Mehl stäuben und vermischen. Weisswein beigeben und zur Hälfte einreduzieren.
Den Bratensaft vom Fleisch und den Rahm dazugeben und alles zur gewünschten Konsistenz einkochen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Fleisch in die Sauce geben (nicht mehr kochen) und mischen.
Das erste Rezept ist aus dem Geburtskanton und dem Haupt-Arbeitsort von Niklaus Wirth:
http://fm-eth.ethz.ch/eth/peoplefinder/ ... =806&-find" onclick="window.open(this.href);return false;
Wie könnte es anders sein:
Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti
Zutaten
4 EL Zwiebeln, geschält, gehackt
160g Champignons, geputzt
560g Kalbsschnitzelfleisch, hangeschnetzelt (3 mm dick)
Salz
weisser Pfeffer aus der Mühle
1 EL Mehl
2 EL Erdnussöl
3 EL Butter
2 dl Weisswein
4 dl Rahm
800g Rösti aus gekochten Kartoffeln (nicht zu weich)
80g Butter
2 EL Erdnussöl
1 KL Salz
2 EL Korinthen
Zubereitung
Vorbereitung für die Rösti: Für die Rösti - wenn immer möglich - die Kartoffeln schon am Vortag kochen (nicht zu weich) und ungeschält kühl stellen.
Zubereitung Rösti:
In einer grossen Teflonpfanne die Butter und das Erdnussöl erhitzen (das Erdnussöl kann auch durch Schweineschmalz ersetzt werden).
Die Kartoffeln mit dem Salz mischen und hineingeben.
Die Rösti locker verteilen, bei nicht zu hoher Temperatur ca. 10 Minuten die eine Seite braten. Die Rösti wenden und die andere Seite ebenfalls ca. 10 Minuten braten.
Die Rösti müssen knusprig goldgelb gebacken sein.
Die Hitze nun auf ein Minimum reduzieren (Stufe 1) und die Rösti warm halten.
Zubereitung Geschnätzlets:
Das Geschnetzelte mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen und in zwei Teile teilen.
Eine grosse Teflonpfanne mit der Hälfte des Erdnussöles sehr gut erhitzen, einen Teil des Fleisches beigeben und kurz anbraten.
Das Fleisch aus der Pfanne nehmen, warm stellen.
Mit dem restlichen Fleisch ebenso verfahren.
In derselben Pfanne die Butter erhitzen, die Zwiebeln beigeben und dünsten.
Die in Scheiben geschnittenen Champignons dazugeben, mit dem Mehl stäuben und vermischen. Weisswein beigeben und zur Hälfte einreduzieren.
Den Bratensaft vom Fleisch und den Rahm dazugeben und alles zur gewünschten Konsistenz einkochen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Fleisch in die Sauce geben (nicht mehr kochen) und mischen.
Also bitte, ein Schweizer kocht von Natur aus besser als ein Deutscher grob nördlich des Limes.Euklid hat geschrieben:Naja, dass er schonmal gekocht hat, sagt ja nichts über seine Kochkünste aus...
Das ist genetisch-kulturell bedingt

Ausserdem gehört zu meiner wirren Vita die Absolvierung der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern inkl. Kochkurs.
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Eben, die ollen Germanen können das auch. Halt andere Gerichte, nichts desto weniger schmackhaft, was man an der zunehmenden Anzahl der Wampen sieht, die wir vor uns herschieben...
Für die "Röstis" empfehlen sich aber kleine Kartoffeln. Die Größe Folienkartoffeln würden die Pfanne sprengen...

Für die "Röstis" empfehlen sich aber kleine Kartoffeln. Die Größe Folienkartoffeln würden die Pfanne sprengen...
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
@Schnuller: Für Wampen reichen Currywürste, Hamburger und Bier. Dafür braucht man keine gute Küche 
War übrigens nicht so ernst gemeint mit der nördlicheren deutschen Küche.
Da verhungert man auch nicht.
Aber auf eins lege ich Wert: Rösti schreibt man ohne "s" am Schluss. In der Schweiz spricht man das Wort mit längem ö also etwa:
Rööschti

War übrigens nicht so ernst gemeint mit der nördlicheren deutschen Küche.
Da verhungert man auch nicht.

Aber auf eins lege ich Wert: Rösti schreibt man ohne "s" am Schluss. In der Schweiz spricht man das Wort mit längem ö also etwa:
Rööschti

-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Pfui,
Currywurscht und Hamburger!!! Bier macht übrigens garnix dick, Bier macht Appetit hab ich gerade gelernt. Danach hat eine halbe Bier weniger Kalorien als die vorgenannte Wurscht, von dem amerikanischen Küchenrestmüllgebäck ganz zu schweigen.
Aber im Winter Grühnkohl mit Kasseler, Kochwurst und Schweinebacke, dazu gehen auch "Rööschti" oder Salzkartoffeln, das macht was her...
Currywurscht und Hamburger!!! Bier macht übrigens garnix dick, Bier macht Appetit hab ich gerade gelernt. Danach hat eine halbe Bier weniger Kalorien als die vorgenannte Wurscht, von dem amerikanischen Küchenrestmüllgebäck ganz zu schweigen.
Aber im Winter Grühnkohl mit Kasseler, Kochwurst und Schweinebacke, dazu gehen auch "Rööschti" oder Salzkartoffeln, das macht was her...

Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
Joh, das haut reinschnullerbacke hat geschrieben: Aber im Winter Grühnkohl mit Kasseler, Kochwurst und Schweinebacke, dazu gehen auch "Rööschti" oder Salzkartoffeln, das macht was her...

