marcov hat geschrieben:
Michael macht ...
Ich commit Patches, behelfe Fehler die ich selbst finde direkt, und arbeite von Zeit zu Zeit ans CHM backend insgesamt die CHM Generierung vor jeder Release.
Reinier arbeittete auch viel an LHelp.
Dadurch haben wir ja tatsächlich eine funktionsfähige Hilfe. Aber leider habt ihr natürlich sehr viele andere wichtige Aufgaben.
Ich habe
vor längerer Zeit (siehe englische mailing-Liste) ein Patch für die Hilfe zu "CheckSynchronize" eingereicht. Auf die Frage, wie es es schaffe, mir anzuschauen, was ich da gebastelt habe wurde ich darauf verwiesen, dass ein Update der Hilfe für die RTL erst mit dem nächsten offiziellen Release von fpc sichtbar wird. Wenn ich
jetzt (svn-Version von Lazarus und fpc) "F1" auf CheckSynchronize mache, kommt immer noch der rudimentäre Text, der keine Aussage darüber macht was CheckSynchronize wirklich macht und wie man es verwenden kann.
Die Hilfe (online und downsloadable) muss kurzfrisatig unabhängig von den Software-Releases updatebar sein !!!! Die Konsistenz des Software-Systemes wird dadurch ja nicht gefährdet, aber den Usern kann es sehr nutzen.
So braucht man sich nicht zu wundern, dass es "keine Hilfetext-Schreiber gibt". (In einem Land ohne Straßen gibt es auch keine Autos.)
Natürlich ist es ein Riesen-Projekt, ein gut funktionierendes für "Laien" einsetzbares Hilefetext-Authoring System zu bauen. FPDoc ist ja vom Ansatz her vermutlich ein guter Weg, ist aber m.E. inzwischen nicht mehr zeitgemäß und die Infrastruktur wird nicht weiterentwickelt. Deshalb "FPDoc2", nicht "Wiki-Hilfe" !
IMHO ist es wegen des Multiplikations-Effekts oft sinnvoll in Tools zu investieren.
- fpc/Lazarus ist ein Tool um die Kreativität der Anwendungs-Programmierer freizusetzen.
- Die Hilfetexte sind ein Tool um die Möglichkeiten von fpc/Lazarus nutzbar zu machen
- Das Hilfetext-Authoring-System ist ein Tool um Freiwillige in die Lage zu versetzen Hilfetexte zu pflegen.
Ich sehe da einen Multiplikations-Effekt und deshalb eine Prioritäts-Erhöhung für Verbesserungen auf jeder Ebene.
-Michael