Grünkohl mag ich sehr. Den gibt's jetzt auch hier wieder zu kaufen. Der war lange Zeit nicht mehr in Mode. Soll sehr gesund sein.
Wie machst denn du den?
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
für 3 Personen ca.
3-4 Kg Grühnkohl (frisch wenns geht bei Dosen etwas weniger)
1 Kg Kasseler im Stück
1 Kg Schweinebacke oder Schweinebauch im Stück
2-3 Kochwürste pro Person
Kartoffeln entsprechend der Personen
Von der Schweinebacke/Schweinebauch das Fette abschneiden und durch den Wolf drehen, dann den Grühnkohl zupfen, also nur das Grüne von den Stengeln streifen. Den Grühnkohl vorher gut waschen. Dann schmeißt du das in einen möglichst großen Kochtopf, weil später der Kasseler, die Kochwurst und der magere Teil der Schweinebacke noch mit reinkommt.
Je nach Menge Grünkohl schneidest du 2-3 große Gemüsezwiebeln in kleine Streifen und dünstest die kurz in der Pfanne an, dann mit zum Grünkohl.
Für den Grünkohl läßt du zuerstmal 1/2 Pfund Schweinschmalz im Kochtopf aus, wenn das Schmalz heiß ist den Grühnkohl und die Zwiebeln drauf geben. Würzen mit Salz und Pfeffer(am besten aus der Mühle), dazu etwas Muskatnuß reiben. Je nach Menge und Geschmack kann man auch 2-3 Knoblauchzehen kleingehackt dazugeben. Damit der Grünkohl sämig wird schmeißt man entweder 1-2 Handvoll Haferflocken oder eine Kaffeetasse Graupen dazu. Die verkochen nachher. Die durchgedrehte Schweinebacke mit rein und das ganze unter regelmäßigem Wenden ca. 2-3 Stunden kochen, nach Bedarf etwas mit Wasser auffüllen, meistens kommt man ohne Wasser aus.
Dann das Kasselerstück und die magere Schweinbacke und 20 Minuten vor dem Servieren die Kochwurst dazu. Dann wird alles schön gleichmäßig gar. Dann machst du je nach Portionen entweder "Rööschti" oder Salzkartoffeln fertig.
Zum Servieren den Grünkohl eventuell noch etwas abschmecken und das Kasseler und die Schweinbacke in Scheiben schneiden. Am besten serviert man das in großen Schüsseln mit Deckel, dann kann sich jeder nach Geschmack nehmen. Dazu eine würzigen und nicht zu scharfen Senf.
Dazu schmeckt am besten ein schönes kühles dunkles Bier...
Den Rest vom Grühnkohl einfrieren oder am nächsten Tag mit dem restlichen Kasseler und Schweinbacke nochmal essen. Dann schmeckt es erst richtig.
3-4 Kg Grühnkohl (frisch wenns geht bei Dosen etwas weniger)
1 Kg Kasseler im Stück
1 Kg Schweinebacke oder Schweinebauch im Stück
2-3 Kochwürste pro Person
Kartoffeln entsprechend der Personen
Von der Schweinebacke/Schweinebauch das Fette abschneiden und durch den Wolf drehen, dann den Grühnkohl zupfen, also nur das Grüne von den Stengeln streifen. Den Grühnkohl vorher gut waschen. Dann schmeißt du das in einen möglichst großen Kochtopf, weil später der Kasseler, die Kochwurst und der magere Teil der Schweinebacke noch mit reinkommt.
Je nach Menge Grünkohl schneidest du 2-3 große Gemüsezwiebeln in kleine Streifen und dünstest die kurz in der Pfanne an, dann mit zum Grünkohl.
Für den Grünkohl läßt du zuerstmal 1/2 Pfund Schweinschmalz im Kochtopf aus, wenn das Schmalz heiß ist den Grühnkohl und die Zwiebeln drauf geben. Würzen mit Salz und Pfeffer(am besten aus der Mühle), dazu etwas Muskatnuß reiben. Je nach Menge und Geschmack kann man auch 2-3 Knoblauchzehen kleingehackt dazugeben. Damit der Grünkohl sämig wird schmeißt man entweder 1-2 Handvoll Haferflocken oder eine Kaffeetasse Graupen dazu. Die verkochen nachher. Die durchgedrehte Schweinebacke mit rein und das ganze unter regelmäßigem Wenden ca. 2-3 Stunden kochen, nach Bedarf etwas mit Wasser auffüllen, meistens kommt man ohne Wasser aus.
Dann das Kasselerstück und die magere Schweinbacke und 20 Minuten vor dem Servieren die Kochwurst dazu. Dann wird alles schön gleichmäßig gar. Dann machst du je nach Portionen entweder "Rööschti" oder Salzkartoffeln fertig.
Zum Servieren den Grünkohl eventuell noch etwas abschmecken und das Kasseler und die Schweinbacke in Scheiben schneiden. Am besten serviert man das in großen Schüsseln mit Deckel, dann kann sich jeder nach Geschmack nehmen. Dazu eine würzigen und nicht zu scharfen Senf.
Dazu schmeckt am besten ein schönes kühles dunkles Bier...
Den Rest vom Grühnkohl einfrieren oder am nächsten Tag mit dem restlichen Kasseler und Schweinbacke nochmal essen. Dann schmeckt es erst richtig.

Zuletzt geändert von schnullerbacke am Sa 14. Apr 2007, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg